LWR Defekt Audi A6 C5

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe einen Audi A6 Avant 2.7 Biturbo Bj. 2002.
Das Fahrzeug hat 180000KM und ist Scheckheft gepflegt.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe vor ca. 2 monaten Kleinigkeiten an meinem Fahrzeug durchgeführt, d.h. neuen Unterbodenschutz aufgetragen, die Plastikverkleidung im Motorraum demontiert und gereinigt, also alles solche kleinen Arbeiten...

Hierzu habe ich das Fahrzeug auf Rampen gefahren...

Als ich mit den "Schönheitsoperationen" fertig war, habe ich noch beide Scheinwerfer (nach Anleitung) ausgebaut und wieder ein....(Zum reinigen etc)

Als ich dann von den Rampen runtergefahren bin, leuchtete auf einmal das Symbol der Leuchtweitenregulierung (LZW - Defekt) im FIS.

Bin anschließend zum Freundlichen gefahren und habe ihn auslesen lassen.

Ergebnis:

01535 030
Ansteuerung Stellmotor für LWR rechts - V49
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch

01534 030
Ansteuerung Stellmotor für LWR links - V48
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch

Was bedeutet das denn nun genau?

Ich muss demnächst zum TÜV und komme so wohl nicht durch.

Was kann man da denn machen?

Ich bitte um Eure Hilfe!

Vielen Dank!

29 Antworten

Hallo, habe beide Steuergeräte in den Scheinwerfern geprüft, beide Funktionieren und bekommen Signal.
Ebenfalls die Leitungen, die zu den Steuergeräten der Scheinwerfer gehen.

Der Schaltkasten (Sicherung 5 Ampere) bekommt auch Saft...

Was nun? 🙁

Scheinwerfer raus und Motor raus .Scheinwerfer auf gebrochene Verstellung prüfen. Motor sollte nun kaputt sein. Zur Sicherheit nochmals am anderen Stromkreis prüfen. Ich würde erstmal einen gebrauchten Motor kaufen. Nur 2 wenn man sie zurückgeben könnte.

Du meinst die Stellmotoren an den Achsen?

Zitat:

Original geschrieben von Alpina88


Du meinst die Stellmotoren an den Achsen?

Du gibt's nur Sensoren. Meine natürlich die kleinen Motoren im Scheinwerfer

Ähnliche Themen

Achso, also bei Xenon sind da auch kleine Stellmotoren (mit kleinen Nubsen) im Scheinwerfer verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina88


Achso, also bei Xenon sind da auch kleine Stellmotoren (mit kleinen Nubsen) im Scheinwerfer verbaut.

Ja. Die Motoren sind im Scheinwerfer und stellen die Scheinwerfer immer so ein das der Beladung Zustand angepasst ist.Nach mal den Scheinwerfer Deckel auf und schaue ob du die Motoren raus bekommst. Da hast doch eben auch den Strom gemessen? Am Motor sind zwei schrauben und dann musst du ihn noch aushängen.also nicht feste ziehen.

ok, danke... teste es morgen aus

Hast du den Fehler gefunden?

Hallo,

nein leider immer noch nicht... ich weiß echt nicht weiter...

Kann mir nochmal jemand helfen? jetzt ist langsam die Geduld vorbei.

Ich habe alles durchgesucht, war beim Freundlichen und die meinten nur entweder: Kabel, Steuergerät oder Stellmotoren... (beide auf einmal kaputt?!)

Hiiiilfe!

So Fehler behoben....

Für die, die das gleiche Problem haben....

Die Stellmotoren mussten einfach nur auf Grundstellung gebracht werden...

Geht aber bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht immer so reibungslos.

Der LWR Sensor muss eine Spannung von 0,7 - 1,4 erreichen... alles was darüber bzw darunter geht nimmt er nicht an und lässt sich so nicht in Grundstellung bringen.

Tipp: Auto vorne anheben oder runterdrücken... damit der oben genannte Telranzbereich eingehalten wird, und die LWR sich so in Grundstellung fahren kann.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Alpina88


So Fehler behoben....

Für die, die das gleiche Problem haben....

Die Stellmotoren mussten einfach nur auf Grundstellung gebracht werden...

Geht aber bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht immer so reibungslos.

Der LWR Sensor muss eine Spannung von 0,7 - 1,4 erreichen... alles was darüber bzw darunter geht nimmt er nicht an und lässt sich so nicht in Grundstellung bringen.

Tipp: Auto vorne anheben oder runterdrücken... damit der oben genannte Telranzbereich eingehalten wird, und die LWR sich so in Grundstellung fahren kann.

Gruß

Ja das ist die Lösung aber nicht das richtige. Denn beim anheben veränderst du den winkel bzw kann es dir pasieren das bei beladung die Scheinwerfer nicht mehr richtig gleich hoch leuchten. Man sollte die Sensorenhalter so biegen das sie ohne anzuheben einzustellen sind. Noch ein Nachteil vom anheben ist , das beim einsetzen die Scheinwerfer aus dem Toleranzbereich kommen und dann einfach stehen bleiben. Beim meiner 40 mm tieferlegung ging es noch ohne verbiegen der Sensorhalter.

Gekürzte Koppelstangen verwenden wäre auch eine Möglichkeit - insbesondere bei tiefergelegten Autos 😉

Zitat:

Original geschrieben von Azianboy91


Gekürzte Koppelstangen verwenden wäre auch eine Möglichkeit - insbesondere bei tiefergelegten Autos 😉

Ja das geht natürlich auch wenn man sein Auto sehr tief hat. Da die koppelStangen wohl nicht leicht zu kurzen sind kann man auch das Blech zielen bzw den Sensor einfach etwas schräg an schrauben. schon ist das Problem gelöst. Die ideal Lösung ist alles was tiefer wie 40 mm ist die koppel Stange genau so viel zu kürzen wie die tieferLegung ist. Das währe für die lrw das ideale.Auto vorne und hinten gleich angegeben hilft auch nicht weil dann nach der Einstellung das Auto nach unten geht und die Scheinwerfer ganz anders leuchten wie eigentlich eingestellt.

Zitat:

@Alpina88 schrieb am 25. September 2013 um 21:46:42 Uhr:


So Fehler behoben....

Für die, die das gleiche Problem haben....

Die Stellmotoren mussten einfach nur auf Grundstellung gebracht werden...

Geht aber bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht immer so reibungslos.

Der LWR Sensor muss eine Spannung von 0,7 - 1,4 erreichen... alles was darüber bzw darunter geht nimmt er nicht an und lässt sich so nicht in Grundstellung bringen.

Tipp: Auto vorne anheben oder runterdrücken... damit der oben genannte Telranzbereich eingehalten wird, und die LWR sich so in Grundstellung fahren kann.

Gruß

Stimmen diese Werte wirklich? Bei meinem VFL Bj.00 liegen die Werte unbeladen bei ca. 2,1V vorne und 2.0V hinten. Laut anderer Quelle hier im Forum liegt der Regelbereich vorne zwischen 1.56 und 3.5 Volt und hinten zwischen 0.5 und 4.5 Volt. Mir ist klar, dass er bei der Grundeinstellung keinen Wert am Rande der Regelgrenzen haben darf, aber die hier angegebenen Werte sind geringer als der niedrigere Schwellenwert der von mir genannten Quelle. Welche Werte stimmen?

In meinem Fall ist kein Fehler im Fehlerspeicher, die Stellglieddiagnose fährt die Scheinwerfer wunderbar rauf und runter und auch das Durchführen der Grundeinstellung endet ohne Fehlermeldung. Was aber bleibt ist die Fehlermeldung im FIS, die erscheint sobald ich die Zündung einschalte. Das Fahrzeug wurde nicht tiefer gelegt. Als der Fehler erstmals auftauchte, hatte ich einen Kurzschluss auf Masse als Fehler im vorderen Sensor. Ich habe den Sensor ersetzt, eine Grundeinstellung durchgeführt, nunmehr einen leeren Fehlerspeicher, aber die Scheinwerfer bleiben gesenkt und das FIS zeigt den LWR-Fehler an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen