Lupo 3L oder kleinen Lupo Benziner??

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute!
Ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen, der als Alltagsauto dienen sollte, da mein M3 nur ein Saison- und Schönwetterfahrzeug sein soll.

Meine Anfoderungen für das "neue" Auto wären:
sehr sparsam, schöne Optik, sehr günstiger Unterhalt da ich meinen 2. Wagen bei 140% versichern muss, wertstabil bei evtl. Verkauf.

Bei diesen Kriterien bin ich auf den Lupo 3L gestoßen. Ist das das richtige Auto für mich? In der Anschaffung schlägt er ja mit einen dicken Batzen zu buche, wenn ich das mal mit anderen Kleinstwagen vergleichen darf.

Ich habe mich schon etwas reingelesen in das Thema Lupo 3L und ich lese immer wieder von Getriebeproblemen und einigen anderen Macken und Mängeln.

Bis wieviel km kann man einen 3L noch mit guten Gewissen kaufen? Meine Fahrleistung beträgt ca. 10.000 - 15.000km im Jahr mit dem Wagen.

Oder würdet ihr mir eher zu einem Lupo Benziner raten?

Danke
mfg Florian

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Götz


@coernel
Wenn Du an einen Mazda 6 denkst, würde ich mir mal den Subaru Legacy anschauen. Der ist zwar etwas teurer, aber auch das deutlich hochwertigere Auto. Den gibts mit einigen Motoren mit Autogas ab Werk.
Komisch, dass Du das nicht gesehen hast, denn zumindest hier nördlich von Hamburg werden Subaru und Mazda oft gemeinsam vertrieben.

Gruß

Olaf

Hallo zusammen Danke für die Infos

Bei uns im Raum Köln wird Mazda manchmal zusammen mit Ford vertrieben. So wie viel ich weiß ist das ja auch eine Ford Tochter.

Hab mir den Subaru gerade mal angeschaut. Sieht nicht schlecht aus. Zwar nicht so gut wie der 6er aber auch ok.

Warum der jedoch teuer ist werd ich wohl erst sehen wenn ich mit fahren würde oder die Verarbeitung sehe.

Bist du Dir sicher das der so hochwertig ist. Der 6 er hat 3 mal in folge den 100.000 km test gewonnen. (laut Autobild (lese normal keine Bild Zeitung))

Sorbi ich werde mir mal hier in Köln ein Angebot machen lassen hab im Forum auch schon ein paar Adressen gefunden.
Wenn es nicht der Lupo von meiner Freundin wäre würde ich es auch nicht machen. So weiß ich das der super in schuß ist.

Heute morgen ist mir auch klar geworden das das die beste Lösung ist. Ich werde ihr meinen alten Corsa mit 180000 km geben. Dann kann Sie noch 20000 km in zwei Jahren mit fahren. Ich behalten den Lupo für den Arbeitsweg und sollte sich dann der Nachwuchs anmelden werden wir uns nach einem spritsparendem Benzin Kombi umschauen.

PS: Ich gehe noch davon aus der Benzin Preis stärker steigen wird als der Gaspreis

Was haltet Ihr davon.

Gruß

Was für ne Maschine hat der B-Corsa (war doch einer?!)? Die 4-Zylinder dürften auch noch wesentlich länger halten. Wenn der Rost Euch also nicht scheidet, dürfte die Kiste noch problemlos weiterfahren.

Ich würde den 1.4 8V Lupo nicht gasifizieren, wo die Kiste schon 50000 km runter hat. Lohnt wohl bei der gerinegn Laufleistung nicht bzw. gibt bei über 100000 km aller Wahrscheinlichkeit nen +-0, wenn man keinen Motorärger hat (ohne das jetzt genau nachgerechnet zu haben).
Ist zwar sicher weniger Ärger als bei anderen Kleinwagen, die Nachteile bleiben aber. Hab den 44kw Lupo mal kurz gefahren bei meinem Patenonkel. Das Drehmoment unten rum ist für so ne Maschine zwar OK, aber sonst fahre ich mit dem Teil praktisch nur Vollgas, weil nix kommt. Das ist im Gasbetrieb (wo außerdem noch weniger Bums da ist) nicht gesund für die Ventile. Natürlich bin ich durch über 200000 km gechippten Lupo TDI auch verwöhnt... sonst fahre ich noch nen 535d...
Mein Patenonkel hatte die Kiste sich geholt, weil sein 1.0er Lupo ihm zu lahm war. Will nicht wissen, wie sich dann nen 1.0er Lupo fährt!!! Ich kenne nur nen 999 ccm Ka (Mercosur-Spar-Version in Südamerika) und das ist echt ne Katastrophe. Alles über 80 km/h wird zur Qual. Allerdings kam man mit nem Tank in der argentinischen Pampa auch über 600 km, wenn man nur die 80 gefahren ist.

Ich würde über Gas bei den humanen Laufleistungen momentan wirklich nur bei größeren Autos nachdenken. Da ist der Mehrverbrauch (wie schon wer anders sagte) auch deutlich geringer.
Habe mal nen Clio mit 1.4er 8V Maschine mit Gas in Argentinien gefahren (allerdings Erdgas, Umbau wie in Italien üblich, Erdgas kommt beim Leistungsverlust aufs gleiche raus...). Waren locker 20% weniger... Mit eingeschalteter Klimaanlage und nen paar Leuten im Auto dann wahrlich kein Spaß mehr. Wenigstens kann man ja am Berg mal schnell auf Benzin umschalten.
Drüben hat man den Vorteil, dass es alle Kleinwagen auch mit 1.6er Maschine und ca. 100 PS gibt. Da macht Gas dann auch Sinn. Hab ich mal in nem B-Corsa Caravan (=Kombi, gibts hier nicht) gefahren und ist ganz, aber auch deutlich spürbar. Die Ersparnis ist bei den größeren Motoren einfach viel größer und die Wahrscheinlichkeit, Motorenärger zu bekommen, entsprechend geringer.

Nen Kumpel von mir hier in Deutschland hat z.B. nen B-Corsa mit ca. 300000 und nen altes E-Klasse T-Modell mit 2 L Benziner mit 180000 km. Klar, dass der Benz Gas bekommt. Vorher komplette Motorüberarbeitung und dann die Gasanlage rein.

Zum Unterschied Legacy, Mazda 6:
Solche Vergleiche hinken zwar immer etwas, aber ich würde die beiden Japaner etwas in Relation setzen wie Octavia und Passat.
Der Subaru bietet neben dem Allrad wegen des Boxers auch nen deutlich niedrigeren Schwerpunkt. Deswegen geht er besser um die Ecken als so manch andere Auto der Größe. An der Haptik der Innenraummaterialien würde ich den Unterschied nicht primär festmachen. Der Subaru ist einfach das fahraktivere Auto... nen bissl mehr BMW...
Der Subaru ist sicher auch nicht das leiseste Auto, man muß den Boxersound + ev. Differential halt mögen. Finde ich aber nicht sehr aufdringlich. Länger gefahren (ca. 7000 km) bin ich auch bisher nur mit dem Vorgänger-Legacy. Da hörte man das Diff noch bei hohen Geschwindigkeiten deutlich. Ist bei den aktuellen Modellen aber wohl weg.
Besonders sparsam sind die Boxer meiner Erfahrung nach nicht (aber auch nicht besonders durstig).

Ob sich nen Dauertest eines Legacy für ne Zeitschrift lohnt, weiß ich nicht. Der Wagen ist schließlich fast nen Exot in Deutschland. Außerhalb Europas ist er allerdings extrem populär (z.B. in Neuseeland und in Chile, wo ein Markt für obere Mittelklasse ist).

Zur Qualität kann man nur sagen, dass die Legacys allgemein extrem hohe Laufleistungen erreichen und als unverwüstlich gelten. Der Mazda 6 ist aber natürlich ne harte Nuß, da das Auto fast nur bewährte Standardtechnik hat. Was soll da kaputtgehen?

Naja, berichte mal weiter mit Deinen Gaserfahrungen. Ich beobachte das Thema auch, da mein Vater am Überlegen ist, ob er nach der Pensionierung weiter BMW fährt oder auf nen begasten Legacy ausweicht, der im Urlaub auch mal nen etwas gröberen Schotterweg abkann. Kommt aber eben nur in Frage, wenn die Geschichte vollgasfest ist, denn es ist zu erwarten, dass das Auto etwas rennen darf, wenn man plötzlich auf nen Auto mit deutlich weniger Leistung umsteigt.
Auch die 3 Litermaschine von Subaru ist ja nicht wirklich kräftig gegen den 535d.

Wenn Du das Geld hast, würd ich jetzt nen Kombi mit Gas kaufen. Wenn nicht, fahr mit dem Lupo so zur Arbeit und spar noch nen bissl.

Ob in 2-3 Jahren der Gaspreis weniger steigt als der Benzinpreis, vage ich nicht vorherzusagen. Wenn dann jeder 4. LPG fährt, wird mit dem Preis sicher auch lustig mitgegangen.
Im Moment merkt man ja schon die zunehmende Verbreitung des LPG, wenn man sich die Preise der letzten Jahre anguckt. Da ist das Gas ja nahezu exponentiell im Preis gestiegen. Da ist die Preissteigerung beim Benzin ja noch harmlos gegen.

Bis denne

Olaf

Naja,

meine Einschätzung zur Umrüstung habe ich schon geschrieben, da brauche ich mich nicht zu wiederholen, zwei Sachen meines Vorredners will ich aber nicht so stehen lassen:

1. Ich fahre den 1.0 jeden Tag über Landstraße 100 km zur Arbeit, bis 120 ist das überhaupt kein Problem, der zieht auch ganz brauchbar an!

2. Wo hast du den her, dass Wagen bei Flüssiggasantrieb weniger Leistung haben? 'tschuldigung, das ist absoluter Blödsinn!

Grüße, Sobi

Der Leistungsverlust ist Stand der Technik. Wie groß er ausfällt hängt von der Größe des Motors und der Bauart der Gasanlage ab. Spürbar ist er aber immer, vor allem bei so kleinen Motoren. Kein seriöser Hersteller verschweigt den Leistungsverlust (Subaru auch nicht).
Zugegebenerweisen war der Leistungsverlust bei Erdgas früher etwas größer als bei LPG. Die Gasanlagen haben aber aufgeholt.
Wie auch immer, leider bekomme ich schwer Kleinwagen mit LPG in die Finger, da solche Umbauten ja eher selten sind. Habe sowas immer als Erdgas gefahren. Insofern warten wir wohl besser alle auf Deine Erfahrungen.

Natürlich läuft der 1.0er 120, nur in welcher Zeit und mit welcher Geräuschkulisse. Naja, ist ja hier auch nicht direkt Thema. Habe eh im Lupo bisher selbst nur den 1.4 8V gefahren und das hat mir schon gereicht. 1.0er habe ich immer in anderen Autos gefahren (Micra, Ka, usw.). Kann mich da nur auf die Erzählungen von meinem Patenonkel verlassen, der den 1.4 8 V gegen den 1.0er schnell findet.

Gruß

Olaf

Ähnliche Themen

@Olaf

Der 1.0 fährt auch 150, aber bis 120 durchaus flott und relativ ruhig, aber das ist in der Tat subjektives Empfinden.

Was aber nicht subjektiv ist, sondern ganz einfach eine Sache der Programmierung ist der (nicht vorhandene) Leistungsverlust. Ich fahre seit 3 Jahren einen Lupo mit LPG und habe definitiv keinen. Ganz im Gegenteil, durch die viel höhere Oktanzahl von Flüssiggas sind aus dem gleichen Motor theoretisch höhere Leistungen heraus zu bekommen als mit Benzin. Dies geht allerdings sehr zu Lasten des Verbrauchs! Um den Mehrverbrauch einzuschränken, wird daher von den Umrüstern die Einspritzzeit verkürzt, gerne im oberen Drehzahlbereich. Das kann man dann natürlich soweit machen, das im Vergleich zum Benziner tatsächlich ein Leistungsverlust eintritt, aber das hat an sich nichts mit dem Gasantrieb zu tun!

und alle die wirklich an den Leistungsgewinn durch mehr Oktan glauben lassen sich immer noch an der Tanke ver****** und tanken 100 Oktan Kraftstoff und freuen sich über ihren imaginären Leistungszuwachs...ganz tolle Nummer! Aber Gas ist schön, nicht schnell oder schneller, aber günstig!

( wer das mit den Oktan genau wissen will: http://www.energieportal24.de/artikel_1099.htm . Sollte aber so langsam jedem klar sein. )

@derrosi koeln

Moin,

hast du eigentlich mal den letzten Satz deines Links gelesen? Nichts anderes habe ich behauptet! Und da Gas eine noch höhere Oktanzahl als Superplus hat, ist es halt noch klopffester! Daher sind z.B. geringfügig höhere Endgeschwindigkeiten möglich, weil der Klopfsensor später abriegelt. Allerdings natürlich auf Kosten eines exorbitanten Verbrauches, denn der Brennwert von Gas ist ja kleiner.
Abgesehen davon wollte ich ja auch gar nicht beweisen, was für eine tolle Rakete der Wagen mit Autogas wird (schon gar nicht mein 1.0 Lupo), sondern anders herum, dass die Behauptung, ein Wagen mit Autogas habe Leistungsverlust gegenüber dem Benziner, Quatsch ist!

Grüße, Sobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen