Luftmengenverteilung im AUTO-Modus nur über Mitteldüsen?
Hallo in die Runde!
Bei meinem W206 PHEV kommt die (Kühl-)Luft im Automatik-Modus ausschließlich aus den Mitteldüsen. Ich habe das gerade mal überprüft, indem ich alle Mitteldüsen geschlossen habe, dann sollte sich die Luft ja auf Scheibe und Fußraum verteilen, aber die Auslässe sind offenbar komplett dicht.
Mal abgesehen davon, dass diese Luftverteilung quasi das Gegenteil eines Automatik-Modus ist, empfinde ich die Belüftung als ziemlich unangenehm. Man sitzt immer im Zug.
Ist das bei Euch auch so?
26 Antworten
Habe ich probiert, sobald ich eine der Optionen wähle (Gesicht und Füße) ist direkt die Automatik raus.
Das ist doch logisch. Sowie du manuell eingreifst wird die Autom. überstimmt.
Teste mal die Konfig. vom Foto und erhöhe die Solltemperatur (wie weiter oben beschrieben). Dabei läuft die Automatik.
Zitat:
@fragger123 schrieb am 3. Juli 2023 um 09:58:33 Uhr:
Zitat:
@E-wie einfach schrieb am 30. Juni 2023 um 19:57:56 Uhr:
Wem die Automatikparameter nicht zusagen der kann sich die Luftverteilung immer noch individuell anpassen. Die Temperatur und Luftmenge bleibt ja Automatisch reguliert.Wie soll das gehen?
Du meinst an der Lüftungsdüse drehen? Oder irgendwo im System?
Im System, du kannst die Luftverteilung manuell ändern. Die Temperatur wird dabei noch immer so gehalten wie eingestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fragger123 schrieb am 3. Juli 2023 um 16:46:26 Uhr:
Habe ich probiert, sobald ich eine der Optionen wähle (Gesicht und Füße) ist direkt die Automatik raus.
Hi, nach einigem Probieren hier meine Lösung. Ich habe das kleine Mitteldisplay, mit mechanischen Tastern für Klima, schätze aber, dass die Steuerung genau so arbeitet wie beim großen:
Ihr müsst erst "AUTO" wählen (Luft kommt nur aus den Mitteldüsen). Dann die gewünschten Düsen manuell zu- oder abschalten. Dabei bleiben Temperatur- und Luftstärkeregelung im Automatikmodus, nur die Luftverteilung ist enstsprechend Eurer Auswahl manuell.
Wenn Ihr hingegen erst "AUTO" deaktiviert, dann müssen tatsächlich alle Parameter auch manuell gesteuert werden.
Zitat:
@Tremas schrieb am 30. Juni 2023 um 15:51:33 Uhr:
Voll müll, die füße schwitzen und das gesicht friert, meine frau macht auf ihrer seite immer die düse zu und ich bekomme noch mehr kälte ins gesicht.
Ich frag mich immer wieder warum Ingenieure meist dümmer als hauptschüler sind was das leben betrifft und dann verdienen die noch soviel geld obwohl nur murks raus kommt.
Wobei ich die designer loben muss, da ich auf technik stehe gefällt mir das Interieur sehr gut.
Die neue e klasse ist noch besser aber die preispolitik macht wohl bald alles kaputt
Geht mir genauso. Alle beifahrer schalten ihre lüftungsdüse immer auf zu. Man kann auch nicht länger mit autoklima fahren, sonst wird man krank. Ich muss laufrnd die klima sn und aus machen da sie sonst zu kalt wirkt. Echt scheisse gelöst
Bei meinem ist das auch so. Darüberhinaus ist die maximale Gebläsestufe ein laues Lüftchen, auch im manuellen Modus. Mein vorheriger Metcedes (Baujahr 2018) hat da so funktioniert, wie man das erwarten kann. So ist die Klimaautomatik annähernd nutzlos…
Also ich habe mich inzwischen daran gewöhnt die Temperatur anzupassen. Wenn die Klima stark bläst schalte ich die Temperatur hoch und dann Schritt für Schritt wieder runter. Somit vermeide ich diesen starken kalten Luftzug. Damit komme ich gut klar.
Ich verstehe die ganzen Diskussionen hier nicht, hatte doch eine Lösungsvariante angeboten, die den gesamten heißen Sommer perfekt funktionierte, so, wie man es sich wünscht. Aber es scheint wohl niemand getestet zu haben. Dabei mußte kaum nachgeregelt werden, höchstens mal um die Soll-Temp. 23°.
Interessante Diskussion, die ich für mich so gar nicht unterschreiben kann. Per se kühle ich nicht bei 32 Grad Außentemperatur plus Sonneneinstrahlung auf 21,5 Grad innen runter, sondern passe die Innentemperatur nach oben an (~23 Grad). Aber das auch eher selten, wenn es extrem heiß war. Den Luftzug der oberen Düsen rechts und links vom Fahrer habe ich an mir vorbei gestellt, links hart aufs Fenster oben, mitte ziemlich horizontal/geradeaus orientiert. Alle Düsen auf. Wenn die Beifahrerin andere Wünsche hat, sync aus und eigene Temp-Einstellung. Düsen bleiben offen.
Ich habe grundsätzlich recht warme Füße, die sind mir mit dem S206 im Sommer weder vereist noch gegart worden, ich habe da nicht mal drüber nachgedacht, weil es einfach passte. Und obenrum mit Temperatur nachjustiert, wenn es mir unangenehm wurde. Was auch Sinn machte, weil der Unterschied außen und gewünschtes innen einfach zu groß war.
In Relation zu S205, A6 und V90 habe ich nichts zu kritisieren. A6 und V90 passten eher in bestimmten Situationen nicht zu meinem Wohlfühlbereich.
Zitat:
@ente_lippens schrieb am 7. Oktober 2023 um 00:16:34 Uhr:
Interessante Diskussion, die ich für mich so gar nicht unterschreiben kann. Per se kühle ich nicht bei 32 Grad Außentemperatur plus Sonneneinstrahlung auf 21,5 Grad innen runter, sondern passe die Innentemperatur nach oben an (~23 Grad). Aber das auch eher selten, wenn es extrem heiß war. Den Luftzug der oberen Düsen rechts und links vom Fahrer habe ich an mir vorbei gestellt, links hart aufs Fenster oben, mitte ziemlich horizontal/geradeaus orientiert. Alle Düsen auf. Wenn die Beifahrerin andere Wünsche hat, sync aus und eigene Temp-Einstellung. Düsen bleiben offen.
Ich habe grundsätzlich recht warme Füße, die sind mir mit dem S206 im Sommer weder vereist noch gegart worden, ich habe da nicht mal drüber nachgedacht, weil es einfach passte. Und obenrum mit Temperatur nachjustiert, wenn es mir unangenehm wurde. Was auch Sinn machte, weil der Unterschied außen und gewünschtes innen einfach zu groß war.In Relation zu S205, A6 und V90 habe ich nichts zu kritisieren. A6 und V90 passten eher in bestimmten Situationen nicht zu meinem Wohlfühlbereich.
Dem kann ich bei meinem S206 voll zustimmen !!!
kann nicht meckern, funktioniert tadellos.