Lupo 3L – Motor schaltet sich manchmal ohne Grund ab

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

vor etwa 2 Monaten bin ich mit meinem Auto entspannt durch die Stadt gefahren. Bei einer Ampel bin ich zum Stehen gekommen. Sobald ich stand (Hebel natürlich noch auf D), ist der Motor einfach ausgegangen, die Zündung war aber noch an. Ich musste den Hebel auf STOP schieben und dann das Auto neu starten.

Da seitdem nichts mehr war, habe ich das ganze schon abgetan. Heute fahre ich nun wieder durch die Stadt im Stop-and-go-Verkehr. Als ich wieder zum Stehen kam, ging plötzlich erneut einfach so der Motor aus, was natürlich gerade in der Situation sehr nervig war.

Woran könnte es liegen, dass der Motor einfach so ausgehen kann?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Gruß, Dominik

Beste Antwort im Thema

Fehlerspeicher schon ausgelesen ? (z.B. per Scan mit VCDS)
Wann wurde die letzte Getriebegrundeinstellung gemacht ?
Kurze Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, evtl. auch in Folge von Spannungsverlust ? (Filter, Pumpe, Düsen)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin
Der Artikel ist fast hochnäsig geschrieben. 😁

Aber die Aussage, "In der Regel ist ein Defekt der Membran im Druckspeicher ursächlich für Störungen des Kupplungsdrucksystems." Ich bezweifle das man einen Defekt an der Membrane feststellend kann.
Wenn man einen Defekt sehen könnte, dann wäre der 3L schon zig Jahre nicht gefahren, so schnell kann die Gummimembrane gar nicht altern. Wenn ein wirklicher Defekt in Form eines Risses oder kleinem Loch vorläge, dann würde die Funktion auch zu gut 90% weg sein. Mit der Zeit diffundiert einfach immer ein Teil der Stichstofffüllung durch die Membrane. Die Wirkung / Nutzen wird immer schlechter.
Ich habe vor Jahren aus Neugier meinen alten Druckspeicher durchgesägt, die Gummimembrane sah wie geleckt aus, fast fabrikneu, obwohl die Funktion fast hin war.
In der Hydraulik werden ja auch solche Druckspeicher eingesetzt nur mit einem kleinen Unterschied, da kann man die Stickstofffüllung des Druckspeichers von einer Stickstoffflasche wieder auffüllen, bzw. den internen Druck einstellen.

Der Autor des Artikel ist bestimmt eher ein "Journalist" als ein Techniker.

Daher auch die bitte nicht nachmachen und seinen Druckspeicher auch zersägen!!!
Er steht halt immer noch unter Druck!!!
😰🙄😕😁

Mfg
Frank

Druckspeicher-01b
Druckspeicher-02a
Druckspeicher-03a
+2

Hallo,

also mein Auto hat den Urlaub noch geschafft. Mein Mechaniker meinte zwar, dass eine Rolle vom Zahnriemen kurz vorm Kollaps war, aber noch gut gegangen. 🙂

Es wurde nun eine Getriebegrundeinstellung gemacht. Danach habe ich am Schaltverhalten nur minimale Änderungen bemerkt. Was mir aufgefallen ist, dass er im Stop-and-go etwas ruppiger ist und auch teilweise etwas hupft. Kann man irgendwie prüfen, ob die Grundeinstellung korrekt durchgeführt wurde?
Naja bis heute lief aber dennoch alles super, dann ist aber wieder plötzlich der Motor ausgegangen …
Folgende Fehlercodes (Englisch) habe ich gerade ausgelesen, die gestern noch nicht im Speicher waren:

263-- ------ Transmission 0107 Malfunction
Incorrect Signal INTERMITTENT
Deutsch: 00263 0107 Getriebe

1155- ------ Clutch
Control Difference INTERMITTENT
Deutsch: 01155 0483 Kupplung

Was könnte ich noch probieren, um den Fehler zu beheben? Lohnt es sich nochmals eine Grundeinstellung durchzuführen (evtl. von einem Mechaniker, der sowas schon öfters gemacht hat)?

Wie von M.Hunter vorgeschlagen, habe ich auch mal den Kupplungsnehmerzylinder beobachtet. Der bewegt sich aber so, wie er laut Beschreibung sein soll: youtu.be/wUcXC0lnXAU

Zudem habe ich noch ein Anliegen: Beim Zahnriemenwechsel hat alleine das Material 400€ netto gemacht. Mein Mechaniker meinte, er hat 4 für den Lupo 3L verfügbare Kits (alle unter 200€ Brutto) versucht einzubauen, aber keiner der Zahnriemen hat perfekt gepasst. Darum musste er die Teile einzeln kaufen. Kann das sein? Hattet ihr auch solche Probleme?

Danke für eure Antworten.

Viele Grüße, Dominik

Hallo,

ich weiß ja nicht, mit welchen Kits von welchen Herstellern Dein Mechaniker so schlechte Erfahrungen gemacht hat, aber selbst von Premium-Herstellern wie z.B. Contitech oder Bosch liegen die Straßenpreise für das Kit mit Spanndämpfer so bei 130 - 160 Euro. Ich habe für den entsprechenden Satz von Contitech für unseren FSI (2 Riemen + Spannrollen etc. + Wasserpumpe) nur 136 Euro bezahlt und den hat meine Werkstatt ohne Probleme eingebaut.

Wurde denn nun vor der Grundeinstellung der Kupplungswert auf den Sollwert (1,8...2,0 V) eingestellt und auch der Fehlerspeicher vorher und nachher gelöscht ?
Wenn ja und die GE ist ohne Fehler durchgelaufen, macht eine Wiederholung keinen Sinn.
Du könntest per VCDS im MWB025 noch den Kriechpunkt neu einstellen (lassen).
Wenn sich das Verhalten nicht geändert hat, liegt es wohl entweder an der Kupplung selber oder dem Kupplungsnehmerzylinder.

MfG

Hallo,

danke für deine Infos zum Zahnriemen.

Ich habe mal den Kupplungswert ausgelesen, er liegt bei 1,15 V.
Ich habe nochmal bei meinem Mechaniker nachgefragt, ob er denn vor der GE den Kupplungswert auf den Sollwert gebracht hat und danach den Kriechpunkt neu eingestellt hat. „Das Diagnosegerät sagt was man alles für die GE machen muss. Da muss man nichts weiter machen, sondern nur dem Gerät folgen. Im Internet machen die meistens einem nur Angst. Vielleicht liegt es aber auch nicht an der GE, sondern dein Getriebe ist langsam zu sehr abgenutzt.“
So wie ich das verstanden habe, muss man aber ja bevor man die GE startet den Kupplungswert einstellen und nachdem die GE beendet ist den Kriechpunkt einstellen?

Er sagt, er hat alles richtig gemacht, wenn ich möchte würde aber natürlich nochmal eine GE durchführen und dafür mal nen halben Tag einplanen. Ich würde aber nicht nochmal bei ihm eine GE machen lassen und dafür auch noch zahlen.

Da ich in der Gegend keine Werkstatt finde, die sich halbwegs mit dem 3L auskennt und ich mir das nicht zutraue, würde ich mich an den 3Liter-Profi von Röllbach wenden, von dem man in verschiedenen Foren nur Gutes hört. Der kann mir bestimmt eine perfekte GE machen und danach schau ich mal wie mein 3L schaltet und ob das Problem nochmal kommt.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Dominik,

wenn der Wert von 1,15 V wirklich so gemessen wurde, wundert mich nichts mehr.
(Nochmal zur Klarstellung: Es ist der 2. Wert im MWB 002 vom Getriebesteuergerät.)
Hier der Link zu den 3 Anweisungen (Kuppl.wert, GGE, Kriechpkt.) von Ross-Tech Wiki (ich hoffe, Du kannst englisch):
http://wiki.ross-tech.com/.../...ctronic_Manual_Transmission_%28085%29
Vielleicht ist auch der Poti am Kupplungsnehmerzylinder defekt und der Sollwert lässt sich gar nicht mehr einstellen. Ein neuer Kuppl.nehmerzyl. kostet ca. 300 Euro + Arbeitslohn f. Austausch.
Wenn Röllbach nicht zu weit weg ist, fahr hin und vergiss Deinen Mechaniker. Die GGE hat er sicher richtig gemacht (die macht das Diagnosegerät ja auch mehr oder weniger von selbst), aber sonst wohl keine Ahnung vom 3L.

MfG

P.S:

Falls Du doch noch eine Werkstatt in der Nähe mit etwas mehr Sachkenntnis findest, hier der Link zu einer guten Anleitung zur Einstellung des Kupplungswertes und der danach unbedingt nochmal erforderlichen GE. (Sonst verhindert das Getriebesteuergerät jede Weiterfahrt.)
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=69 (4. Post)
Da die darin erwähnten Bilder nicht mehr greifbar sind, habe ich ein anderes Bild mit den entsprechenden Beschriftungen eingestellt. Die eine der beiden im Beitrag genannten roten Kontermuttern habe ich lediglich Feststellmutter genannt und mit einem gelben Pfeil markiert.
Die "grüne" Mutter (SW10) zum Einstellen ist auf das Gewindeende des Kupplungsseils aufgepresst. Evtl. muss man die "gelbe" Mutter (SW13) beim Einstellen festhalten.

Kupplungswert-einstellschrauben

Hallo,

danke für deine Antwort.
Ja, der Kupplungswert ist wirklich so niedrig. Ich hab mal ein Bild angehängt.

Den Post im VAG-Forum habe ich mir schon mal zur Gemüte geführt. Aber danke für das Bild, jetzt kann ich mir das zumindest schon besser vorstellen. 😉
Leider fehlt mir die passende Hard- und Software, um die GE selbst durchzuführen. Ich habe mir nur ein billiges Diagnosekabel von eBay gekauft mit der Software VWTOOL dabei und jetzt auch noch VCDS Lite. Ich hab zwar schon gelesen, dass man selbst mit VWTOOL eine Grundeinstellung machen kann, wär mir dann jedoch etwas zu heikel.

Ich lass das am bestem vom 3L-Profi machen. Er hat sich zwar noch nicht gemeldet, aber das klappt bestimmt.
Vielen Dank für deine Hilfe bisher.

Viele Grüße, Dominik

Lupo-3l-kupplungswert-zu-niedrig

Hallo,

ich hab die letzten Wochen den 3L-Profi nur ein mal erreicht. Er hat leider zu viel zu tun (macht das als Nebengewerbe) und macht grad nur die Lupos, die sich wirklich nicht mehr bewegen lassen.

Ich war nun bei meinem alten Mechaniker, der bisher noch keine GE gemacht hat. Wir sind nun strikt nach Anleitung vorgegangen.
Den Kupplungswert haben wir von 1,15 erfolgreich auf 1,89 V gebracht. Anschließend ging die GE ohne Probleme in wenigen Minuten durch.
Die Testfahrt danach war gut, alle Gänge gingen flüssig rein. Insgesamt fühlt sich das Schalten wesentlich besser an, Stopp-and-Go geht ohne großes Ruckeln und auch untertouriges Fahren ist ruhiger.

Leider gibt es nun folgendes Problem: Ich kann meinen Lupo nicht mehr in STOP-Stellung starten.
Wir haben danach noch 4 mal die GE durchgeführt, aber immer mit gleichem Ergebnis. Die STOP-Position wird korrekt erkannt und der Motor geht ja auch aus, wenn man auf STOP geht. Der Fehlerspeicher ist leer. Ich muss nun in N-Stellung den Motor starten.

Woran könnte das liegen? Vor der GE hatte ich diesbzüglich noch keine Probleme.

Evtl. relevant: Mir ist ein Geräusch aufgefallen, das bisher noch nie da war. Nachdem die GE abgeschlossen war (erst beim 2. Durchlauf), waren kurz mehrere Knacker zu hören, die immer etwas heller wurden. Hatte etwas vom Stimmen eines Musikinstruments/einer Saite.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Viele Grüße, Dominik

Hallo Dominik,

da Du den Druckspeicher ja schon vor einiger Zeit getauscht hattest (ich hoffe, die Pumpe läuft auch morgens beim Öffnen der Fahrertür bzw. zwischendurch im lfd. Betrieb, um den Druckspeicher aufzufüllen), könnte es trotz jetzt korektem Kupplungswert am Kupplungsnehmerzylinder liegen.
Genau wie der Wert bei geschlossener Kupplung ca. 1,9 Volt sein muss, soll der Wert bei offener Kupplung 3,9 - 4,0 Volt betragen. Dieser Wert sollte bei Stellung STOP durch Treten der Bremse erreicht werden, sonst sperrt das Steuergerät das Starten des Motors, weil ja noch durch das Stellen auf STOP beim Abstellen des Motors der 1. Gang eingelegt ist. Die Knacker wie Saitenzupfen könnten evtl. vom Kupplungsseil kommen, wenn der Kupplungsnehmerzylinder versucht auszukuppeln, es aber nicht ganz schafft. Einen kleinen Test, der auch in einem der u.a. Beiträge steht, kannst Du ja mal machen: Mit einer 2. Person den Start auf STOP versuchen, während Du gegen das Kupplungsseil schnippst ...aber Vorsicht auf die Finger !!
Hier sind 2 Links zum selben Thema, die Du Dir noch durchlesen könntest:
http://www.motor-talk.de/.../...starten-in-position-stop-t3659198.html
http://www.motor-talk.de/.../...et-nur-in-der-n-stellung-t2807512.html
Es trifft nicht (mehr) alles auf Deinen Fall zu, aber vielleicht verhilft der eine oder andere Absatz zu weiterer Klarheit.

Hallo,

danke für deine Antwort und die 2 anderen Thread.
Der Druckspeicher läuft beim Öffnen ein paar Sekunden und auch beim Fahren immer mal wieder.

Leider hat sich heute die Situation stark verschlechtert. 🙁
Heute morgen und abend hat er problemlos in N gestartet. Heute morgen lief er die Fahrt über sehr angenehm. Abends waren leider die Gangwechsel sehr ruppig, die Schaltpausen waren relativ lang und er hat dadurch kurze Zeit Gas gegeben ohne einen Gang drin zu haben.

Ich habe mir dann mal die Kupplungswerte angeschaut. Bei geschlossener Kupplung (Position in der Tiptronic-Gasse) war der Wert auf 1,88 V, bei offener Kupplung (Position bei STOP mit gedrückter Bremse) bei rund 3,77 V.

Ist es normal, dass wenn die Schaltung auf N steht, der Kupplungswert sich gleichmäßig auf und ab bewegt (siehe Anhang „Kupplungswert bei Stellung N“)?
Hierbei macht der Kupplungszylinder komische Knarz-Geräusche (siehe https://www.youtube.com/watch?v=aV3q6l5LGyI). Im Hintergrund ist auch die Hydraulikpumpe zu hören, die ebenfalls gleichmäßig lauter und leiser surrt im Takt des Kupplngsseils und dabei immer etwas Luft rauslässt (zumindest vom Klang her „pfffffttt“).

Auf jeden Fall kann ich nun auch nicht mehr auf N starten, obwohl ich nichts verändert habe.
Ich habe dann den Schnipp-Trick probiert, aber leider ohne Erfolg.
Wenn ich mit dem Hebel durch die Gänge schalte, dann wird es zwar im Display korrekt angezeigt, aber ich höre kein typisches Gangwechsel-Klackern aus dem Motorraum.

Komisch ist, dass die Hydraulikpumpe immerzu surrt, selbst wenn ich Zündung aushabe bzw. der Wagen verschlossen ist. Neben dem ganz leisen Surren baut der Druckspeicher hörbar ca. alle 2 Minuten für 5 Sekunden erneut Druck auf, obwohl ich gar nichts mach und vor meinem verschlossenen Fahrzeug stehe.
Nach so 8 Minuten hörte das Surren auf und ich konnte wieder Gänge einlegen. Nach ein mal Starten aber wieder das gleiche Problem mit dem Surren und dass ich nicht mehr Starten konnte.

Ich habe dann die Batterie abgeklemmt, das Surren hörte auf. Dann wieder angeklemmt, das Surren kam zurück. Aber obwohl er noch surrte konnte ich wieder ein mal auf N den Motor starten.

Im Anhang auch ein Bild des Kupplungszylinders. Neben dem ganzen Dreck hängt auch so ein kleiner Gummilappen irgendwo rum.

Wenn diese Probleme mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Kupplungsnehmerzylinder zusammenhängen, dann würde ich den zur Sicherheit mal wechseln und dann weiterschauen.
Ich weiß, dass er rund 300 € kostet und danach eine GE gemacht werden muss. Weißt du, wie umfangreich denn der Aus- und Einbau ist? Bekommt das ein „normaler“ Mechaniker in 2–3 Stunden hin oder muss man hier groß das Getriebe rausbauen oder Ähnliches? :/

Vielen, vielen Dank für deine Antwort.

Viele Grüße, Dominik

Kupplungswert bei Stellung N
Verdreckter Kupplungszylinder

Hallo Dominik,

das klingt ja alles nicht so gut. Als erstes würde ich mal den Hydraulikölstand prüfen:
Batterie abklemmen, mit Maulschlüssel SW24 den Druckspeicher lösen (ca. ½ Drehung) so dass der Druck abfällt und der Ölstand im Vorratsbehälter ansteigt. Von der Hinterseite leuchten, damit man den Ölstand vorne im Sichtfenster sehen kann. Er sollte in der Mitte des Fensters stehen. Wenn nicht, vorsichtig nachfüllen (z.B. mit diesem Öl ), dazu den grünen Deckel abschrauben (auch wenn "Do not open" drauf steht). Er sollte nur handfest (2 Nm) aufgeschraubt sein - es ist auch kein Druck auf dem Vorratsbehälter. Druckspeicher wieder mit 40 Nm anziehen und dann Batterie wieder anklemmen.
Der Gummilappen ist ein Teil von der kaputten Staubmanschette um das Kupplungsseil, die verhindern sollte, dass Dreck in den Zylinder kommt.
Das Wechseln des Kupplungsnehmerzylinders sollte Deinem Mechaniker mit entsprechender Anleitung (könnte ich ggf. per PN senden) gelingen. Es muss nur die Hydraulikeinheit raus (Kompaktstecker lösen, zwei SW13 Muttern am Halter lösen und eine Inbusschraube rausdrehen, die die Montageplatte mit den 3 Leitungen (2 zum Gangsteller + 1 zum Kupplungsnehmerzyl.) von unten mit dem Gehäuse der Hydraulikeinheit verbindet.
Es gibt zwei Ausführungen abhängig von der Fahrgestellnummer:
bis Fahrgestellnummer 6E-1-001000 6N0 142 063 B (z.B. hier)
ab Fahrgestellnummer 6E-1-001001 6N0 142 063 D (z.B. hier)
Apropos Fahrzeugdaten: ich glaube, Du hattest bisher noch gar keine Daten wie Motorkennbuchstaben, Baujahr, Fahrgestellnummer und km-Stand Deines Lupo mitgeteilt.

Danke dir für deine schnelle Antwort.

Ich versuche dann mal schnellstens mit meinem Mechaniker einen Termin auszumachen, um den Füllstand zu prüfen und den Kupplungszylinder zu wechseln.
Wäre super, wenn du mir per PN eine Anleitung geben könntest.

Meine Daten: AYZ, 05/2002 und 170.000 km
Fahrgestellnummer ------6E-------82 – da wäre dann die Teilenummer 6N0 142 063 D für mich relevant oder?

Viele Grüße, Dominik

Dopplpost

Zitat:

@Xcelerator schrieb am 14. Juli 2015 um 22:05:47 Uhr:



Meine Daten: AYZ, 05/2002 und 170.000 km
Fahrgestellnummer ------6E-------82 – da wäre dann die Teilenummer 6N0 142 063 D für mich relevant oder?

Wenn die letzten

4

Stellen mind. ----1082 lauten, dann ist 6N0 142 063 D richtig.

Hatte allerdings den falschen Link gepostet. Bei dem .... 063 B steht in der Überschrift auch die Nummer ...063 D, aber weiter unten auf der Seite steht dann "Es handelt sich um ..063 B" mit dem Hinweis der ..063 D ist

hier

zu finden.

PN kommt später oder morgen.

Hallo,

zunächst bzgl. den 2 Kupplungsnehmerzylindern am Markt:
Laut VW ist 6N0142063D für Motortyp AYZ, 6N0142063B für den Typ ANY.

Nachdem bei mir nun der neue Kupplungsnehmerzylinder drin ist, läuft er wieder so sauber wie vor paar Jahren. Er geht wieder in STOP an, Gänge (v. a. 1. und 2. Gang) gehen schnell und sanft rein und die Schaltvorgänge sind sehr harmonisch ohne irgendeinen Ruckler.
Also anscheinend lag es wirklich am Kupplungsnehmerzylinder und nun ist wieder alles bestens. 🙂

Vielen Dank für eure Hilfe, v. a. vielen Dank @ Talker für deine Beiträge. Ohne deine Hilfe wär ich aufgeschmissen gewesen.

Viele Grüße, Dominik

Deine Antwort
Ähnliche Themen