Luftverteilung Klimaautomatik
Hallo, alle zusammen!
Bin ganz neu hier und wollte mich bei dieser Gelegenheit gleich mal vorstellen. Fahre seit 9 Monaten einen 1.6 T Automatik Cosmo und bin auch sehr zufrieden. Allerdings fällt mir seit der heißen Jahreszeit auf, dass, wenn ich die Klima auf "Auto" stelle, die Luft nur aus den mittleren Lüftungsdüsen kommt. Sollte sich ja, so wie die Lüftungsintensität, automatisch mal auf die Scheiben, bzw. mal auch auf die Füße stellen. War bei meinem Vorgänger - Renault Laguna - auch so, was ja auch den Sinn einer Klimaautomatik ausmacht. Aber sie kommt permanent von der Mitte. Muss dann händisch eingreifen, also manuell auf Frontscheibe und mittlere Düsen stellen. Da ich in den verschiedenen Diskussionen speziell zu diesem Thema nichts gefunden habe, wollte ich wissen, ob ihr damit auch ein Problemchen habt.
Danke auf jeden Fall jetzt mal schon für eure Antworten......
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oe 3
Hallo, alle zusammen!Bin ganz neu hier und wollte mich bei dieser Gelegenheit gleich mal vorstellen. Fahre seit 9 Monaten einen 1.6 T Automatik Cosmo und bin auch sehr zufrieden. Allerdings fällt mir seit der heißen Jahreszeit auf, dass, wenn ich die Klima auf "Auto" stelle, die Luft nur aus den mittleren Lüftungsdüsen kommt. Sollte sich ja, so wie die Lüftungsintensität, automatisch mal auf die Scheiben, bzw. mal auch auf die Füße stellen. War bei meinem Vorgänger - Renault Laguna - auch so, was ja auch den Sinn einer Klimaautomatik ausmacht. Aber sie kommt permanent von der Mitte. Muss dann händisch eingreifen, also manuell auf Frontscheibe und mittlere Düsen stellen. Da ich in den verschiedenen Diskussionen speziell zu diesem Thema nichts gefunden habe, wollte ich wissen, ob ihr damit auch ein Problemchen habt.
Danke auf jeden Fall jetzt mal schon für eure Antworten......
Hallo Alleine 😉
Also ich habe da so noch nicht drauf geachtet ehrlich gesagt. Allerdings habe ich die Lüftungsdüsen auch alle im Komfortmodus stehen (Betriebsanleitung: Seite 141/ 2011 - Seite 126/ 2010 - Seite 124/ 2009). Vielleicht hilft Dir das ja weiter bei dem Problem.
Gruß, Ghostmarine1871
moin,
also über die klimaautomatik beim astra wurde hier ja schon einiges geschrieben....
ist halt ein recht eigenwilliges teil.
ich mußte mich auch erstmal dran gewöhnen, und kann dazu sagen, das opel da nicht auf dem stand der dinge ist!
so wurde mir im opel blog von einem opelaner erklärt,
das die anlage auch im manuellen betrieb, also wenn man z.b. die taste
luft nur in den tußraum drückt, weiterhin luft aus den oberen düsen ström.
der hat sogar eine %-zahl genannt. auf die nachfrage, was denn der schwachsinn soll, bekam ich dann keine antwort mehr!
wenn ich manuell die luft in den fußraum stelle, dann will ich alle luft nur im fußraum, und sonst nirgends!
in der übergangsjahreszeit, spinnt die anlage auch gerne mal rum.
stellung automatik > 22°, aussen 12°, innen 12°,
sonnenschein ( typischer schöner herbsttag ),
da fängt dann meine anlage gerne an, kalte luft zu blasen...
erst wenn man dann auf 23- 24° erhöht, kommt dann die ersehnte
warme luft aus den düsen....
mich würde schon int., ob bei den 2011er modellen nachgebessert wurde.
kurzum, die klimaautomatik ist nicht der brüller,
aber bitte nicht aufregen, und am astra erfreuen!
Kann das nur bestätigen. Irgendwie finde ich auch die Komforteinstellung in meinem Fahrzeugmenü nicht....
Dreht man für den Komfort-Modus die Stellräder der Luftdüsen nicht einfach auf die geschwungenen Pfeile und läßt die Klima auf Automatik laufen?
Die Lamellen der Düsen gehen dann in so ne Art Fächerstellung ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grotesque
Dreht man für den Komfort-Modus die Stellräder der Luftdüsen nicht einfach auf die geschwungenen Pfeile und läßt die Klima auf Automatik laufen?
Die Lamellen der Düsen gehen dann in so ne Art Fächerstellung ein.
Richtig. Hatte extra die einzelnen Seiten der Handbücher angegeben, damit die Leute sich das selbst angucken können. Denn auf den jeweiligen Seiten ist ein kleines Bild mit der richtigen Einstellung der Lüftungsdüsen abgedruckt.
Schön und gut. Aber auch wenn ich auf Komfort-Einstellung dreh, hat dass ja keinen Einfluss darauf, dass der Luftstrom immer aus den mittleren Düsen kommt. Es bläst dann die Luft nur gestreuter heraus. Es sollte aber so sein, wie es auch in der BA steht, dass in der "Auto" Stellung die Luft mal von den Scheibendüsen, mal mittig oder vom Fußraum kommt, oder auch alles zusammen. Je nach Innentemperatur. Das macht ja den Komfort einer Klimaautomatik aus. 300km fahren, und niergendwo drehen müssen. Werd das auf jeden Fall weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von oe 3
Schön und gut. Aber auch wenn ich auf Komfort-Einstellung dreh, hat dass ja keinen Einfluss darauf, dass der Luftstrom immer aus den mittleren Düsen kommt. Es bläst dann die Luft nur gestreuter heraus. Es sollte aber so sein, wie es auch in der BA steht, dass in der "Auto" Stellung die Luft mal von den Scheibendüsen, mal mittig oder vom Fußraum kommt, oder auch alles zusammen. Je nach Innentemperatur. Das macht ja den Komfort einer Klimaautomatik aus. 300km fahren, und niergendwo drehen müssen. Werd das auf jeden Fall weiter beobachten.
da brauchst du nicht weiter zu beobachten!
das ist bei eben opel so!
man kann eben nicht alles auf der welt haben !!
Zitat:
Original geschrieben von oe 3
Hallo, alle zusammen!Bin ganz neu hier und wollte mich bei dieser Gelegenheit gleich mal vorstellen. Fahre seit 9 Monaten einen 1.6 T Automatik Cosmo und bin auch sehr zufrieden. Allerdings fällt mir seit der heißen Jahreszeit auf, dass, wenn ich die Klima auf "Auto" stelle, die Luft nur aus den mittleren Lüftungsdüsen kommt. Sollte sich ja, so wie die Lüftungsintensität, automatisch mal auf die Scheiben, bzw. mal auch auf die Füße stellen. War bei meinem Vorgänger - Renault Laguna - auch so, was ja auch den Sinn einer Klimaautomatik ausmacht. Aber sie kommt permanent von der Mitte. Muss dann händisch eingreifen, also manuell auf Frontscheibe und mittlere Düsen stellen. Da ich in den verschiedenen Diskussionen speziell zu diesem Thema nichts gefunden habe, wollte ich wissen, ob ihr damit auch ein Problemchen habt.
Danke auf jeden Fall jetzt mal schon für eure Antworten......
Ich habe gerade 7,5 Jahre Signum Cosmo mit Klimaautomatik hinter mir. Diese Anlage stellte mich voll zufrieden, sie hatte eine sogenannte "individuelle" Luftverteilung. D. h., wo auch immer die versteckten Temperaturfühler waren, sie regelten den Luftstrom, so wie es sich gehört, völlig selbständig. Aus dem mittleleren Düsen kam immer sehr angenehme Luft, die so gut wie immer weniger intensiv war, als an den äußeren Düsen.
Ich habe erwartet, dass die Klimaautomatik des Astra ebenso funktioniert. Leider, leider, leider ist das nicht der Fall. Es bläst immer mit gleicher Intensität aus allen Düsen egal ob außen oder innen und egal welche Temperatur vorgeregelt ist. Das geht mir ordentlich auf den Keks, denn der Luftstrahl aus der Mitte, ist auch in der Komfortstellung der Lamellen unangenehm, weil zu stark. Da hilft nicht einmal die Einstellung "schwacher Luftstrom" über das ConfigMenue. Die Anlage verdient absolut nicht die Bezeichnung Klima"automatik".
Zitat:
Original geschrieben von Realist218
Ich habe gerade 7,5 Jahre Signum Cosmo mit Klimaautomatik hinter mir. Diese Anlage stellte mich voll zufrieden, sie hatte eine sogenannte "individuelle" Luftverteilung. D. h., wo auch immer die versteckten Temperaturfühler waren, sie regelten den Luftstrom, so wie es sich gehört, völlig selbständig. Aus dem mittleleren Düsen kam immer sehr angenehme Luft, die so gut wie immer weniger intensiv war, als an den äußeren Düsen.Zitat:
Original geschrieben von oe 3
Hallo, alle zusammen!Bin ganz neu hier und wollte mich bei dieser Gelegenheit gleich mal vorstellen. Fahre seit 9 Monaten einen 1.6 T Automatik Cosmo und bin auch sehr zufrieden. Allerdings fällt mir seit der heißen Jahreszeit auf, dass, wenn ich die Klima auf "Auto" stelle, die Luft nur aus den mittleren Lüftungsdüsen kommt. Sollte sich ja, so wie die Lüftungsintensität, automatisch mal auf die Scheiben, bzw. mal auch auf die Füße stellen. War bei meinem Vorgänger - Renault Laguna - auch so, was ja auch den Sinn einer Klimaautomatik ausmacht. Aber sie kommt permanent von der Mitte. Muss dann händisch eingreifen, also manuell auf Frontscheibe und mittlere Düsen stellen. Da ich in den verschiedenen Diskussionen speziell zu diesem Thema nichts gefunden habe, wollte ich wissen, ob ihr damit auch ein Problemchen habt.
Danke auf jeden Fall jetzt mal schon für eure Antworten......
Ich habe erwartet, dass die Klimaautomatik des Astra ebenso funktioniert. Leider, leider, leider ist das nicht der Fall. Es bläst immer mit gleicher Intensität aus allen Düsen egal ob außen oder innen und egal welche Temperatur vorgeregelt ist. Das geht mir ordentlich auf den Keks, denn der Luftstrahl aus der Mitte, ist auch in der Komfortstellung der Lamellen unangenehm, weil zu stark. Da hilft nicht einmal die Einstellung "schwacher Luftstrom" über das ConfigMenue. Die Anlage verdient absolut nicht die Bezeichnung Klima"automatik".
hi,
das schlimmste daran aber ist,
das es die leute von opel auch ansch. nach 1 1/2 jahren
nicht geschafft haben, den mist umzuprogrammeiren.
ist doch nur eine softwaresache !
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
ist doch nur eine softwaresache !
Hi Ruhe
Leider ist es eben nicht nur eben eine Softwaresache. Denn Programmieren ist eben nicht mal eben kurz ein Buch aufschlagen und eine Textpassage austauschen, wenn ich den Vergleich mal heranziehen darf. Wenn man in der eine Programmzeile etwas ändert kann das zu ziemlich kuriosen Fehlern in anderen Programmteilen führen. Ergo muß man ein solches Programm leider erstmal sehr genau analysieren. Und danach kann man anfangen ein Programm zu verändern. Und bis man dann den gewünschten Effekt erreicht hat kann schon mal eine ganz schön lange Zeit ins Land ziehen. Bis die Firma bei uns die Software für die Hausalarmanlage richtig am Laufen hatte. Das hat sage und schreibe fast zwei Jahre gedauert. Und selbst heute, gut vier Jahre später treten immer noch Fehler auf die dann teilweise in monatelanger Kleinstarbeit behoben werden müssen.
Gruß, Ghostmarine1871
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Hi RuheZitat:
Original geschrieben von RuHe
ist doch nur eine softwaresache !Leider ist es eben nicht nur eben eine Softwaresache. Denn Programmieren ist eben nicht mal eben kurz ein Buch aufschlagen und eine Textpassage austauschen, wenn ich den Vergleich mal heranziehen darf. Wenn man in der eine Programmzeile etwas ändert kann das zu ziemlich kuriosen Fehlern in anderen Programmteilen führen. Ergo muß man ein solches Programm leider erstmal sehr genau analysieren. Und danach kann man anfangen ein Programm zu verändern. Und bis man dann den gewünschten Effekt erreicht hat kann schon mal eine ganz schön lange Zeit ins Land ziehen. Bis die Firma bei uns die Software für die Hausalarmanlage richtig am Laufen hatte. Das hat sage und schreibe fast zwei Jahre gedauert. Und selbst heute, gut vier Jahre später treten immer noch Fehler auf die dann teilweise in monatelanger Kleinstarbeit behoben werden müssen.
Gruß, Ghostmarine1871
@Ghostmarine1871,
du hast da wohl was falsch verstanden.
ich habe nicht behauptet, das opel eine komplett neue software schreiben soll.
es sollte einem weltkonzern wie GM aber möglich sein,
ein softwareupdate oder upgrade in dieser zeit zustande zu kriegen.
ansonsten hätten sich die entwickler in der entwicklungsphase mehr mühe geben sollen...
das mit eurer firma tut mir leid, aber dein chef hätte vielleicht lieber
ein fachunternehmen beauftragen sollen...😁
wenn eine firma in 4 jahren keine funzend alarmanlage verbauen kann,
sollte man doch mal über konsequenzen nachdenken.
zumal das haus ja anscheinend nicht richtig gesichert ist.
gruß
ruhe
Im Rahmen dieses Threads:
hat denn jemand positive Erfahrungen mit der Klimaautomatik gemacht?
Interessiert bestimmt nicht nur mich...
Danke!
Sascha
Hallo Sascha
Hab ne 2 Zonen Anlage.
Immer Automatik und Kompressor an.
Die Mittelklappen sind gegengleich (die linke nach rechts die rechte nach links) gestellt.
Nachdem die Tempdiff ja nicht mehr wie 4° betragen soll.
Wenn die Klima mal kommt wie ein Orkan, dann dreh ich die Temp. einfach etwas höher und später zurück.
Damit bin ich bis jetzt bestens gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
@Ghostmarine1871,Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Hi Ruhe
Leider ist es eben nicht nur eben eine Softwaresache. Denn Programmieren ist eben nicht mal eben kurz ein Buch aufschlagen und eine Textpassage austauschen, wenn ich den Vergleich mal heranziehen darf. Wenn man in der eine Programmzeile etwas ändert kann das zu ziemlich kuriosen Fehlern in anderen Programmteilen führen. Ergo muß man ein solches Programm leider erstmal sehr genau analysieren. Und danach kann man anfangen ein Programm zu verändern. Und bis man dann den gewünschten Effekt erreicht hat kann schon mal eine ganz schön lange Zeit ins Land ziehen. Bis die Firma bei uns die Software für die Hausalarmanlage richtig am Laufen hatte. Das hat sage und schreibe fast zwei Jahre gedauert. Und selbst heute, gut vier Jahre später treten immer noch Fehler auf die dann teilweise in monatelanger Kleinstarbeit behoben werden müssen.
Gruß, Ghostmarine1871
du hast da wohl was falsch verstanden.
ich habe nicht behauptet, das opel eine komplett neue software schreiben soll.
es sollte einem weltkonzern wie GM aber möglich sein,
ein softwareupdate oder upgrade in dieser zeit zustande zu kriegen.
ansonsten hätten sich die entwickler in der entwicklungsphase mehr mühe geben sollen...das mit eurer firma tut mir leid, aber dein chef hätte vielleicht lieber
ein fachunternehmen beauftragen sollen...😁
wenn eine firma in 4 jahren keine funzend alarmanlage verbauen kann,
sollte man doch mal über konsequenzen nachdenken.
zumal das haus ja anscheinend nicht richtig gesichert ist.gruß
ruhe
Ich habe Dich schon verstanden. Und im Prinzip gebe ich Dir mit der Kritik ja auch recht. Wollte halt nur darauf aufmerksam machen, das sowas allerdings nicht so einfach ist wie man sich das vorstellt. Wollte Dich persönlich damit auch nicht angreifen, wie gesagt ich wollte nur das Problem beim Programmieren solcher Dinge erklären. Sollte auch keine Generalentschuldigung für OPEL sein.
Mein Chef, hört sich sehr zivil an. Aber bei uns werden solche sachen Europaweit ausgeschrieben. Und der billigste bekommt den zuschlag. Und dann kann es Dir passieren, das eine Gerüstbaufirma beauftragt wird die bei einem 5 Etagen nur die unteren beiden Etage Einrüsten darf. Und dann muß für teures Geld eine zweite Firma beauftragt werden. In einem anderen Fall wurde eine Gerüstbaufirma beauftragt die auf Stundenbasis abrechnete. Und die brauchten dann für eine geschlagene Woche zum einrüsten einer Hauswand. So arbeitet nun einmal das BLB in NRW, und wir als Behörde und Mieter des Gebäudes sind gezwungen mit dem Mist zu leben. Geht ja auch nur um die Sicherheit von Bediensteten und Gefangenen. Wie dem auch sein: Das Ganze kannst Du mit der freien Wirtschaft absolut nicht vergleichen.
Aber nun wieder zurück zum Thema. Meine Klimaautomatik arbeitet absolut so wie ich es von ihr erwarte. Auch wenn ich das mit der Luftverteilung nun auch verifizieren kann. Allerdings bin ich nicht sehr empfindlich gegen diese Art der Luftsteuerung, deshalb stört es mich nicht. Zumal die Stärke des Luftstroms in der Regel sehr leicht ist. Nur in den ersten paar Momenten pustet sie etwas stärker los. Aber das kann man beschleunigen in dem man die hinteren Fenster ein Stück öffnet. Dann wird die heiße Luft dort sehr schnell rausgedrückt. Auch das Komfortöffnen der Fenster vor dem Einsteigen hilft bei dem Problem.