Lupo-SDI Getriebeschäden

VW Lupo 6X/6E

Hi Leute,

tragt euch doch bitte einmal ein mit Bj. + Kilometerleistung
und evt. Getriebeschäden.
Würde mich schon mal interessieren, was auf mich zukommt.
Hat jemand Erfahrung mit Getriebeölwechsel und Ölsorten?

Mein SDI: Bj. 2001 93.000 Km noch keine Probleme.

LG

Jörg

26 Antworten

hab mir mal 2 forenmeinungen bzgl. getriebeschäden beim lupo eingelagert und rauskopiert:

Getriebeproblem Lupo

Gespräche mit Getriebeinstandsetzern (speedfreak):
ich hab gestern abend mal ne nette Unterhaltung mit inem getriebe/Motor Instandsetzer gehabt.
Von dem hab ich ich überhaupt nix Gutes gehört. Der hat gesagt, daß die meisten Getriebe die er von VW am reparieren ist, wegen zu altem Getriebeöl den Geist aufgegeben haben. er hat mir Dringend geraten doch alle 50tkm das Getriebeöl zu wechseln. Gerade die höherdrehenden Motoren wie 16v und GTI. Bei mir sowiso. ferner habe ich noch böse Nachrichten, welche sich mit meinen persönlichen Erfahrungen gedeckt haben. Der Hitzetod. Je auch das Getriebe wird schweine Heiß bei längerer Fahrt auf der Piste, dabei ist der 5te Gang am schlimmsten betroffen, da er außerhalb vom Getriebegehäse liegt und am wenigsten vom Öl abbekommt. Folge (wie bei mir) Das Nadellager, welches aus einer Kunsstoffführung und Stahlstiften besteht, schmilzt förmlich dahin. Dann ist es nur noch eine frage von km bis das komplette Zahnräderpaar flöten geht. Übel war für mich, daß er aus Erfahrung gesagt hat, daßß die weiteren Nadellager, welche weiter innen kommen auch hinüber sind. Je weiter man nach innen kommt, desto besser isses.
Also getriebeölstand kontrollieren, und gelegentlich wechseln.
Diese Lebenszeitfüllung sei kompletter Blödsinn.

2ter Instandsetzer (2te Meinung - war hier im forum):
die ursache ist vermutlich ölmangel oder veraltetes öl.
bei deinem 5 gang ist eventuell das nadellager deffekt.
oder das obere lager für die ganze welle.
rep ca 2 bis 3 vw getriebe die woche, das sind nicht die besten getr.
für das nadellager brauchst nur den deckel vom 5 gang abnehmen dann kommst hin wenn du das noch nie gemacht hast würde ich das an deiner stelle lassen du mußt nachher die schaltgabel richtig einstellen

altes öl??? is des nicht in ne lebenszeitfüllung???
wie kann das sein?
hast du ev. ne erklärung/mehr infos, warum die lager ex gehen??? bzw. fotos von so nem toten loop getriebe?????
lg Cloon

hallo,
das mag schon eine lebensdauerfüllung sein doch wo soll denn der abrieb hin der ja immer vorhanden ist?
die lager sind auch etwas schwach ausgelegt es fliegen immer die selben egal ob lupo golf seat skoda

da sollte aber kein abrieb sein ;-)
d.h. auch bei den loop getrieben sind die lager die verursacher für die Getriebeschäden???
dann müsste der abrieb ja davon kommen, dass die getriebewellen wärend des laufens durch defekte lager druck gegeneinander ausüben (mahlen) bzw. schlagen????? korrekt?????
und gibts ne möglichkeit für den einbau besserer lager????, oder wie macht ihr das????
lg Cloon

Hallo,
korrekt
Wir bauen die Originalen VW Lager ein.
Die vom Zubehör werden auch nicht stabiler sein.
Bis jetzt haben wir keine probleme mit den rep Getriebe.

hoffe es hilft weiter 🙂

lg CLoon

zum öl:
- lebenszeitfüllung, die NUR gegen vw getriebeöl getauscht werden sollte, weil andere öle nicht die eigenschaften haben!!!
- dünners ist müll, weil es dann am simmerring des schaltegstänges rausgedrückt werden kann, gerade bei volllast!
- die schwergängigkeit liegt in den meisten fällen an einer verschmutzung des schaltgestänges bzw an schlechter "einstellung"
- das man mit dünnerem öl leichter schaltet mag sein....zumindest in der warmlaufphse....gefährlich ist dünnes öl aber, gerade bei volllast und häufigem schalten......das dickere öl dämpft die schaltvorgänge, wohingegen dünnes öl die zahnräder schön aufeinanderprallen lässt
- ganz wichtig....und deshalb nochmal....nur vw öl nehmen!!!

ich habe jetzt fast 102000 km runter!
seit dem ertsen tag tiefer...anfangs, 30mm, dann 60mm und jetzt bin ich bei ca 90mm angekommen 😉
und an der tieferlegung wird es sicherlich nicht liegen, weil die wellen nicht gegen das getriebe drücken können...so tief kann man gar nicht runter und des weiteren haben die wellen genug spiel 😉
gefahren wird...ALLLES....auch viel autobahn und vollgas...nicht zu vergessen nordschleife nürburgring!!!
und....ich habe kein probleme!!!
ist aber auch ein benziner 😉

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2


@t00i:
Bei Dir verabschieden sich die Getriebe wohl aus Scham darüber, in so einer verhunzten Karre verbaut zu sein?
5,7 l Verbrauch mit dem AKU...DAS kommentiere ich besser nicht...

schoen, dass er dir nicht gefaellt. :P

aber was das hiermit zu tun hat? ueber geschmack laesst sich nicht streiten!

den verbrauch kann man leicht erreichen, wenn man oefters zuegig auf der autobahn unterwegs ist.

Zitat:

Original geschrieben von Clooney300


was noch auffällig war, ist jene tatsache, dass den meisten das getriebe nach langen autobahnfahrten ex gingen -wahrscheinlich kam es da zur überhitzung..

nun die frage an die nichtbetroffenen:
ich vermute, dass die getriebeprobleme bei stadtaustos bzw. leuten die fast nie AB fahren eher gar nicht auftreten, weil es nicht zu ner überhitzung kommt..kann das jemand bestätigen???

zumindest kann ich bestaetigen, dass ich sehr viel autobahn fahre - und das auch nicht langsam.

aber wenn man den sdi nur zum einkaufen nehmen kann, sollte vw das besser dazuschreiben.

gruss,
tom

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


zum öl:
- lebenszeitfüllung, die NUR gegen vw getriebeöl getauscht werden sollte, weil andere öle nicht die eigenschaften haben!!!
- dünners ist müll, weil es dann am simmerring des schaltegstänges rausgedrückt werden kann, gerade bei volllast!
- die schwergängigkeit liegt in den meisten fällen an einer verschmutzung des schaltgestänges bzw an schlechter "einstellung"
- das man mit dünnerem öl leichter schaltet mag sein....zumindest in der warmlaufphse....gefährlich ist dünnes öl aber, gerade bei volllast und häufigem schalten......das dickere öl dämpft die schaltvorgänge, wohingegen dünnes öl die zahnräder schön aufeinanderprallen lässt
- ganz wichtig....und deshalb nochmal....nur vw öl nehmen!!!

VW selbst füllt seit geraumer zeit anderes (dünneres öl ein)

verdreckt ist mein getriebe sicher net gewesen bei 12 tsnd km aufn tacho 😉 und auch net das gestänge...

hab es (getriebe) da getauscht bekommen, mit anderem öl

das dünnere öl ist vermutlich deshalb, um die fliesseigenschaft zu verbessern..siehe problembeschreibung oben (5ter gang)

lg CLoon

Ähnliche Themen

hallihalllo....

hab da mal ne dringende Frage:

beim Lupo (1,0 37kw) meiner Freundin, knarzt und kratzt es ganz gewaltig....vor allem im 2,3 u4 gang hört man so ne art schaben, was bei treten der kupplung verschwindet....seid neustem kratzt auch der rückwärts gang ganz schön.....

ich tipp ja mal auf getriebe......und das wär ganz schön scheisse, gerade jetzt vor weihnachten....

deswegen, folgendes:

1. bringts jetzt noch was, wenn ich das getriebe öl wechsel, soll heißen kann man nen drohenden schaden vielleicht etwas hinauszögern???

2. wenns übern jordan geht...lieber neues oder instandsetzen?
Preis/Leistung??

3. wie wechselt man überhaupt das öl??

4. wie groß ist die chance auf kulanz von VW, bei nem 2000er lupo der ngrad mal 75tkm gelaufen hat?

danke im Vorraus!

clooney....das "neue" vw öl ist nicht dünner!!!
es ist eine andere "mischung", die nur eine stabilere viskosität hat!!!
dünneres öl geht bei den getrieben nämlich nicht gut.....würde sich an den dichtungen und dem simmerring durchdrücken!

nach 12tkm ist es kein "verschleissschaden", da sollte klar sein.
das verschmutzen gerade am schaltgestänge hat eigentlich nichts mit getriebeschäden an sich zu tun, sondern mit der tatsache, daß sich schwergängig schalten lässt!!!
ABER wird es zu dreckig und das gestänge wird regelrecht durch den dreck "abgeschmirgelt" läuft man gefahr einer undichtigkeit....austretendes öl om simmerring, bzz können dann feinste dreckpartikel auch durchaus ins getriebeinnere gelangen!!!

wenn es schon knarzt, ist es zu spät...meine meinung 😉

ich würde mal zu vw....evtl über kulanz...vorausgesetzt, er war imme rebi vw im service!

ob neu oder instandgesetzt....geldfrage 😉
aber t00i kann sicher was dazu sagen!
ich würde mir ein neues bzw gebrauchtes besorgen....vom instandsetzen halte ich nicht viel!

also man macht einfach den deckel ab....also links den....dann sollte es schon rauskommen 😉
dann wieder drauf das teil und einfüllen tut man an der dicken schraube, getriebevorderseite....vorsicht...spezialschlüssel erforderlich!

Zitat:

Original geschrieben von Technoid


beim Lupo (1,0 37kw) meiner Freundin, knarzt und kratzt es ganz gewaltig....vor allem im 2,3 u4 gang hört man so ne art schaben, was bei treten der kupplung verschwindet....seid neustem kratzt auch der rückwärts gang ganz schön.....

ich tipp ja mal auf getriebe......und das wär ganz schön scheisse, gerade jetzt vor weihnachten....

ich will dir die stimmung nicht versauen, aber ich tipp auch auf getriebe.

besonders, wenn das scharren stark in erscheinung tritt beim gasgeben.

Zitat:

Original geschrieben von Technoid


1. bringts jetzt noch was, wenn ich das getriebe öl wechsel, soll heißen kann man nen drohenden schaden vielleicht etwas hinauszögern???

mmmh, wenns schon scharrt, seh ich wenig hoffnung.

aber vielleicht gewinnst du ja nen monat... keine ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Technoid


2. wenns übern jordan geht...lieber neues oder instandsetzen?
Preis/Leistung??

mmmh, mit meiner bisherigen erfahrung wuerd ich sagen: lieber einmal neu und mit garantie.

instandsetzung kostet zwischen 500 und 1000 euro, ein neues 1200-1600 euro. werte pi mal daumen aus dem kopf.

Zitat:

Original geschrieben von Technoid


4. wie groß ist die chance auf kulanz von VW, bei nem 2000er lupo der ngrad mal 75tkm gelaufen hat?

in meinem fall: 2001er lupo, 115.000km: vw haette 40% uebernommen. aber nur auf nachhaken bei vw in wolfsburg und erst nach 6 wochen - da war er aber laengst repariert (nicht bei vw), da ich mein auto taeglich benoetige.

viel glueck!

gruss,
tom

Kann die Erfahrung mit Autobahn<->Getriebe nicht ganz bestätigen.
Ich habe den Lupo seit 7 jahren und bin damit 192.000Km gefahren. Dazu muss ich sagen das ich fast ausschliesslich Autobahn mit Vollgas im 5.Gang fahre.

hiho....da ich jetzt endlich mal getriebeöl auftreiben konnte

Taf-X von Castrol is vollsynthetisches Getriebeöl und erfüllt die geforderten Spezifikationen...

wo zum teufel lässt man das ab??

ich seh da am Getriebe so ungefähr 4 schrauben....

2x innensechskant (einer vorne am getriebe, also wenn man vorm auto steht und drauf guckt; eine von vorne gesehen rechts unterhalb der antriebswelle die ausm getriebe kommt...)

dann ein außensechskant auf der anderen seite

und son komisches teil, was direkt unten im getriebe sitzt....sieht aus wie ne schraube mit gewinde....also kanns eigentlich keine schraube sein oder??

hat jemand mal bilder, wo mans ablässt und einfüllt??

dankööööö

hmmm

ich häng mal paar bilder an....moment...

also das ist jetzt der innensechskant, den man von vorne sehen würde..sitzt ziemlich hoch....

sooo....das is mal ein bild von vorne/rechts also so bissal schräg....die rot markierte is die von oben und die gelbe...da sitzt ebenfalls nen innensechskannt in der gleichen größe...is das die auslassschraube??

so und hier nochmal die gelbe markierung aus der Nähe!

bin ich bei den zwei dingern richtig???

weil auf der gegenüberliegenden seite der gelb markierten liegt so ne große Schraube...son Aussensechskant halt...ziemlich großer knubbel....oder is das der Auslass??

hoffe man kann das erkennen und verstehen wie ichs mein...bin heut a bissal wirr... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen