LUPO 1.4 - Klimaanlage geht nicht - Thermoschalter für Lüfter, Thermostat oder Geber G62/G2 defekt?
Hallo,
ich hoffe, dass mir jemand beim Logisch-Denken helfen kann, denn ich bin mittlerweile völlig verwirrt...
Zunächst die Symptome:
1.)
Klimaanlage kühlt nicht, beim Einschalten der Klimaanlage höre ich ein Klacken (Magnetschalter?), aber der Kühlerlüfter springt nicht an, wie er es sollte.
2.)
Temperaturanzeige im Kombiinstrument funktioniert nur ab und zu direkt nach dem Losfahren, Zeiger geht dann nach ca. 1 km wieder auf Null und kommt auch bei längeren Fahrten nicht wieder hoch.
Diagnostik bis jetzt:
1.)
Laut Klimaanlagentestgerät war genug Kühlmittel drin, es wurde auch kein Druckverlust festgestellt. Trotzdem kann ich natürlich nicht ausschließen, dass der Kompressor hinüber ist.
2.) Kühlerlüfter funktioniert bei Direktansteuerung von der Batterie aus einwandfrei: Masse mit PIN1 = Stufe 1, Masse mit PIN2 = Stufe 2
Heizung funktioniert und macht auch gut warm.
Bisher habe ich verstanden, dass der Kombischalter G62/G2 eine Doppelfunktion hat: G62 gibt Info an das Motorsteuergerät, G2 an das Kombiinstrument. Wenn also die Anzeige nicht funktioniert, ist wahrscheinlich G2 kaputt?
Dann habe ich noch gelesen, dass ein defektes Thermostat oder ein defekter Thermostatstutzen Probleme machen kann, habe aber nicht ganz verstanden, ob das die Nicht-Anzeige im Kombiinstrument erklären würde...
Woher bekommt der Kühlmittellüfterschalter seine Info, dass er den Lüfter einschalten soll?
Ich finde es ja immer unwahrscheinlich, dass mehrere Teile gleichzeitig kaputt gehen und überlege jetzt, welches Teil am ehesten der Verursacher sein könnte:
- Temperaturschalter für den Kühlerlüfter
- G62/G2
- Thermostat
Hat jemand eine plausible Theorie?
Vielen Dank und Grüße aus der Nordpfalz
Claudia
20 Antworten
Es werden die Seitenangaben grundsätzlich immer in Fahrtrichtung angegeben.
Beim 16502 kann es am G62 oder selten auch am Thermostat liegen.
Das Lüftersteuergerät der manuellen Klimaanlage ist nicht eigendiagnosefähig.
Ok, so mache ich es auch mit den Richtungsangaben, wollte nur sicher gehen ;-)
Kannst Du mir etwas genauer beschreiben, wo dieser Massepunkt sitzt?
Sorry, wenn ich nerve!
Nein, weil ich keinen AUD Motor habe. Beim FSI (ARR) sieht das alles etwas anders aus.
Aber wenn Du die beiden Kabel von der Magnetkupplung verfolgst, führen die zu einem schwarzen 4-fach Stecker, der das blau/grüne Kabel mit einem braunen Massekabel verbindet, welches zur gesuchten Massverbindung führt.
Gibt es schon eine Lösung ?
Ähnliche Themen
Hallo Talker1111, danke der Nachfrage!
Gestern kam der G62/G2, den habe ich eben gerade eingebaut. Der war aber offensichtlich nicht das Problem, die Temperaturanzeige und der Lüfter gehen nach wie vor nicht bzw. nur sporadisch.
Ob ich den richtigen Massepunkt gefunden habe, bin ich mir nicht sicher, ist etwas unübersichtlich und ich habe keine Bühne, kann also nur von oben schauen.
Heute morgen habe ich ihn abgemeldet und suche jetzt irgendwo in der Scheune ein ruhiges Plätzchen, wo ich ihn in den nächsten Wochen und Monaten weiter bearbeiten kann. Aber erst mal brauche ich eine Pause von der Kiste! Letzte Woche lief er auf drei Zylindern, Zündkabelwiderstände gemessen, neue bestellt und eingebaut, jetzt läuft er super. Kaum habe ich mich darüber gefreut, hat sich an der Kupplung was ausgehängt, so dass ich beim Anlassen die Kupplung nicht mehr treten darf. Der Auspuff lärmt auch mehr als er sollte... Und ob ich die Zündkerzen unfallfrei raus bekomme, muss sich erst noch zeigen... Also das Projekt Lupo wird mich noch ein paar Tage beschäftigen *hmpf*
Welches Fachbuch kannst Du empfehlen?
Frustrierte Grüße, Claudi
Für alle Gelegenheiten kommt der Band 118 von "So wird's gemacht" in Frage.
Wenn es für Profis ans Eingemachte gehen soll, dann die original VW Reparaturleitfäden z.B. vom Kfz-Verlag ==> https://www.kfz-verlag.de/.../p-417.html
oder das selbe zum Download für kleines Geld (7 € + 19%) per Kreditkarte mit Anmeldung bei ==> https://erwin.volkswagen.de/erwin/showOrderFlatrateAssistant.do