Luftpumpen für Verbrennung
Hallo Leute,
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verbrennung mehr Sauerstoff zu geben. Mich interessieren da die Unterschiede.
Auf Mecedes(en) sehe ich oft Kompressor. Gesehen habe ich noch nie einen. Im Fernsehn sah ich mal 2 größere Schrauben die sich drehten. War das der Kompressor?
Und Turbolader. Ein Schaufelrad bringt Frischluft und das andere wird durch die Abgaswinde gedreht und drückt mit dem Frischluftrad Frischluft zur Verbrennung.
Was macht ein Biturbo? Bringt der 2 Frischluftkanäle?
Und welche Kombination beseitigt das berühmte Turboloch?
Vielleicht kennt ihr gute Links die mehr Wissen vermitteln?
Danke
Beste Antwort im Thema
Kompressoren sind Gasverdichter unterschiedlicher Bauart, die mechanisch angetrieben Gase verdichten zu fast beliebigen Drücken.
Gebläse brauchen auch einen Antrieb, aber die Druckerhöhung ist nur moderat; so bis max.0,5bar etwa.
Der Nachteil ist eben der mechanische Antrieb, der beim Auto von der Motorleistung abgezogen werden muss. Dafür reagiert er sofort wenn man Gas gibt.
Beim Abgasturbolader (AGTL)geschieht das mit Verzögerung, nämlich wenn du Gas gibt's dauert es eben bis die aus dem Gasgeben resultierende Abgaswelle den Lader erreicht. Das Turboloch.
Die Leistungserbringung erfolgt also hier mit der Energie des Abgases, die sonst nutzlos verpufft, und der Motor braucht die Leistung nicht durch Keilriemen, Flachriemen o.ö. zu erbringen.
Daher hat der AGTL eindeutige Vorteile.
Nachteile sind die hohen Temp. auf der Abgasseite. So'n Teil dreht auch noch bei 600Grad 100.000U/min.
Was beide( AGTL + Kompressor) nicht können ist, die Physik zu umgehen. Die komprimierte Luft wird heiss, sehr heiss. So bis 130Grad.
Daher haben heute sehr viele( ja nach Druck und Leistung) sog. Ladeluftkühler.
Um die Nachteile der beiden Syteme auszumerzen, besser, zu minimieren gibt es auch Kombis davon:- AGTL + Kompressor.
AGTL hat sein Patent 1905 erhalten. Die Werkstoffe waren damals aber nicht so der Bringer.
Viel mehr wird hier nicht kommen, denn die ganze Geschichte mit dem Aufladen ist sehr komplex und ich empfehle dir mal Bücher die sich damit beschäftigen zu lesen.
200 Seiten kann man locker drüber schreiben. Das geht hier nicht.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ab wann erfolgt im Schnitt eine Anfettung?
Nach der Beschreibung aus Deinem obigen Link (Danke!) muss beim neuen TFSI angeblich selbst bei Volllast nicht mehr angefettet werden:
Zitat:
der 1.8 TFSI kommt ohne die sonst übliche Anfettung des Gemisches bei Volllast aus.
Aber selbst wenn man sich das Verbrauchskennfeld des älteren VW 1,4TSI ansieht ist da von Anfettung (=höherer Verbrauch) nichts zu erkennen.
Der spezifische Verbrauch in g/kWh ist z.B.im 6. Gang bei 200km/h sogar niedriger als bei 160km/h und steigt selbst bei Höchstgeschwindigleit nicht dramatisch an:
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.htmlIst natürlich schon verwunderlich, ich geh aber nicht davon aus dass das Kennfeld von VW gefälscht ist.
Vielleicht hat ja jemand ein anderes Verbrauchskennfeld eines Turbo-Benziners.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Du fragst mich jetzt nicht ernsthaft, wozu ich anfetten will wo ich noch nicht anfetten will, oder?Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bei 70 Nm/l läuft selbst ein Saugmotor noch gedrosselt, also nicht an der Volllast. Demnach wird da auch nicht angefettet.
Beim Turbo-Motor ist es gleich: Bei 70 Nm/l baut der Lader keinen nennenswerten Druck auf, da sich der Motor noch im saugmotorischen Bereich befindet. Also auch hier: Wozu anfetten in diesem Betriebspunkt?
Darf ich erinnern: Du warst derjenige, der hier haarsträubende Werte genannt hat.
Zitat:
Wie auch immer: Die Lastanfettung kommt idR schon etwas vor Vollast zum Zuge. Wann genau, kommt auf den einzelnen Umstand an. Und: Wenn man sich die Drehmomentverläufe genau anschaut, liegen nicht zwingend bei jedem Motor und jeder Drehzahl über 70 Nm/Liter an.
Und: Das mit den 70 Nm/l ist nicht mehr als eine Faustformel, vergleichbar mit der Bremswegberechnung in der Fahrschule, wo aus 100 km/h ja 50 Meter zusammenkommen und praktisch jeder heute besser bremsen kann.
Eine Faustformel, die ziemlich daneben liegt. Also was soll der Quatsch?
Beispiel 2.0 l Motor:
Beim Sauger kämen bei Deiner "Faustformel" heraus, dass bereits ab 140 Nm angefettet werden müsste, obwohl der Motor an der Volllast locker 200 bis 210 Nm schafft.
Beim Turbo (z. B. N20) wären wir mal gerade bei 40 % der Volllast (350 Nm).
Bei 70 Nm/l anfetten??????????
Versteh sowieso nicht warum Nm/Liter ein Kriterium für die Gemischanfettung zum Bauteilschutz sein soll.
Entscheident ist doch wohl die Temperatur und Menge des Abgases. Bei einem 2-Liter Motor wird z.B. bei 140Nm und 6000U/min die 4-fache Leisung gegenüber 140Nm und 1500U/min abgegeben, mit entsprechend höherer Abgasmenge.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nach der Beschreibung aus Deinem obigen Link (Danke!) muss beim neuen TFSI angeblich selbst bei Volllast nicht mehr angefettet werden:
Das haben sie bei den 1.2 und 1.4 - TSI von VW auch gesagt und trotzdem hauen sich diese Motoren bei Volllast den Sprit kübelweise hinter die Binde. Besonders interessant verglichen mit dem Opel 1.4 T ohne Direkteinspritzung, der ja theoretisch mehr Anfettung nötig hätte: Der war, jedenfalls beim Verbrauchstest der Auto Zeitung, bei Volllast um einiges (3 oder 5 Liter / 100 km, weiß nicht mehr genau) sparsamer. Soviel zur Theorie.
@Rael_Imperial: "meehster" ist kein Er, sondern eine Sie. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Soviel zur Theorie.
Na ja, ein Verbrauchskennfeld hat nichts mit Theorie zu tun. Das sind nicht irgendwie gerechnete sondern gemessene Werte.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Na ja, ein Verbrauchskennfeld hat nichts mit Theorie zu tun. Das sind nicht irgendwie gerechnete sondern gemessene Werte.
Logisch, das meinte ich ja auch nicht. Aber wie erklärst du dir es dann, dass der leistungsstärkere Opel 1.4 T (140 PS) im Vergleich zum 1.4 TSI (122 PS) im schwereren und weniger windschnittigen Insignia bei Volllast deutlich sparsamer war, obwohl er als Saugrohreinspritzer sicher nicht auf Anfettung verzichtet? (Du kennst den Test, der neulich erschien, oder?)
Oder wie beim unsinnigen Maximalverbrauchstest der Autoblöd, aber da gibts ein paar schöne Vergleichswerte.
http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html
Autsch. Wenn ich mir den Vergleich Golf 2.0 TDI gegen 1.4 TSI ansehe, dann ist vom Wirkungsgradvorteil des Diesels kaum was übrig geblieben. Den Verbrauch um die Kraftstoffdichte korrigiert (Diesel wiegt etwas mehr je Liter) bleibt beim Diesel in kg gerechnet fast nix übrig.
Von 10.6l des 1.4 TSI bei 150 km/h träumt mein V6. Trotz Lambda=1, der liegt eher bei 13-15l. Das ist etwa das Niveau des Carrera S ohne dessen Fahrleistungen bzw. der Level eines 530i. Die 33l bei ca 250 km/h kann ich bestätigen, das brauchts 'Dickerchen' ebenfalls 😉
Interessant wäre noch der Stickoxidlevel der Diesel gewesen. Meine Vermutung ist, dass die dicken V6 Diesel mit 200++PS erst recht spät zur Emissionssau werden, ganz im Gegensatz zu den 90-120PS "Spardieseln"
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Oder wie beim unsinnigen Maximalverbrauchstest der Autoblöd, aber da gibts ein paar schöne Vergleichswerte.
http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html
Der Test bestätigt das Image der Auto Blöd voll und ganz. Schon alleine ein Wert von 14 Liter / 100 km bei 150 km/h beim 530i zeigt dies. Völliger Schwachsinn, die haben wohl mit 0.5 bar Luftdruck in den Reifen gemessen.
Nö, das ist real. Mein 3.0i nimmt etwa das selbe und fettet noch nicht einmal an - das passiert erst ab Tempo 210. Der Verbrauch in Teillast hängt sehr von der Getriebeübersetzung ab und zumindest mein 3.0i ist kurz übersetzt. Mit einem 5+E Getriebe wie z.B. bei der Corvette wäre deutlich weniger Verbrauch drin. Laut Spritmonitor liegt der 3/530i und der 3.0i (ASN) Motor von Audi im A4/A6 auf Augenhöhe.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Nö, das ist real. Mein 3.0i nimmt etwa das selbe und fettet noch nicht einmal an - das passiert erst ab Tempo 210.
Es stimmt aber einfach nicht. Rechne doch einfach selber nach mit den bekannten Werten. Ein 530i mit N52 und 6 - Gang - Handschaltung verbraucht bei echten 150 km/h keine 14 Liter / 100 km. Ebenso wenig, wie er bei 100 km/h rund 10 Liter / 100 km verbraucht, wie angegeben. 7 Liter für 100 km/h und 9 bis 10 Liter für 150 km/h liegen da eher im Bereich des Üblichen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Test bestätigt das Image der Auto Blöd voll und ganz. Schon alleine ein Wert von 14 Liter / 100 km bei 150 km/h beim 530i zeigt dies. Völliger Schwachsinn, die haben wohl mit 0.5 bar Luftdruck in den Reifen gemessen.
Nö, sie haben die unverfälschten Momentanverbräuche ermittelt. Was die Meisten bei ihren Verbrauchsangaben zu bestimmten Geschwindigkeiten übersehen ist das sie zwar eine Weile zb 150km/h gefahren sind aber der Verbrauch den sie ermittelten auch die gemütliche Anfahrt usw mit erfasst.
Ich hätte bei meinem Vorigen Benziner auch behaupten können die Kiste schluckt bei 200 nur 10L, das stand auf dem BC als ich wieder Zuhause war, nur ist das halt die halbe Wahrheit da der BC beim Nullen bei Höchstgeschwindigkeit sich auf 18,5L eingependelt hatte, aber rapide sank wenn man etwas Langsamer fuhr.
Auch wenn der Test an sich nicht viel Sinn machte, so zeigte er doch das so manche Spritsparinovation bei höherer Geschwindigkeit versagt und das sich die Fahrer oft was in die Tasche lügen.
Hab jetzt mal mit den Werten aus dem Verbrauchskennfeld des 1,4TSI den von Auto Bild ermittelten Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit versucht nachzurechnen.
Die Daten:
- Nennleistung; 125kW
- Vmax: 220km/h,
- Verbrauch: 20,5 Liter/100km,
- Verbrauch nach Kennfeld: 270g/kWh (geschätzt, bei 213km/h: 250g/kWh)
- Dichte Benzin: 0,75 kg/L
Verbrauch auf 100km: 270g/kWh * 125 kW * 0,45h = 15,18 kg / 0,75 kg/L = 20,24 Liter/100km
Stimmt also bis auf ein paar Zehntel.
Nochmal zurück zu dem Verbrauchskennfeld: Meine weiter oben aufgestellte Behauptung dass bei dem Turbo-Benziner keine starke Volllastanreicherung erkennbar ist wird damit bestätigt.
Ich könnte mir vorstellen dass die hohen Verbräuche ("der Turbo-Benziner säuft bei Vollgas wie ein Loch..."😉 die immer wieder genannt werden in erster Linie durch hektische Fahrweise im höheren Geschwindigkeitsbereich verursacht werden, das mag der Turbo wahrscheinlich nicht.
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.html
Bild: Vollgasverbrauch
P.S. Im direkten Vergleich steigt beim Diesel der Verbrauch bei Vmax soger deutlich stärker an:
150km/h: Diesel 7,9L, Benziner 10,6L Mehrverbrauch: +34%
220km/h: Diesel 16,4L, Benziner 20,5L Mehrverbrauch: +25%
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nö, sie haben die unverfälschten Momentanverbräuche ermittelt.
Selbst als Momentanverbrauch stimmen 14 Liter / 100 km nicht. Jedenfalls nicht, wenn es windstill und ohne geographische Erhebung ist. 10 Liter / 100 km sind die Obergrenze. Mit dem M52 brauche ich rund 9 Liter / 100 km bei 150 km/h.
@Noris123: Hast du zufällig ein Diagramm mit dem spezifischen Verbrauch des N52?