Luftzug über dem Kühlschrank

Hallo,
über meinem Kühlschrank bläst der Wind richtig rein. Wenn er über Gas läuft leider auch die Abgase. Wäre es ein Problem die Schlitze auf dem Bild abzudichten?

Grüß Alex

20230407_202825.jpg
35 Antworten

Mache das richtige Luftleitblech da rein.

Dann klappt es normalerweise einwandfrei.

Ein zusätzlicher Lüfter hinterm Kühlschrank ist empfehlenswert, weil dann die Wärme schneller abgeführt wird.
Das erhöht die Leistung vom Kühlschrank und nimmt auch abgestrahlte Wärme vom Kocher weg.

Ideal sind kräftige 12V-Lüfter (wie beim Computer) mit ca 120mm im Quadrat oder sogar mehr.

Achte dabei auf den Stromverbrauch des Lüfters und die Luftleistung.

Wenn Du an 220V angeschlossen bist (Camp-Platz) wirst Du ohnehin den Kühlschrank auf 220V betreiben.
Aber auch auf 220V leisten die Absorber-Kühlschränke nur mäßige Kühlleistung.
Wenn Du dabei ein Vorzelt stehen hast ist ebenfalls ein Lüfter von großem Vorteil. Da wäre ein 220V Axial-Lüftergebläse am besten geeignet.

Das hatten wir bei Außentemperaturen über 30°C und Vorzelt. Da war ohne Lüfter auch bei 220V keine vernünftige Kühlung mit dem Kühlschrank zu erreichen.

Dann hast Du aber weiterhin das Problem wenn Du autark stehst. Da wäre der 12V Computerlüfter dann das richtige.

Evtl wäre eine Lösung mit 12V Netzteil vor einem 12V Lüfter mit Umschalter die vernünftigste Lösung.

L.G. sendet der olle-biker

Dann würde ich den Schliz mit tape provisorisch verschließen und dann ausprobieren.
Wenn alles funktioniert ( kühlschrank, Gasherd) und kein Abgas mehr rein kommt dann mittels Dekasyl dauerplastmasse verschließen.
Aber erst ausgiebig Testen

Zitat:

@harzmazda schrieb am 8. April 2023 um 14:40:44 Uhr:


War mal gut gemeint hat man dann ohne Schlitze weiter gebaut.

so einfach ist das nicht. es wurden die gaskocher anders gebaut. deswegen keine starke wärmestrahlung nach unten. daher auch keiner schlitze mehr notwendig.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass einer die Schlitze da rein gemacht hat weil sie so schön aussehen… 😁

Nun mal im Ernst: Ich würde den Fehler suchen und beheben, nicht nur das Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 8. April 2023 um 18:59:16 Uhr:


Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass einer die Schlitze da rein gemacht hat weil sie so schön aussehen… 😁

Nun mal im Ernst: Ich würde den Fehler suchen und beheben, nicht nur das Problem.

Bei sommerlichen Temperaturen haben sie die Funktion , um die Wärme loszuwerden.

Also ich werde jetzt erstmal da ich in Urlaub bin provisorisch abkleben. Und dann nach den Urlaub, das Luftleitblech wieder mit der Küchenplatte verschrauben.

Dein Kühlschrank muß an der Rückseite Gasdicht sein! Die Blende an der Vorderseite ist ok. Jedoch hat sich an der Rückseite des Kühlschranks eine Undichtigkeit gebildet. Die muss repariert werden. Abgase im Innenraum (CO) sind nicht ohne und sehr gefährlich. Besorge Dir das passende Dichtmittel und geh da nochmals ran. Oder der Händler!

Meine Kochplatten haben sogar neben jedem Drehregler ein 2€-Stück großes Loch. Ich glaube kaum, dass die zum Spaß da sind.
Da muss ja im Zweifelsfall auch Wärme entweichen können.
Vor allem denke ich, dass die Schlitze eine Sicherheitsvorrichtung sind. Wenn eine Dichtung am Regler oder Brenner undicht ist, kann auch unter der Herdplatte Gas ausströmen, welches ja weg können soll. So wie der Lüftungsschlitz in der Badezimmertür, wenn man einen Gasboiler Zuhause hat.
Dann wäre es ja ungeschickt, dass ausströmende Gas Richtung heißem Auspuff und Brennerflamme vom Kühlschrank laufen zu lassen. Dann lieber in den Innenraum, der ja wenigstens Zwangsbelüftet ist. Es steht bei mir z.b. auch, dass man beim Kochen Fenster und Dachluken öffnen soll.

Da macht es dann plötzlich Sinn, das Gas in den Innenraum zu leiten.

Zitat:

@Slagar schrieb am 07. Apr. 2023 um 20:31:20 Uhr:


Wenn er über Gas läuft leider auch die Abgase.

Das darf in keinem Fall sein. Das muss kontrolliert und repariert werden!

Der Luftzug ist u. U. normal. Ist bei meinem alten Knaus auch so. Für die Außengitter gibt es zugelassene Abdeckungen, die bei Gasbetrieb aufgesetzt werden können. Bei Betrieb über Landstrom jedoch sind die nicht erlaubt; steht auch extra auf der Abdeckung.

Bist du sicher, dass es so und nicht umgekehrt ist? Bin gerade etwas erstaunt! 😮

Hey Leute,
keine Ratschläge für Gas abgeben.
Mit kommt das kalte Grausen wenn ich hier die Tipps zum Teil lese.

Zitat:

@nirtak schrieb am 10. April 2023 um 13:52:52 Uhr:


Hey Leute,
keine Ratschläge für Gas abgeben.
Mit kommt das kalte Grausen wenn ich hier die Tipps zum Teil lese.

Oh doch, einen würde ich gerne noch abgeben: solange das nicht in Ordnung gebracht ist, den Kühlschrank besser nicht im Gasbetrieb verwenden!

Zitat:

@gseum schrieb am 10. Apr. 2023 um 13:21:12 Uhr:


Bist du sicher, dass es so und nicht umgekehrt ist? Bin gerade etwas erstaunt!

Ja.

Erklärt sich so, dass der Gasbrenner aus der Öffnung im Boden Sauerstoff zieht. Die Abgase (und damit ein Großteil der Wärme) werden über ein Rohr über dem Brenner nach oben abgeführt und über einen Anschluss (Alurohr meistens) nach außen geführt.

Dabei ist die obere Lüftungsöffnung unerheblich, da die Abgasführung in sich geschlossen sein muss.

Sollte der Brenner ausgehen und zu allem Überfluss die Gaszufuhr nicht durch das Sicherheitsventil unterbrochen werden, "fällt" das Gas (da schwerer als Luft) durch die Öffnung im Boden. Deswegen ist die Öffnung im Boden auch mit einer Mindestgröße vorgeschrieben.

Insofern kann die obere Lüftungsöffnung bei Gasbetrieb mit einer Abdeckung versehen werden.

Bei Strombetrieb wird Wärme erzeugt, die bei Verschluss der oberen Lüftungsöffnung nicht ohne weiteres entweichen kann. Ein Hitzestau könnte die Folge sein.

Und wieso steht dann auf meiner Original-Abdeckung der Satz: "Achtung - nur im Winter bei Elektrobetrieb verwenden"? Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass bei E-Betrieb durch Fehler gleich welcher Art im schlimmsten Falle der Kühlschrank warm bleibt, bei Gasbetrieb kann es - wenn es richtig blöd läuft - zu Abgasen im Wohnbereich kommen, was bekanntermaßen nicht so gesund wäre.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 10. April 2023 um 21:04:42 Uhr:



Ja.
Erklärt sich so, dass der Gasbrenner aus der Öffnung im Boden Sauerstoff zieht. Die Abgase (und damit ein Großteil der Wärme) werden über ein Rohr über dem Brenner nach oben abgeführt und über einen Anschluss (Alurohr meistens) nach außen geführt.
Dabei ist die obere Lüftungsöffnung unerheblich, da die Abgasführung in sich geschlossen sein muss.
Sollte der Brenner ausgehen und zu allem Überfluss die Gaszufuhr nicht durch das Sicherheitsventil unterbrochen werden, "fällt" das Gas (da schwerer als Luft) durch die Öffnung im Boden. Deswegen ist die Öffnung im Boden auch mit einer Mindestgröße vorgeschrieben.

Insofern kann die obere Lüftungsöffnung bei Gasbetrieb mit einer Abdeckung versehen werden.

Bei Strombetrieb wird Wärme erzeugt, die bei Verschluss der oberen Lüftungsöffnung nicht ohne weiteres entweichen kann. Ein Hitzestau könnte die Folge sein.

Und warum empfehlen Truma und Co im Winter sogar beide Lüftungsöffnungen großenteils mit extra dafür konstruierten Blenden zu schließen? Die stehen in der Haftung, Du nicht! 🙄🙄

Großenteils heißt, wie der erfahrene Caravaner weiß, dass nicht die ganze Öffnung, sondern ein (berechneter) Teil derselben verschlossen wird; egal, ob Gas Oder 12/220 Volt. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen