Luftzug über dem Kühlschrank
Hallo,
über meinem Kühlschrank bläst der Wind richtig rein. Wenn er über Gas läuft leider auch die Abgase. Wäre es ein Problem die Schlitze auf dem Bild abzudichten?
Grüß Alex
Ähnliche Themen
35 Antworten
Grundsätzlich würde ich die Finger vom Gas lassen, da hat es schon immer ganz schön schlimme Unfälle gegeben. Ich sage nur: „Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt… Gelbe Seiten“
Ich habe offensichtlich etwas falsches gepostet. Daher habe ich um Löschung gebeten.
Meinen Post vom 10.04.23 bitte ich zu ignorieren.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 11. April 2023 um 09:57:31 Uhr:
Und warum empfehlen Truma und Co im Winter sogar beide Lüftungsöffnungen großenteils mit extra dafür konstruierten Blenden zu schließen? Die stehen in der Haftung, Du nicht! 🙄🙄Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 10. April 2023 um 21:04:42 Uhr:
Ja.
Erklärt sich so, dass der Gasbrenner aus der Öffnung im Boden Sauerstoff zieht. Die Abgase (und damit ein Großteil der Wärme) werden über ein Rohr über dem Brenner nach oben abgeführt und über einen Anschluss (Alurohr meistens) nach außen geführt.
Dabei ist die obere Lüftungsöffnung unerheblich, da die Abgasführung in sich geschlossen sein muss.
Sollte der Brenner ausgehen und zu allem Überfluss die Gaszufuhr nicht durch das Sicherheitsventil unterbrochen werden, "fällt" das Gas (da schwerer als Luft) durch die Öffnung im Boden. Deswegen ist die Öffnung im Boden auch mit einer Mindestgröße vorgeschrieben.Insofern kann die obere Lüftungsöffnung bei Gasbetrieb mit einer Abdeckung versehen werden.
Bei Strombetrieb wird Wärme erzeugt, die bei Verschluss der oberen Lüftungsöffnung nicht ohne weiteres entweichen kann. Ein Hitzestau könnte die Folge sein.
Großenteils heißt, wie der erfahrene Caravaner weiß, dass nicht die ganze Öffnung, sondern ein (berechneter) Teil derselben verschlossen wird; egal, ob Gas Oder 12/220 Volt. 🙄
So eine allgemeine Frage Empfehlung habe ich noch nicht gelesen. Wie die Lüftung im Winter verschlossen wird macht beim Gas oder Elektro Betrieb einen wesentlichen Unterschied. Hinter der rechte Seite des oberen Lüftungsgitter befindet sich das Abgasrohr. Zumindest beim älteren Absorber. Manche Gitter haben optisch eine sichtbaren Ausgang. Die sollte man im Winter nicht verschließen.
Ich hatte zu dem Thema gestern noch einmal recherchiert, es gibt sehr über die Jahre und Hersteller sehr viele verschiedene Arten und Bauweisen der Lüftungsgitter und der entsprechenden Winterabdeckungen. Es gibt ebenso unterschiedliche Anweisungen, wie mit Gas- oder Elektrobetrieb umzugehen ist. Diesen sollte man nach den Angaben des Herstellers unbedingt Folge leisten.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 11. April 2023 um 10:57:33 Uhr:
So eine allgemeine Frage Empfehlung habe ich noch nicht gelesen. Wie die Lüftung im Winter verschlossen wird macht beim Gas oder Elektro Betrieb einen wesentlichen Unterschied. Hinter der rechte Seite des oberen Lüftungsgitter befindet sich das Abgasrohr. Zumindest beim älteren Absorber. Manche Gitter haben optisch eine sichtbaren Ausgang. Die sollte man im Winter nicht verschließen.
Sei mal sicher, dass das Abgasrohr von der Winterblende nicht verschlossen wird.
Ich fasse es nicht. 🙄🙄
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 11. April 2023 um 17:03:25 Uhr:
Sei mal sicher, dass das Abgasrohr von der Winterblende nicht verschlossen wird.Zitat:
@harzmazda schrieb am 11. April 2023 um 10:57:33 Uhr:
So eine allgemeine Frage Empfehlung habe ich noch nicht gelesen. Wie die Lüftung im Winter verschlossen wird macht beim Gas oder Elektro Betrieb einen wesentlichen Unterschied. Hinter der rechte Seite des oberen Lüftungsgitter befindet sich das Abgasrohr. Zumindest beim älteren Absorber. Manche Gitter haben optisch eine sichtbaren Ausgang. Die sollte man im Winter nicht verschließen.
Ich fasse es nicht. 🙄🙄
Du hast es verstanden....bin stolz auf dich.