Lupo - Neu bestücken - Audio

Hallo ihr Lieben,

Ich bin seit neustem auf der Suche nach einem neuen Audiosystem für meinen kleinen Lupo 🙂

Ich habe mir heute ein JVC KD-X30E Radio günstig zugelegt und wollte jetzt noch neue Mittel-/Tieftöner umd Hochtöner vorne verbauen 🙂 wie ich das alles anschließe kommen wir dann danach zu aber ich wollte zuerst mal wissen ob ihr Empfehlungen für mich habt.

- Budget sollte für alle 4 Boxen 100€ nicht überschreiten.
- Musikrichtung: Techno, Rap, 80s.
- Keine Endstufe oder ähnliches.

(wenn eine Deutliche Verbesserung zur Serienanlage so nicht möglich ist bitte mich jetzt ausbremsen)

Ich hatte heute auf meiner Suche diese hier gefunden :

http://www.amazon.de/.../B00JOH8O44

Taugen die was?

Ich habe viel gelesen über nötige Extras wie Dämpfung (Bitumenmatten) erhitzen und so?!

Bin ehrlich gesagt gaaaanz neu auf dem Gebiet carhifi oder wie ihr das nennen wollt 😁 freue mich über jede Antwort.

Gerne links und Erfahrungen zu anderen 16ern die da reinpassen 😁

Danke schonmal Lukas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hatte den TE so verstanden, dass er nicht laut sondern gut will...

ich verstehe zur Hölle nicht, warum der Vorschlag madig geredet wurde, das sind ausgezeichnete Sachen fürs Geld, die ganz und gar keinen Schwerpunkt aufs Lautwerden haben

Ich hatte nur keine Zeit, mich entsprechend deiner Kritik sofort zu äußern, aber deine Kritik ist nicht angebracht, die Sachen sind fürs kleine Geld absolut OK, suchen Ihresgleichen

Und falls nicht : warum ?
Und vor allem : möchte denn dieser TE ein eher hoch angesiedeltes Klangerlebnis oder sucht er eher den Hörspaß ?

Zitat:

@frestyle schrieb am 19. Januar 2016 um 19:08:27 Uhr:


Und das was Martinkrach da raus gesucht hast ist nicht so schlecht wie es Mark schreibt, aber damit hättest du schon mal eine gute Einsteigeranlage

Ganz meine Meinung, danke ! Ich hab mir ja auch EXTRA die Mühe gemacht, die Sachen besonders preisbewusst rauszusuchen. Für mehr Geld besser geht natürlich, aber fürs Gleiche wirds SEHR schwierig.

Grad auch an dieser Stelle die Rückfrage, ob denn der TE überhaupt mehr erwarten kann als eine Einstegeranlage. Bei meinem Link ist ein 30er-BR-Markensub mit kompakten Abmessungen zum absoluten Dumpingpreis dabei, der lässt die Füsse auch mit kleiner Verstärkerleistung mitwippen

Zitat:

Bringt dämmen denn auch schon was bei der Leistungsklasse von meiner jetzigen Anlage? 🙂

Würde ich schon sagen, ja,, wobei die teuersten Materialien natürlich NICHT in frage kommen. Von Bitumen solltest du komplett absehen, es dämmt zwar auch, aber es macht die Türen sehr schwer. Schwerfolie könnte man auch nehmen, das müßte durchaus OK sein.

Aber das Denkbarste wäre Alubutyl.....ab 40-50 €/für alles

204 weitere Antworten
204 Antworten

FS? 🙂 und was wären da denn andere

Danke Tecci das du das mal eben klar gestellt hast 🙂
Habe meine Vorstellungen halt ein bisschen verändert aber auch wie gesagt nur wenn sich das lohnt 🙂

Und noch mal die Frage wie groß wird der Unterschied zwischen Serie und eben diesem 200 $ System?
Vielleicht weiß Herr karch ja was 🙂

FS = Frontsystem

Alternativen siehe voriges Posting.

Und der Unterschied zur Serie wird massiv sein, da ja jetzt ganz andere Voraussetzungen vorliegen. Mehr Leistung, speziellere Lautsprecher, anderer Einbau...in Summe macht das den Unterschied aus.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 23. Januar 2016 um 19:06:46 Uhr:


in Summe

ist das Stichwort, denn:

- neue Lautsprecher ohne Endstufe machen keinen Spaß (weniger Wirkung als zuvor)

- Werkslautsprecher an Endstufe gehen zwar, limitieren das Gesamtsystem jedoch

- beides ist erst richtig gut, wenn man mit einem Subwoofer unterstützen und daher vorne Hochpassfiltern kann

Persönlich würde ich jedoch, sofern kein Defekt vorliegt, gerade den Lautsprechertausch als letztes vornehmen. Die Dämmung/Entklapperung/Stabilisierung ist dagegen der erste Schritt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Vielleicht weiß Herr karch ja was 🙂

Äh, heute nicht mehr. Ich hatte den ganzen Mitag Besuch bis vorhin und "kann" jetzt keine vernünfitge Antwort mehr geben...weil, ehrlichgesagt............ich bin total blau !!!

😁😁

Das sind doch meistens die besten Antworten bei dir 😁😁😁

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 23. Januar 2016 um 19:32:17 Uhr:


Das sind doch meistens die besten Antworten bei dir 😁😁😁

Wa ?

Hmmm, ne, nur gelegentlich

Ich glaub ich muß jetzt schon in s Bett 😁😰

EDIT : nee, ich bin noch da, aber ich möchte bitte KEINE qualifizierten Antworten mehr geben müssen. Und vor 23°° werde ich auch zu Bett gehen, mir dreht sich's jetzt schon alles. Bin am Ende, habe um 13.30 Uhr heute schon den ersten Alkohol getrunken

@_RGTech Alles klar hatte ich auch so vor 🙂 erstmal dämmen und gucken wie ich meine Kofferraumidee Umsetzen kann 🙂

@martinkarch Alles klar dann wünsche ich noch viel Spaß & wir sehen uns morgen wieder mit produktiven Beiträgen 😁

Ich suche schon ne Weile hat wer ein Bild von nem Lupo ohne Kofferraum seitenverkleidung ?

Ich schließe mich _RGTech an: Dämme erstmal! Das macht verdammt viel aus! Bei der Gelegenheit lernst du erstmal wie du deine Türverkleidungen demontierts- und wieder sauber montierst... Und dann hörst du dir das ganze mal an...

Wenn du dann als nächstes einen Subwoofer nachrüsten willst kannst du z.b. hier mal etwas über Grundlagen lesen:
http://www.lautsprechershop.de/index_kits_de.htm?hifi/subwoofer.htm

Es ist kein Fehler sich mal in die Theorie rein zulesen, bevor man die ersten Gehversuche selbst macht...

Was Datenblätter angeht: Klar kann man alles blind kaufen- beim Auto schaust du aber auch erstmal nach Daten wie Hubraum, Leistung, Drehmoment, Gänge, Gewicht, Verbrauch... Klar sagt dir das noch nicht allzu viel darüber was du dann beim Fahren erleben wirst- aber du weißt schon mal grob was auf dich zu kommt.

Bei Endstufen ist neben der Leistung in RMS noch Klirrfaktor, Frequenzgang etc. relevant. Und unerläßlich ist Probehören- ein Sony oder Alpine klingt vielleicht zu analytisch und kalt, eine Yamaha schön warm... digitale sind super für Bass, können bei den Höhen aber auch etwas zu aufdringlich sein- muss aber nicht, auf jeden Fall ist der Wirkungsgrad super!

Bei Lautsprecher ist der Wirkungsgrad sehr wichtig, insbesondere wenn du keine großen Endstufen verbauen willst und dann bei der Stromversorgung investieren mußt. Bei Lautsprechern mit z.b. mehr als 95dB/1W kannst du an deinem Radio ohne Endstufe gute Pegel erreichen... bei Lautsprechern mit 89dB/1W brauchst du schon die 4-fache Leistung für den selben Pegel.
Dann ist der Frequenzgang sehr entscheidend- suchst du dir z.b. einen Tieftöner der zu den Mitten und Höhen sanft abfällt ohne Spitzen im Frequenzgang kannst du auf eine Frequenzweiche für den TT- unter Umständen komplett verzichten was Klang und Pegel entgegen kommt. Hast du dazu einen Hochtöner der im Verhältnis dazu sehr tief ankoppelbar ist kannst du den flach trennen, sparst also bei der Weiche Kosten und hats Vorteile im Klang- hierzu brauchst du Daten aus dem Datenblatt wie Resonanzfrequenz und Frequenzgang.
Bei Lautsprechern sagt dir auch der Klirr viel über die Qualität.
Bei Tieftöner/Subwoofer sind die Thiele- Small- Parameter unerläßlich wenn du das Gehäuse sauber abstimmen willst- damit kannst du z.b. einen Subwoofer finden den du in einem kleinen Gehäuse betreiben kannst und somit platzsparend unterbringen kannst- beim Lupo zählt ja jeder Zentimeter...

Meine Beiträge werden zwar von den paar Platzhirschen hier gern zerrissen, es gibt aber genug User die dadurch auch zu sehr guten Ergebnissen gekommen sind...

Zitat:

Bei Lautsprecher ist der Wirkungsgrad sehr wichtig, insbesondere wenn du keine großen Endstufen verbauen willst und dann bei der Stromversorgung investieren mußt. Bei Lautsprechern mit z.b. mehr als 95dB/1W kannst du an deinem Radio ohne Endstufe gute Pegel erreichen..

Ja, wenn die Hersteller bei den Angaben nicht lügen würden, das wäre schön, dann könnte man sich etwas danach richten. Die Hersteller, auch Marken, wissen sehr genau, daß 1-2 Dezibel dazumogeln eine Kaufentscheidung beeinflussen kann. MIt 95 db findest du übrigens gar nix, was dieser TE brauchen könnte. IN Wahrheit liegen die Systeme eher alle sehr ähnlich, so daß bei Vorhandensein einer Endstufe ein Vergleich kaum lohnt.

Zitat:

Dann ist der Frequenzgang sehr entscheidend

Ganz ehrlich ? Im Datenblatt des Herstellers ist der Frequenzgang bei jedem Chassis glatt. Aber abzuschätzen, was dann im Auto dabei rauskommt, das gelingt anhand dieser Diagramme nicht und somit kann ein Laie auch kein neutral klingendes 2-Wege-System selbst zusammenstellen

Und TE : ich finde übrigens ein herkömmliches Gehäuse mit Option zum Herausnehmen für dich geschickter. Ein angepasstes Gehäuse an die Kofferraumseite ist mit viel Arbeit verbunden. Brauchst du denn den Kofferraum oft ganz ? Alternativ wäre ein ganz allgemein kleinerer Subwoofer.

Zitat:

Bei Endstufen ist neben der Leistung in RMS noch Klirrfaktor, Frequenzgang etc. relevant.

Naja, äh, den erforderlichen Frequenzganz meistert jede ordentliche Endstufe. Und innerhalb ähnlicher Preislagen lohnt es sich auch nicht, den Klirrfaktor zu vergleichen. Da gibt es keine Modelle, die zum gleichen Preis 10x besser sind.

Es gibt genug Referenzmessungen zu Frequenzgang und Wirkungsgrad- man muss nicht den Werten der Hersteller blind vertrauen- und die Bandbreite bei gängigen Systemen liegt sehr wohl bei 6dB und mehr- was eben bei der Leistung den Faktor 4 oder mehr ausmacht!

Zu sagen alles wäre gleich, ist sehr vermessen.

Was den Subwoofer angeht liegt es am TE zu entscheiden was er möchte- eine sauber eingebaute Lösung, die den Kofferraum möglichst nicht einschränkt wäre zumindest meine erste Wahl beim Lupo- sonst ist man eh ständig in der Situation dass der Subwoofer in der Garage steht und die Abstimmung der Anlage zu nicht ist... grad auf langen Strecken will man rdentlich Musik hören- hat aber sehr wahrscheinlich viel Gepäck dabei...

Zitat:

die Bandbreite bei gängigen Systemen liegt sehr wohl bei 6dB und mehr- was eben bei der Leistung den Faktor 4 oder mehr ausmacht!

Wo bitte ? Wenn du einen 16er mit 95 db Wirkungsgrad nimmst, dann ist das ein reiner Mitteltöner und für die genannte Anwendung in den PKW-Türen nicht zu brauchen. Im Prospekt gefällt dir sowas vielleicht, das glaube ich dir, aber besorge dir mal so ein Ding, dann wirst du sehen

Zitat:

sonst ist man eh ständig in der Situation dass der Subwoofer in der Garage steht und die Abstimmung der Anlage zu nicht ist... grad auf langen Strecken will man rdentlich Musik hören- hat aber sehr wahrscheinlich viel Gepäck dabei...

Oft mit viel Gepäck, dann ja..............aber wer macht das ? Ein junger Lupo-Fahrer oft eher NICHT ! Aber er soll selbst überlegen, das sage ich ja auch nicht anders !

Ich habe meine Box vielleicht mal monatlich ausladen müssen, und die Abstimmung ist dann noch lange nicht "im Eimer", man macht ggf. einfach den Hochpass für die Front aus, das geht rasch

Ein wirklich platzsparender Sub kann übrigens auch eine Box zum Reinstellen sein :
www.just-sound.de/.../

Ne Box, die wirklich so klein ist, daß sie nur das z.B linke Eck im Lupo nutzt und nicht mehr Volumen braucht, das wäre wohl zudem winzig. Und dann kommt halt noch der Aufwand dazu

Zitat:

Es gibt genug Referenzmessungen zu Frequenzgang

Ja, aber doch nicht in den KFZ-Türen gemessen.

Und ansonsten : mache halt deinen Vorschlag ! Den TE als Laie selber suchen zu lassen ist finde ich etwas zuviel

P:S : hat sich denn jetzt ein anderes Gesamtbudget ergeben ?

Ich fange mal oben an 🙂

@mark29
Danke für die Ausführlichen Infos Türverkleidung musste ich Leider schonmal aus & Einbauen weil ein Reh sich meine Beifahrerscheibe vorgenommen hatte also das sollte ich hinbekommen 🙂.
Den Beitrag werde ich mir dann auf jeden fall nochmal genauer angucken wenn es dann wirklich an die entscheidung geht.

@martinkarch
Also Martin das problem ist das ich wirklich sehr oft Vollbeladen eine strecke >200 km fahre und da ist wirklich kein Platz für einen Sub irgendwo weder auf der Rückbank noch im Kofferraum 🙂

@mark29
Da ich viel Spaß an langen Projekten habe und ich die Idee sehr gut finde denke ich das ich mich mit eurer Hilfe an den Eigenbau ranversuche 🙂

@martinkarch
Wie bereits oben Gesagt - Oft Lange mit viel Gepäck - deshalb die entscheidung.
Und ja ich bitte darum das weitere Vorschläge gemacht werden ich kann mir selber echt schwer was raussuchen mir fehlt einfach die erfahrung 🙂

Also : Budget liegt immernoch bei max. 300 € zzgl. Dämmung

Ich hätte gerne einen Verstärker einen Sub ohne Gehäuse (welches Volumen kommt dann an späterer Stelle) und ein Neues FS 🙂

Wer mir was für 301 € zeigt was sich lohnt ist natürlicht nicht abgelehnt 😁

Dann schau mal bei dem Link den ich dir gegeben hatte- da sind ein paar Grundlagen zu den Subwoofern, inkl. Beispielen... das beansprucht wenig Zeit und du bekommst mal ein kleines Gefühl für die Thematik...

Ziehen wir 100,- für die Dämmung inkl. Klipse und anderen Kleinkram ab bleiben 200,- für einen Subwoofer + Endstufe -> das ist machbar. Gib mir etwas Zeit und ich mache dir mal einen Vorschlag... dauert leider etwas länger bei mir, weil ich was solides empfehlen will... ;-)

Zitat:

@LukasCar96 schrieb am 24. Januar 2016 um 13:43:44 Uhr:


einen Sub ohne Gehäuse (welches Volumen kommt dann an späterer Stelle)

Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass das keinen Sinn macht. Wenn man nur ein Volumen X zur Verfügung stellen kann aus bestimmten Gründen, kann man den Sub auch erst aussuchen, wenn das Volumen bekannt ist. Jetzt einen Sub rauszusuchen, der ein Volumen Y braucht und man merkt später, dass X und Y nicht zusammenpassen, ist einfach Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen