LWR will nicht
Hallo zusammen
Bei meinem Audi geht die LWR nicht richtig. Wenn ein VCDS/Computer dranhängt kann man alle Elemente einzeln ansteuern und wenn man die Traglast im Auto verändert reagieren die Sensoren.
Beim Löschen des Fehelrspeichers (auch wenn kein Fehler angezeigt wird) gehen die Lichter (mit adaptivem Licht) in die Grundstellung. Scheint also alles zu funktionieren.
Ohne den Computer geht gar nichts. Also haben wir mal ein Austauschsteuergerät eingebaut, und das gleiche Ergebnis produzeirt.
Hat jemand schon mal sowas erlebt? Wir sind jetzt eigentlich ziemlich ratlos und Top Speziallisten hier im Motor-Talk scheinen auch nicht weiter zu wissen.
Vielen Dank im Voraus
Sente
35 Antworten
@Snoaw
Hat das denn nach dem Kauf von MadPirat überhaupt schin mal funktioniert oder ab wann ist der Fehler aufgetreten ??
Ich weiß ja das ihr SWRA nachrüsten musstet/wolltet für den Tüv. Oder funktioniert es erst seitdem nicht mehr ???
Rein Logisch für mich ist ja das es kein mechanisches Problem sein kann da die ansteuerung per Vcds funktioniert.
Entweder ihr habt nen Sensor erwischt beim Umbauen (obwohl ja kein Fehler zu sehen ist) oder die LWR hat keine direkte Masse und muss sie sich woanders her holen was schon zur Funktionseinschränkung ohne Fehlereintrag führt.
Is bestimmt nur ein ganz balales ding....*mpf*
mfg Senti
Das wissen wir so genau auch nicht, als wir angefangen haben den Umzurüsten ging sie glaub schon nicht, MadPirat weiß es auch nicht mehr so ganz genau, hat das Auto ja schon eine Weile gefahren in den USA und ist der Meinung da ging sie noch,es wurde ja erst letztes Jahr ein Kombinstrument eingebaut vielleicht liegt daran ja das Problem.
Die Scheinwerferreinigungsanlage habe ich außer Funktion gesetzt um zu schauen ob es dann funktioniert an der liegt es auch nicht.
Original geschrieben von derSentinel
@Snoaw
Hat das denn nach dem Kauf von MadPirat überhaupt schin mal funktioniert oder ab wann ist der Fehler aufgetreten ??
Ich weiß ja das ihr SWRA nachrüsten musstet/wolltet für den Tüv. Oder funktioniert es erst seitdem nicht mehr ???
Rein Logisch für mich ist ja das es kein mechanisches Problem sein kann da die ansteuerung per Vcds funktioniert.
Entweder ihr habt nen Sensor erwischt beim Umbauen (obwohl ja kein Fehler zu sehen ist) oder die LWR hat keine direkte Masse und muss sie sich woanders her holen was schon zur Funktionseinschränkung ohne Fehlereintrag führt.
Is bestimmt nur ein ganz balales ding....*mpf*
mfg Senti
so hier noch ein paar MWB vielleicht sieht da ja einer den Fehler
Dienstag,08,Mai,2012,09:09:09:33393
VCDS Version: AIB 11.11.1
Datenstand: 20120106
Wenzel Karosserie- und Fahrzeugbau
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. (4F0 910 357 C)
09:08:49 Block 001: Allgemein
13.7 V Spannung (Klemme 15)
41.16 s Zeitkonstante
0.00 m/s^2 Beschleunigung
0.0 (keine Einheit)
09:08:49 Block 002
5.0 mm Signal Sensor vorn (G78)
-9.0 mm Signal Sensor hinten (G76)
5.0 V Spannungsvers. der Sensoren
n.v.
09:08:49 Block 002
5.0 mm Signal Sensor vorn (G78)
-9.0 mm Signal Sensor hinten (G76)
5.0 V Spannungsvers. der Sensoren
n.v.
Dienstag,08,Mai,2012,09:13:28:33393
VCDS Version: AIB 11.11.1
Datenstand: 20120106
Wenzel Karosserie- und Fahrzeugbau
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. (4F0 910 357 C)
09:13:11 Block 007: Leuchtweitenregulierung
34.8 % Position Schrittmotor links
34.8 % Position Schrittmotor rechts
Nein Fehler Schrittmotor links
Nein Fehler Schrittmotor rechts
09:13:11 Block 002
0.0 mm Signal Sensor vorn (G78)
-8.0 mm Signal Sensor hinten (G76)
5.0 V Spannungsvers. der Sensoren
n.v.
09:13:11 Block 005: Sollpositionen
-28.0 mm Leuchtweiten- regulierung
0.000° Dynamisches Kurvenlicht links
0.000° Dynamisches Kurvenlicht rechts
n.v.
Dienstag,08,Mai,2012,09:18:48:33393
VCDS Version: AIB 11.11.1
Datenstand: 20120106
Wenzel Karosserie- und Fahrzeugbau
Adresse 55: Leuchtweitenreg. (4F0 910 357 C)
09:18:35 Block 011: Sensorwerte
44.8 % Sensor vorn (G78)
43.8 % Sensor hinten (G76)
n.v.
n.v.
09:18:35 Block 002
0.0 mm Signal Sensor vorn (G78)
-8.0 mm Signal Sensor hinten (G76)
5.0 V Spannungsvers. der Sensoren
n.v.
09:18:35 Block 005: Sollpositionen
-28.0 mm Leuchtweiten- regulierung
0.000° Dynamisches Kurvenlicht links
0.000° Dynamisches Kurvenlicht rechts
n.v.
Nur zur Info:
Ich hatte das Auto in den USA neu gekauft und bin damit gut 50TKm gefahren bevor ich wieder hierher nach D gezogen bin. Bei ca. 48TKm ist das monchrome FIS kaputt gegangen und wurde durch ein farbiges ersetzt. Zwischen da und jetzt hat das LWR aufgehört zu funktionieren.
Ich habe einen Kontakt zu AUDI die für das LWR zuständig sind und die haben gesagt, dass das KI mit der LWR nichts zu tun hat.
Ich habe auch beim AudiZentrum in Santa Monica angerufen, die den Austausch vorgenommen haben, und die sagten auch, dass sie sich einen Zusammenhang nicht vorstellen können.
Ähnliche Themen
Also, für mich sieht das System voll funktional aus.
Möglicherweise habe ich es wirklich überlesen, aber wie äußert sich denn genau dein Problem mit der aLWR?
KI hat mit der aLWR nichts zu tun. Ok, es zeigt bei einem vorhandenen Fehler im FIS nur den Defekt an, mehr nicht.
also die LWR regelt gar nicht,
wenn ich das Licht normal einschalte oder über die Automatik, regeln sie keinen mm runter oder so,
wenn das Licht an ist und ich belade das Auto hinten regelt sie nicht nach.
Im MWB ist aber eine Änderung zu sehen, es kommt also ein Signal von den Sensoren an der Achse.
Das komische ist wenn ich den Fehlerspeicher lösche auch wenn kein Fehler hinterlegt ist, fahren die Scheinwerfer in dem Moment runter und wieder hoch.
Das Verhalten mit dem Fehlerspeicher ist ganz normal.
Bei Löschung des Fehlerspeichers wird neu ge-homed.
Ist immer so und Teil der Eigendiagnose.
Zu der Zuladung kann ich dir leider nicht sagen wieviel sich der Lichtkegel veränden muss, wenn man eine Einfederung von x Millimetern erzeugt.
Das habe ich noch nie so dediziert ausprobiert.
Könntest du eher mal den Audi Fachmann fragen 😉
Also, wie schon geschrieben, von den vorliegenden Informationen her würde ich sagen, daß das System ganz normal funktioniert.
Hast du mal einen zweiten 4F daneben gestellt und die Zuladung mit diesem ausprobiert?
Verhält dieser sich deutlich anders?
(vielleicht kann man so ja eingrenzen, ob bei dir wirklich trotzdem was nicht stimmt)
Servus
Schonmal die Neigungssensoren an der Achse gewechselt?...auch wenn sie
ein Signal geben?!
Hatte das gleiche Problem bei meinem A3 ...der alte Sensor hatte
kein Fehler ausgespuckt,aber ein neuer hatte die Erleuchtung gebracht!
MfG Shorty
Gab es bei Dir im MWB dennoch eine Reaktion ? Oder war da ga rnichts mehr, dass Du sie ausgewechselt hast?
Trotzdem bekommt er einen Fehler angezeigt. Dazu gibt es ne TPI, wobei hier dann was im Fehlerspeicher stehen müsste.
Probiert trotzdem mal das hier :
Kontrollleuchte der Leuchtweitenregulierung leuchtet sporadisch auf.
Nach Zündung aus- und erneutem Einschalten ist die Kontrolle aus.
Keine Funktionseinschränkung an der Leuchtweitenregelung (LWR) erkennbar.
Die Kommunikation zwischen dem AFS- Steuergerät und den beiden Leistungsmodulen wird kurzzeitig unterbrochen und ein Fehlerspeichereintrag generiert. -> 1771 Steuergerät für LWR unplausibles Signal sporadisch.
Neue Steuergeräte 4F0 907 357F mit Software 4F0910357F.
Bei Beanstandung ist das Steuergerät für Leuchtweitenregelung Adresswort 55 auf den aktuellen Softwarestand zu bringen.
Online über Software- Version- Management (SVM) unter Verwendung des Aktionscodes 55xx. (xx ist kein Platzhalter)
Der Aktionscode ist für die Typen A3; A4; A6; A8; Q7; TT anwendbar.
Sollte der Online- Update über SVM nicht möglich sein, verwenden Sie bitte die Update- CD 8P0 906 961 AC.
Steuergeräte 4F0 907 357 und 4F0 907 357 A können nicht geflasht werden, in diesem Fall Steuergerät erneuern.
Fahrzeuge die ein Steuergerät 8P0 907 357 (alle Index) verbaut haben sind nicht betroffen.
Hab die Update-CD auch da, nur sind hier nur Updates fürs Motorsteuergerät vom A2 drin mehr nicht.
Flashfiles hab ich von der Version F - also könnte ich mal wieder eine CD mithilfe eures VCDS Logs bauen, wenn euch das weiterhilft.
das mit dem Vergleichsfahrzeug ist auch eine Idee, mal schauen ob wir einen herbekommen.
Ich würde es erst einmal probieren, ob es an der alten Software der Leuchtweitenregulierung liegt wie in der TPI beschrieben.
lt. der TPI müsste man euer Steuergerät von 4F0 910 357 C 0030 auf 4F0 910 357 F 0020 flashen. Die Software die ihr drauf habt ist auf jedenfall alt und hat den Fehler der TPI.
Mein Steuergerät in meinem A6 von 2004 wurde auf 8P0 getauscht damals, als es hier noch nichts gab und immer mal wieder LWR Fehler kamen.
Über SVM oder an nem VAS mit einer CD...
was halt komisch ist, auch mit einem anderen Steuergerät, haben wir dieselben Symtome.
Dann müßte ja an beiden Steuergeräten der selbe Fehler vorhanden sein, ist zwar ein gebrauchtes Steuergerät muß aber nach Aussage des Verkäufers voll funktionsfähig sein.
In der Zentralelektrik taucht immer wieder die Fehlermeldung defektes Relais der Scheinwerferreinigungsanlage auf, genauso im Display des KI die Fehlermeldung Adaptives Licht defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Snoaw
was halt komisch ist, auch mit einem anderen Steuergerät, haben wir dieselben Symtome.
Dann müßte ja an beiden Steuergeräten der selbe Fehler vorhanden sein, ist zwar ein gebrauchtes Steuergerät muß aber nach Aussage des Verkäufers voll funktionsfähig sein.
In der Zentralelektrik taucht immer wieder die Fehlermeldung defektes Relais der Scheinwerferreinigungsanlage auf, genauso im Display des KI die Fehlermeldung Adaptives Licht defekt.
Will noch kurz dazu anfügen das die SWA nachgerüstet ist da sie in Amilang keine Pflicht ist..... eventuell ist da im.Stromkreis was... wo angezapft wo es fehlermeldung schmeißt........
Leute, es ist doch schon geschrieben worden, daß er keine sporadischen LWR Aussetzer (mit FIS Meldung) hat.
Weiter ist geschrieben worden, daß die SWA nur temporär rauscodiert wurde, um diese als Fehlermeldung auszuschließen.
Die TPI wird also nicht relevant sein.
Ja, die sporadischen FIS Meldungen sind bekannt. Wenn ich den TE aber richtig verstanden habe, hat (und hatte) er keine FIS Meldung. (was sich auch mit dem Fehlerscan deckt)
Mit Sicherheit hat die Funktion der SWA auch nichts mit der LWR zu tun, das kann ich euch garantieren.
(es sei denn jemand hat wirklich absoluten (fast unmöglichen Murks gebaut) als er sie eingebaut hat)
Außerdem müsste dann trotzdem ein Fehlereintrag auftauchen, ganz gleich was vermurkst wurde.
Ich kann nur noch einmal betonen, daß die LWR - um es mit Data's Worten auszudrücken - innerhalb der normalen Parameter funktioniert, jedenfalls soweit nach der bisherigen Faktenlage zu beurteilen.