Luftpumpen für Verbrennung
Hallo Leute,
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verbrennung mehr Sauerstoff zu geben. Mich interessieren da die Unterschiede.
Auf Mecedes(en) sehe ich oft Kompressor. Gesehen habe ich noch nie einen. Im Fernsehn sah ich mal 2 größere Schrauben die sich drehten. War das der Kompressor?
Und Turbolader. Ein Schaufelrad bringt Frischluft und das andere wird durch die Abgaswinde gedreht und drückt mit dem Frischluftrad Frischluft zur Verbrennung.
Was macht ein Biturbo? Bringt der 2 Frischluftkanäle?
Und welche Kombination beseitigt das berühmte Turboloch?
Vielleicht kennt ihr gute Links die mehr Wissen vermitteln?
Danke
Beste Antwort im Thema
Kompressoren sind Gasverdichter unterschiedlicher Bauart, die mechanisch angetrieben Gase verdichten zu fast beliebigen Drücken.
Gebläse brauchen auch einen Antrieb, aber die Druckerhöhung ist nur moderat; so bis max.0,5bar etwa.
Der Nachteil ist eben der mechanische Antrieb, der beim Auto von der Motorleistung abgezogen werden muss. Dafür reagiert er sofort wenn man Gas gibt.
Beim Abgasturbolader (AGTL)geschieht das mit Verzögerung, nämlich wenn du Gas gibt's dauert es eben bis die aus dem Gasgeben resultierende Abgaswelle den Lader erreicht. Das Turboloch.
Die Leistungserbringung erfolgt also hier mit der Energie des Abgases, die sonst nutzlos verpufft, und der Motor braucht die Leistung nicht durch Keilriemen, Flachriemen o.ö. zu erbringen.
Daher hat der AGTL eindeutige Vorteile.
Nachteile sind die hohen Temp. auf der Abgasseite. So'n Teil dreht auch noch bei 600Grad 100.000U/min.
Was beide( AGTL + Kompressor) nicht können ist, die Physik zu umgehen. Die komprimierte Luft wird heiss, sehr heiss. So bis 130Grad.
Daher haben heute sehr viele( ja nach Druck und Leistung) sog. Ladeluftkühler.
Um die Nachteile der beiden Syteme auszumerzen, besser, zu minimieren gibt es auch Kombis davon:- AGTL + Kompressor.
AGTL hat sein Patent 1905 erhalten. Die Werkstoffe waren damals aber nicht so der Bringer.
Viel mehr wird hier nicht kommen, denn die ganze Geschichte mit dem Aufladen ist sehr komplex und ich empfehle dir mal Bücher die sich damit beschäftigen zu lesen.
200 Seiten kann man locker drüber schreiben. Das geht hier nicht.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Noris123: Hast du zufällig ein Diagramm mit dem spezifischen Verbrauch des N52?
Leider nur sowas:
Das Diagramm ist leider sehr unscharf, kann dem keine Werte entnehmen, sonst hätte ich es mal ausgerechnet, wie der Verbrauch bei 150 km/h ist. Alle anderen Daten sind ja bei BMW ersichtlich.
Mal eine Frage, mein verbauter Saleen Kompressor hat einen Bypass (keine Ahnung wie es technisch gelöst ist), so das ich auch bei relativ hohen Geschwindigkeiten oder besser gesagt immer dann wenn der Motor mit niedriger Last läuft ohne Ladedruck dahinrollen kann und der Kompressor nur so mitläuft. Ist das üblich, sprich Stand der Technik oder gehört mein Blower damit eher zu den Exoten?
Der Golf GT mit Kompressor und Turbo hat auch einen abschaltbaren Kompressor, da wurde es verbaut damit in hohen Drehzahlen der Turbo übernehmen kann.
Ähnliche Themen
bypass hat z.b. vw bei dem g-lader (~1988), magnetkupplung meines wissens benz schon ewig.
der bypass ist nichts anderes als eine klappe, die sich gegenläufig syncron zur drosselklappe bewegt und die ladeluft zum kompressoreingang zurückfliessen läßt.
vergleichbar mit dem popoff beim turbo
also grob
drosselklappe zu- bypass auf
drosselklappe halb- bypass halb
drosselklappe auf- bypass zu
Danke für die Erläuterungen, ganz abschaltbar (Magnetkupplung?) ist er nicht er läuft immer mit (kann man im Leerlauf gut hören), produziert nur keinen Ladedruck. Ist wahrscheinlich ähnlich gelöst wie mein G-Lader.
Zitat:
Original geschrieben von Hellhound1979
Wenn du einen englische Seite nicht scheust, dann kann ich dir diese empfehlen:http://www.superchargersonline.com/index.php?...
Hier wird das meiste verständlich erkärt ohne (für Laien) zu tief ins Detail zu gehen.
Ich kann nur Schulenglisch und Details verstehe ich nicht. Ich wußte nie wie ich die Englisch-Kentnisse ausbauen kann. Heute würde ich mit nem sprechenden Taschen-Translater durch die Gegend laufen.
Hier,Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
lies einfach selbst.Ein Motor des Schreckens:
"Das Gewicht des Motors ist von 135 auf 131,5 Kilogramm zurückgegangen. Zu dieser Reduktion beigetragen haben unter anderem das neue Modul von Turbolader und Zylinderkopf, ein neues Gießverfahren für das Grauguss-Kurbelgehäuse, das die Wandstärken auf etwa drei Millimeter verringert und die Kurbelwelle mit vier statt acht Gegengewichten und verkleinerten Hauptlagerdurchmessern. Die Kolben bestehen aus einer neuen Legierung mit höherer Festigkeit. Bei der Ölwanne kommt leichter Kunststoff zum Einsatz, bei vielen Schrauben Aluminium."
Er wird auseinanderfallen, wenn man ihn zu scharf ansieht.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Von 10.6l des 1.4 TSI bei 150 km/h träumt mein V6. Trotz Lambda=1, der liegt eher bei 13-15l. Das ist etwa das Niveau des Carrera S ohne dessen Fahrleistungen bzw. der Level eines 530i. Die 33l bei ca 250 km/h kann ich bestätigen, das brauchts 'Dickerchen' ebenfalls 😉
Also anders gesagt: Wenn Du den Tempomat auf einer ebenen Autobahn auf 150 km/h justierst, hast Du nach 100 km rund 14 Liter weniger im Tank? Glaubst Du das selber?
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Hier, lies einfach selbst.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[/quoteEin Motor des Schreckens:
"Das Gewicht des Motors ist von 135 auf 131,5 Kilogramm zurückgegangen. Zu dieser Reduktion beigetragen haben unter anderem das neue Modul von Turbolader und Zylinderkopf, ein neues Gießverfahren für das Grauguss-Kurbelgehäuse, das die Wandstärken auf etwa drei Millimeter verringert und die Kurbelwelle mit vier statt acht Gegengewichten und verkleinerten Hauptlagerdurchmessern. Die Kolben bestehen aus einer neuen Legierung mit höherer Festigkeit. Bei der Ölwanne kommt leichter Kunststoff zum Einsatz, bei vielen Schrauben Aluminium."
Er wird auseinanderfallen, wenn man ihn zu scharf ansieht.
Aber immer noch veralteter Grauguss....
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Aber immer noch veralteter Grauguss....
Warum veraltet? Grauguss hat auch seine Vorteile gegenüber Alu wie eben auch Nachteile. Was schwerer wiegt stellt sich bei der Konstruktion raus. Das GG noch nicht zum alten Eisen zählt dürfte der neue 1,0l Ecoboost von Ford zeigen. Da der Motor eine Neukonstruktion ist dürfte sich Ford durchaus was dabei gedacht haben wenn er trotzdem aus Grauguss ist statt aus Alu.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Warum veraltet? Grauguss hat auch seine Vorteile gegenüber Alu wie eben auch Nachteile. Was schwerer wiegt stellt sich bei der Konstruktion raus. Das GG noch nicht zum alten Eisen zählt dürfte der neue 1,0l Ecoboost von Ford zeigen. Da der Motor eine Neukonstruktion ist dürfte sich Ford durchaus was dabei gedacht haben wenn er trotzdem aus Grauguss ist statt aus Alu.Zitat:
Original geschrieben von kev300
Aber immer noch veralteter Grauguss....
Kosten vielleicht???
Zitat:
Wenn Du den Tempomat auf einer ebenen Autobahn auf 150 km/h justierst, hast Du nach 100 km rund 14 Liter weniger im Tank? Glaubst Du das selber?
Ja. Das sind etwa 4100 Touren. Dem kurzen Getriebe sei es gedankt (Topspeed 243 bei ca 6700 UPM). Zudem zeigt der Tacho bei GPS 150 recht exakt 160 km/h an. Bin in den letzten Jahren genug Langstrecke mit meinem Wagen zu fahren um diese Verbräuche zu glauben. Vielleicht etwas drunter, aber garantiert keine 2l. Trimwerte nahe Null übrigens.
Das aus Kostengrünmden GG genommen wurde steht doch auch im MTZ Artikel drin 😉 Der GG hat auch den Vorteil das er stabiler ist und damit robuster.
DenZitat:
Original geschrieben von Provaider
Das aus Kostengrünmden GG genommen wurde steht doch auch im MTZ Artikel drin 😉 Der GG hat auch den Vorteil das er stabiler ist und damit robuster.
habe ich ausnahmsweise mal nicht gelesen 😉