Luftwegoptimierung "Ideen bitte"

VW Golf 4 (1J)

Hallöchen....

Ich will meinen Motor jetzt mal wieder weiter umrüsten/aufrüsten und wie ihr es noch nennen wollt.

Nun ich hab nen AJM drin und wollte mir die meisten Luftschläuche aus Alu machen inkl. den Ansaugschlauch des LLK zum Turbo.

D.h. der Luftschlauch nach LMM aus ALU und der Luftschlauchweg von LLK bis zum Turbo.

Nun zu meinem Problem, ich habe schon bei verschiedenen Händlern nachgefragt, doch keiner hat einen Rat.

Fragen:

Welche Druchmesser hat der Luftschlauch ab LMM und kann mir jemand sagen ob man das mit einem Universal ALurohrset zusammenbekommt oder (was mir lieber ist) ein einzelnes gebogenes Alurohr.

Wenn jemand den Luftweg von LLK umgebaut hat, bitte gibt mri dann mal ne idee ??? Ich komm auf lauter sachen die sich aber nicht so ganz realisieren lassen.

Vielen Dank im Vorraus !!!

22 Antworten

Wie wärs mit messen? Lässt sich doch bestimmt ermitteln wie die verschiedenen Durchmesser usw. sind. Dann bauste erstmal alles aus Pappe nach und schaust obs passt, dann entweder selber versuchen oder machen lassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von NBSH


Wie wärs mit messen? Lässt sich doch bestimmt ermitteln wie die verschiedenen Durchmesser usw. sind. Dann bauste erstmal alles aus Pappe nach und schaust obs passt, dann entweder selber versuchen oder machen lassen 😁

Klar nachmesser, is ja klar nur hab das heute nicht und wenn es gerade jemand wüßte könnte es jemand Posten.

Punkto Luftweg vom LLK zum Turbo hab ich hier ein paar tuner nachgefragt (hier in umgebung) und keiner hatte nen plan wie er es machen will. Kennst du ne hompage bei den ich nachfragen könnte, nur alleine wegen der Materialien.. ob es halt überhaupt machbar währe

Auf jeden Fall finger weg von so flexiblen Alurohren. Die erzeugen nen hohes dP. Auch eckig, oval oder sonstige Geometrien sind strömungstechnischer Schwachsinn. Das einzig gute ist ein kreisrundes Rohr - aus Platz- und Optikgründen geht das leider oftmals nicht.

Da Alu nen sehr guter Wärmeleiter ist würde ich dir eher zu Kunststoffrohren raten. Damit die angesaugte Luft auch schön kalt bleibt. Abflussrohre aus dem Baumarkt eignen sich für dein Vorhaben bestens.

Ich kenne genügend Metallverarbeitungsbetriebe hier im Kreis Aachen, aber dann müsstest du schon hier wohnen 😁

Ähnliche Themen

Wenn innen drin Kalte Luft srömt werden die rohre nicht so warm. Bleiben eher kühl.

Zitat:

Original geschrieben von NBSH


Ich kenne genügend Metallverarbeitungsbetriebe hier im Kreis Aachen, aber dann müsstest du schon hier wohnen 😁

SAARLAND *Hände überm Kopf zusammenschlage*

Zitat:

Original geschrieben von Horus


Wenn innen drin Kalte Luft srömt werden die rohre nicht so warm. Bleiben eher kühl.

Sicherlich wird es keine signifikanten Unterschiede geben, immerhin reden wir ja von mehreren m³/min. Trotzdem ist Kunststoff der bessere Isolator, sprich die Ansaugluft wird "kälter", noch dazu ist Kunststoff wesentlich einfacher zu verarbeiten und weitaus billiger.

Außer optischen Gründen spricht also nichts für Alu oder gar verchromte Rohre.

Es geht mir ja um ne optimierung, nicht um styling

Wahrscheinlich kennen einige das schon, ist aber sicher für alle am Thema Interessierten lesenswert:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593

Da wir gerade über die Luftführung sprechen... der AJM hat vom LMM zum Motor ein Kunststoffrohr (flexibel) verbaut, das vom Werk her auch noch geriffelt ist. Soll das strömungstechnisch intelligent sein ?

Nein, kann aber in manchen Anwendungen zwingend noitwendig sein wenn z.B. Luftfiltergehäuse karosseriefest und Drosselklappe oder HFM motorfeste Baurteile sind. Dann baut man als Dämpfer wegen unterschiedlichen Frequenzen und als Längenausgleich einen Faltenbalg ein.

Zitat:

Original geschrieben von DarkLighter


Da wir gerade über die Luftführung sprechen... der AJM hat vom LMM zum Motor ein Kunststoffrohr (flexibel) verbaut, das vom Werk her auch noch geriffelt ist. Soll das strömungstechnisch intelligent sein ?

Das ist genau das was mich ja am meisten Stört. "Hab dich angeschrieben"

Und der weg vom LLK zum Turbo ist auch nicht gerade sehr schlau, das läuft einen umweg am Motor vorbei und, wie kann es anders sein. die luft wird warm "sehr warm". Die Luft am Turbo hat fast betriebstemp. Das ist für mich zuviel, daher brauche ich irgendwelche ideen.

Glaubst du wirklich das dutzende Entwickler bzw. Ingeneure welche in der Strömungslehre bestens bewandert sind, irgendwelche groben Fehler machen, welche sich auch noch absolut negativ auf die Motorleistung auswirken.

Du willst das allerdings an einem Nachmittag mit ein paar Sanitärrohren alles besser machen.

Verstehst du was ich meine? Wenn Schei***hausrohre die beste Lösung wären, dann hätte VW welche reingebaut.

Ganz davon abgesehen wie lange deine Konstruktion den enormen Vibrationen, Temperaturunterschieden und anderen Einflüssen stand hält.

Zitat:

Original geschrieben von Horus


Und der weg vom LLK zum Turbo ist auch nicht gerade sehr schlau, das läuft einen umweg am Motor vorbei und, wie kann es anders sein. die luft wird warm "sehr warm". Die Luft am Turbo hat fast betriebstemp. Das ist für mich zuviel, daher brauche ich irgendwelche ideen.

Ist das nicht der Weg vom Turbo zum LLK??? Whatever: die Temperatur der Luft nach Turbo (also vor LLK) kann im Extremfall bis zu 160°C...180°C haben. Entsprechend müssen auch die Rohre ausgelegt werden!!! Nach LLK geht die Luft im Extremfall mit 80°C ins Saugrohr. Also ist es Sch...egal, das dieser Weg am Motor vorbei geht...

MfG

Edit: Hätt ich doch fast vergessen, den kleinen Daniel Düsentrieb darauf hinzuweißen, das er auch extreme Temperaturschocks, durch zum Beispiel Wasserschlag, bei der Wahl seiner Materialien berücksichtigen muss!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen