Luftmengenmesser??? Hilfe!!!

Audi A3 8L

Hallo habe einen A3 1.8T 150Ps AGU der hat mich im stich gelassen wenn er kalt war sprang er noch an wenn er warm war ging nichts mehr! Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da LMM defekt! Also habe ich einen neuen eingebaut und jetzt springt er zwar wieder an aber beim gas geben ruckelt er erst 3, 4 mal und dann beschleunigt er ganz normal was kann denn das jetzt sein?

Bitte helft mir!!!!

Vielen Dank schon mal!!!!

Mfg Danny

81 Antworten

Kann sein, muß aber nicht. Würdest du beispielsweise den Stecker von der Lambdasonde abziehen, dann würde er auch ins Notprogramm gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Danny184


Habe schon ein extra preis bekommen bei mein Großhändler VK Preis wären 178 Euro

WUS??

Habe bei VW/Audi damals knapp 120 teuros gezahlt inklusive einbau. Der LMM hat selber ca. 95 € gekostet, und der alte geht als tausch zurück.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von GBunit



Zitat:

Original geschrieben von Danny184


Habe schon ein extra preis bekommen bei mein Großhändler VK Preis wären 178 Euro
WUS??
Habe bei VW/Audi damals knapp 120 teuros gezahlt inklusive einbau. Der LMM hat selber ca. 95 € gekostet, und der alte geht als tausch zurück.

Mfg

Heißt das, die haben für den Einbau 25€ genommen?

Also habe beim Freundlichen mal angerufen und da würde er 182 Euro kosten für meinen A3!
und laut meinen Teile Pogramm von Audi&VW stimmt der Preis!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Danny184


Also habe beim Freundlichen mal angerufen und da würde er 182 Euro kosten für meinen A3!
und laut meinen Teile Pogramm von Audi&VW stimmt der Preis!

Dann versuch einen im Austausch zu bekommen

Habe ich gefragt gibt es für diesen leider nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Danny184


Habe ich gefragt gibt es für diesen leider nicht!

Probiers mal übern freien Teilehandel

Habe heut bei meinen Grohändler nach gefragt gibt es auch nicht im austausch nur neu für 128 Euro! Komisch das es denn bei euch gibt!

Zitat:

Original geschrieben von Danny184


Habe heut bei meinen Grohändler nach gefragt gibt es auch nicht im austausch nur neu für 128 Euro! Komisch das es denn bei euch gibt!

Wahrscheinlich hat er Ihn mir zum Ek überlassen

Das kann gut sein! Hole morgen denn von Bosch und wenn der funktioniert geht der andere zurück!
Andere idee habe ich nämlich nicht mehr! Nagut Droddelklappe mache ich noch mal sauber!
Melde mich morgen mit ergebnissen!

Mfg Danny

Zitat:

Heißt das, die haben für den Einbau 25€ genommen?

Nein, nicht NUR Einbau. Für Diagnose, Fehlerspeicher auslesen und Einbau haben die ca. 25 Teuros genommen. Obwohl ich den Einbau selber machen könnte... Nun gut. 😉

Übrigens ist es kein Luftmengenmesser, sondern ein Luftmassenmesser, das ist ein Unterschied. 😁
(siehe Überschrift vom Thread)

Mfg

Ich habe für meinen 1.8T AUQ bei Audi den Bosch LMM im Tausch für um die 100€ bekommen.Im TeileHandel wollten die 165€ haben....und das wäre dann nicht mal ein Bosch....
Bei Bosch direkt sollte er um die 120€ kosten

Hallo

also es gibt neuigkeiten habe heut denn Bosch LMM eingebaut und siehe da
er läuft wieder tatellos!!!
Denn anderen habe ich Reklamiert mal sehen was da raus kommt!

Mfg Danny

Es kann noch folgendes Problem sein, das einer unserer S3 hatte.

Wir ware über 2 Jahr auf der Suche, warum immer wieder der LMM defekt war und die Fachwerkstätten in Salzburg haben den Fehler nicht gefunden. Erst als der S3 beim Edeltuner ABT/Kempten auf dem Prüfstand war wurde der Fehler innerhalb kürzester Zeit (unter 2h) gefunden.

Bemerkbar hat sich das gemacht, indem der S3 zu JEDER Jahreszeit sehr starke Startprobleme hatten und zu 80% erst beim 2. Anstarten angesprungen ist und im oberen Drehzahlbereich zu stottern begonnen hat, so über 4.500 U/Min. Das hat keinen Spaß beim überholen gemacht.

1.) Der Zuluftkreislauf zum Motor war undicht und
2.) Der S3 hat einen "sekundärzuluft Kreislauf" der eine zusätzliche Pumpe hat umdie Vorwärmzeiten zu reduzieren.
(Ich bin jetzt nicht der Fachmann und kenn die Komponenten nicht genau, sorry)

Die Pumpe war bei uns defekt und der Motor hat über den undichten Sekundärkreislauf Wasser angesaugt und das hat den LMM sicherlich 5-6 mal runiert, zwar immer auf Garantie, bis auf den letzten, den mußte wir bei ABT bezahlen.

Lass das mal in der Fachwerkstätte überprüfen. Die sollen eine Dichtheitsprüfung machen und den Sekundärkreislauf mal zumachen, der S3 fähr auch ohne dem Sekundärkreislauf. Eine neue Punkte dafür kostet über euro 300,00 im Original und das war uns zu teuer. Der S3 läuft seit über 10.000km absolut problemlos und höllisch gut :-) und hat insgesammt über 196.000km drauf.

Mfg Nick

Zitat:

Original geschrieben von Nickp


Es kann noch folgendes Problem sein, das einer unserer S3 hatte.

Wir ware über 2 Jahr auf der Suche, warum immer wieder der LMM defekt war und die Fachwerkstätten in Salzburg haben den Fehler nicht gefunden. Erst als der S3 beim Edeltuner ABT/Kempten auf dem Prüfstand war wurde der Fehler innerhalb kürzester Zeit (unter 2h) gefunden.

Bemerkbar hat sich das gemacht, indem der S3 zu JEDER Jahreszeit sehr starke Startprobleme hatten und zu 80% erst beim 2. Anstarten angesprungen ist und im oberen Drehzahlbereich zu stottern begonnen hat, so über 4.500 U/Min. Das hat keinen Spaß beim überholen gemacht.

1.) Der Zuluftkreislauf zum Motor war undicht und
2.) Der S3 hat einen "sekundärzuluft Kreislauf" der eine zusätzliche Pumpe hat umdie Vorwärmzeiten zu reduzieren.
(Ich bin jetzt nicht der Fachmann und kenn die Komponenten nicht genau, sorry)

Die Pumpe war bei uns defekt und der Motor hat über den undichten Sekundärkreislauf Wasser angesaugt und das hat den LMM sicherlich 5-6 mal runiert, zwar immer auf Garantie, bis auf den letzten, den mußte wir bei ABT bezahlen.

Lass das mal in der Fachwerkstätte überprüfen. Die sollen eine Dichtheitsprüfung machen und den Sekundärkreislauf mal zumachen, der S3 fähr auch ohne dem Sekundärkreislauf. Eine neue Punkte dafür kostet über euro 300,00 im Original und das war uns zu teuer. Der S3 läuft seit über 10.000km absolut problemlos und höllisch gut :-) und hat insgesammt über 196.000km drauf.

Mfg Nick

Weißt du, wo diese Pumpe sitzt? Wäre interessant zu wissen, ob ein "normaler" 1.8t auch so einen Sekundärkreislauf besitzt. Die Motoren unterscheiden sich ja mehr als in nur ein paar Details.

Deine Antwort
Ähnliche Themen