Lupo Motor Eingefroren
Hallo ich habe schon viel über dieses Thema gelesen.Hat jemand vielleicht von VW kulanz ohne Inspektionsnachweis bekommen.(Motor bei 25000 km eingefroren)Wenn ja wie hast Du es angestellt. Danke für eine Antwort
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo,
mal in Kurzform:
Beim Lupo gab und gibt es 2 Möglichkeiten wie der Motor, mal unabhängig vom Motormodell, bei richtigem Frost zu schaden kam/ kommt.
Die häufigsten Frostschäden an den Lupo-Motoren entstanden eben durch die in den Kurbelgehäuse-Entlüftungen befindlichen Öl/Wasser-Emulsionen welche bei stärkerem Frost einfroren. Sie verstopften die Entlüftung und der im Motor befindliche Überdruck drückte dann in kürzester Zeit das Motoröl an einigen Stellen, Dichtungen aller Art, Entlüftungsschläuche etc. heraus und der dann "trocken" laufende Motor starb nach einigen hundert Metern den sogenannten "Frosttod"
Dabei leuchtete die Öldruck-Kontroll-Leuchte aber erst auf, wenn die Ölpumpe durch das heraus gedrückte Motor-Öl keinen Ölruck mehr aufbauen konnte
Bei der zweiten Möglichkeit waren die Ölansaugstutzen, welche in der Ölwannenvertiefung recht tief sitzen, vom gefrorenen Wasser ( Wasser/Öl-Gemisch ) regelrecht verstopft. Hier war dann auch der Öldruck nicht aufbaubar. Es wurde weder Öl noch Wasser angesaugt. Wir erinnern uns, das Wasser ist schwerer als Öl und sammelt sich immer an der tiefsten Stelle, dort wo der Ansaugstutzen sitzt.
Die Öldruck-Kontroll-Leuchte leuchtete dabei aber unmittelbar nach dem Motorstart auf und signalisierte -kein Öldruck- und nach wenigen Metern Fahrt blockierte der Motor.
Da gibt es aber unzählige Beiträge, auch hier im Forum, zu. Es gab auch Nachrüstungen mit elektrisch beheizter Kurbelgehäuse-Entlüftung, Querbelüftungen des Zylinderkopfes, beheizbare Ölwannen-Ummantelungen wurden in Finnland und Schweden eingebaut usw. usw..
Nach Frosttod usw. mal googeln. Da findet man vieles mehr.
Gruß Hans