Lupo - Neu bestücken - Audio

Hallo ihr Lieben,

Ich bin seit neustem auf der Suche nach einem neuen Audiosystem für meinen kleinen Lupo 🙂

Ich habe mir heute ein JVC KD-X30E Radio günstig zugelegt und wollte jetzt noch neue Mittel-/Tieftöner umd Hochtöner vorne verbauen 🙂 wie ich das alles anschließe kommen wir dann danach zu aber ich wollte zuerst mal wissen ob ihr Empfehlungen für mich habt.

- Budget sollte für alle 4 Boxen 100€ nicht überschreiten.
- Musikrichtung: Techno, Rap, 80s.
- Keine Endstufe oder ähnliches.

(wenn eine Deutliche Verbesserung zur Serienanlage so nicht möglich ist bitte mich jetzt ausbremsen)

Ich hatte heute auf meiner Suche diese hier gefunden :

http://www.amazon.de/.../B00JOH8O44

Taugen die was?

Ich habe viel gelesen über nötige Extras wie Dämpfung (Bitumenmatten) erhitzen und so?!

Bin ehrlich gesagt gaaaanz neu auf dem Gebiet carhifi oder wie ihr das nennen wollt 😁 freue mich über jede Antwort.

Gerne links und Erfahrungen zu anderen 16ern die da reinpassen 😁

Danke schonmal Lukas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hatte den TE so verstanden, dass er nicht laut sondern gut will...

ich verstehe zur Hölle nicht, warum der Vorschlag madig geredet wurde, das sind ausgezeichnete Sachen fürs Geld, die ganz und gar keinen Schwerpunkt aufs Lautwerden haben

Ich hatte nur keine Zeit, mich entsprechend deiner Kritik sofort zu äußern, aber deine Kritik ist nicht angebracht, die Sachen sind fürs kleine Geld absolut OK, suchen Ihresgleichen

Und falls nicht : warum ?
Und vor allem : möchte denn dieser TE ein eher hoch angesiedeltes Klangerlebnis oder sucht er eher den Hörspaß ?

Zitat:

@frestyle schrieb am 19. Januar 2016 um 19:08:27 Uhr:


Und das was Martinkrach da raus gesucht hast ist nicht so schlecht wie es Mark schreibt, aber damit hättest du schon mal eine gute Einsteigeranlage

Ganz meine Meinung, danke ! Ich hab mir ja auch EXTRA die Mühe gemacht, die Sachen besonders preisbewusst rauszusuchen. Für mehr Geld besser geht natürlich, aber fürs Gleiche wirds SEHR schwierig.

Grad auch an dieser Stelle die Rückfrage, ob denn der TE überhaupt mehr erwarten kann als eine Einstegeranlage. Bei meinem Link ist ein 30er-BR-Markensub mit kompakten Abmessungen zum absoluten Dumpingpreis dabei, der lässt die Füsse auch mit kleiner Verstärkerleistung mitwippen

Zitat:

Bringt dämmen denn auch schon was bei der Leistungsklasse von meiner jetzigen Anlage? 🙂

Würde ich schon sagen, ja,, wobei die teuersten Materialien natürlich NICHT in frage kommen. Von Bitumen solltest du komplett absehen, es dämmt zwar auch, aber es macht die Türen sehr schwer. Schwerfolie könnte man auch nehmen, das müßte durchaus OK sein.

Aber das Denkbarste wäre Alubutyl.....ab 40-50 €/für alles

204 weitere Antworten
204 Antworten

@Mark Sorry da hast du noch falsch verstanden Klipse und dämmung sind außen vor 300 nur für Boxen & Co.

@Tecci das meine ich doch damit erst mal Gehäuse bauen dann Volumen Messen dann sub aussuchen

🙂

Die Untersitz-Subs stehen ja noch als kleine Alternative zur Verfügung. Ob die so einen heftigen Unterschied zu einem Eigenbau in der Seitenverkleidung darstellen, weiß ich nicht, kann's mir aber nicht vorstellen.

Unter Sitz ist mir zu nah 😁 ich bevorzuge wie gesagt Eigenbau 🙂 wenn dass nicht klappt nehme ich den kleinen für den kofferraum

@TE: Ich glaub ich hab da eine gute Idee für einen Sub, der links in die Seite vom Kofferraum paßt...

Frage zunächst (gut dass du selbst bauen willst) - wie geschickt bist du handwerklich und was hast du an Werkzeug?
Wenn du im Rhein- Main- Gebiet wohnst- ich habe alles da, was man braucht, Stichsäge, eine große Oberfräse, eine kleine Oberfräse etc. pp.... helfe gern (selbstverständlich unentgeldlich)

Ähnliche Themen

Würde ich gerne annehmen wohne in Schleswig Holstein Nähe Flensburg wo ihr eure Punkte sammelt 😉

Wir haben aber auch alles hier & Handwerklich geschickt bin ich 🙂

Würde mich trotzdem freuen über deine Ideen und Hilfe freuen aj

Achso und Werkzeug haben wir auch denke ich das allermeiste da 🙂 Sonst wird nachgekauft

OK, dann setze ich mich später mal hin, stelle was zusammen und schicke es dir per PN...

Nein, nein...schön öffentlich, dafür ist ja ein Forum da. Wie soll sich der TE denn sonst eine Zweitmeinung einholen?

Also mal als Hinweis : die kleinsten Gehäuse kannst du so ab ca. 10-12 Liter bauen, für nochmal etwas kleinere Gehäuse wird dann ein Spezialchassis ( also ein teureres) nötig, was in deinem Budget keinen Platz findet.

Wenn es dir auf eine kleine Abmessung ankommt,. ohne daß du was tun mußt :

http://www.alpine.de/p/Products/boxed-subwoofer2791/sbg-844br

Weil an sich mußt du für eine gescheite Anlage schon genug tun.

Gepäck kann man um so einen Subwoofer auch rundherum stapeln, mit einiger Vorsicht

Abmessungen: 275 x 283 x 215 /325 mm

Einfach mal vergleichen, wie klein das ist

Zitat:

Die Untersitz-Subs stehen ja noch als kleine Alternative zur Verfügung. Ob die so einen heftigen Unterschied zu einem Eigenbau in der Seitenverkleidung darstellen, weiß ich nicht, kann's mir aber nicht vorstellen.

Finde ich auch, daß das in Frage kommt. Man muß die ja auch nicht unterm Sitz druntermachen.

Aber im Vergleich zu einer kompletten Anlage für 300 € sind 200 € für so ein Ding schon recht teuer, zumal der enthaltene Verstärker nur für den Subwoofer dient. Aber in der Größe besticht es definitiv.

@Mark wie Gesagt kannst du auch gerne hier schreiben 🙂 fände ich auch besser 😉 ist aber deine Entscheidung.

@Martin habe so ein bisschen das Gefühl du bist gegen Eigenbau 😁 es geht mir bei den subs gar nicht um die Größe ich habe einfach an den normalen Plätzen keinen Platz für einen auch nicht für einen 100x100x50 sub 🙂 und ich hätte auch gerne einen fest eingebauten wo ich nicht jedes mal überlegen muss wo ich den heute hin staple und der dann im Kofferraum rumfliegt 🙂

Danke für deine Mühe wirklich aber ich versuche mich erst mal nächstes we an dem und danach sehen wir weiter 🙂

Zitat:

@Martin habe so ein bisschen das Gefühl du bist gegen Eigenbau 😁

Ne, also ich kann Eigenbau machen, hab als erste Lehre Schreiner gelernt, hab selbstgebaute Basshörner zuhause, hab schon mehrfach einfach konstruierte Boxen für Freunde gebaut.

Aber ich sehe eben oft hier im Forum, wie sich die Leute insgesamt mit dem Einbau plagen, da kommt dann meiner Meinung ein Fertigsub genau recht.

Hatte auch bisher in jedem Auto einen Fertigsub, das spart insgesamt viel Arbeit, hatte beim letzten Sub aber auch preisliche Gründe, konnte ein Hammer-Schnäppchen machen

Allerdings bin ich auch nicht gerade der Typ, der sich die Mehrarbeit nach Feierabend händeringend sucht

Also falls ich Vollzeit-tätig wäre UND am WE noch weite Fahrten vorhätte, dann weiß ich nicht, warum ich hier selbst stundenlang hinstehen und werkeln sollte wegen einem Subwoofer, das bekommt man ja auch so hin. Außer man kriegt erzählt, daß selbstgebaut GENERELL besser klingt, tja, dann muß man wohl selbst bauen

Wenn man nur halbwegs handwerklich zurecht kommt und keine zwei linken Hände hat, kann man im Bereich Caraudio extrem viel Geld sparen. Das Material kostet immer das Gleiche, aber ob man es selbst macht oder die Arbeitszeit eines anderen bezahlen muss, der es für einen macht, ist schon ein himmelweiter Unterschied.

Mir hat das immer sehr viel Spaß gemacht, selbst zu basteln und zu tüfteln. Man war ja auch immer stolz auf sein selbst geschaffenes Werk. Aber wenn es einer einfach nicht kann oder auch nicht möchte, dann sehe ich da überhaupt kein Problem, weder in puncto Fertiglösungen noch Auftragsarbeit.

Zitat:

Wenn man nur halbwegs handwerklich zurecht kommt und keine zwei linken Hände hat, kann man im Bereich Caraudio extrem viel Geld sparen

Oder auch nicht

Nimm mal diese Box, Rainbow Cyclone 12

www.ebay.de/itm/331423475216

Wenn du da das Chassis für 40 € bekommst, wie willst du dann das Gehäuse für die restlichen 26 € im Selbstbau realisieren ?

Das geht nicht !

Klar, SB hat seine Berechtigung, aber man sollte auch abwägen, wann es so ist. Ist nämlich nicht immer so !

Er ist nicht gegen Eigenbau, das würde ich starke bezweifeln.

Nur eigenbau erfordert drei linke Hände, Geschick und Zeit.

Dazu ist der Eigenbau nicht umbedingt preisgünstiger als etwas fertiges zu kaufen, wo man bis auf den Anschluss nichts falsch machen kann.

Wenn du dir das alles zutraust und nciht über das ergebnis hier meckerst kannst du es ja machen.

Dann morgen gleich mal GFK Matten, Kleber, Pinsel und Elan besorgen.

Danach Kofferrauzmverkleidung demontieren (wenn das scheitert dann doch was fertiges kaufen), negativmodell erstellen, das mit GFK in ein richtiges "Gehäuse" verwandeln, auslitern.

Und dann kommt die Frage welches Chassie, wirds GG oder BR.

Und Martinkarch macht sich viel mühe gute Sachen in deinem Budget zu suchen und es dir so einfach wie möglich zu machen.

EDIT: Mit was schreibt ihr eure Beiträge? Mit Spracherkennung?

Da tipselt man mal 2min an nem Post und in der Zwischenzeit gibt es drei Weitere wo ich länger beim lesen brauch als wie meinen zu verfassen.

Wir sind uns doch einig, dass jetzt ein bestimmtes Teil nicht die generelle Aussage in Frage stellen kann oder? Zudem hatte ich ja auch auf den Unterschied zwischen selbst machen und ein anderer macht es hingewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen