Luftmassenmesser um 52 euro nicht um 350 euro !!!

BMW 3er E46

Musste den defekten Luftmassenmesser (LMM) wechseln aber hatte keine Lust bei BMW 350 Euro zu bezahlen.

Habe mir bei ebay ein neues LMM von Pierburg um 52 Euro gekauft und montiert.

Der Motor hat wieder die ganze Kraft, Pierburg ist 100% kompatibel.

mein alter BMW LMM von Bosch F00C 2G2 062
mein neuer LMM von PIERBURG 7.22684.07.0

Das Teil bekommt ihr bei

http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder bei

http://www.cdf-lauchheim.de/catalog/index.php/cPath/26_49_50

101 Antworten

na ja, auf jeden fall läuft er dann besser, als wenn der LMM defekt ist, denn die anderen werte werden ja korrekt gemessen

der typ bei BMW hat mir erklärt, dass ein defekter LMM
halt die falschen luftwerte liefert zum beispiel nur noch
maximal 146kg bei 3500rpm. obwohl es eigentlich 350kg luftmasse seinen sollten. deswegen der leistungsverlust.

das kann der LMM von pierburg schon, jedoch liefert er falsche
werte zur aussentemperatur, was dann zu anderen problemen
führt wie bei mir z.b.: notlaufprogramm.

eigentlich kann man sagen, dass der LMM von pierburg eigentlich nur einen FAKE effekt erzeugt, da der wagen besser zieht als
vorher, jedoch andere probleme (nicht unbedingt spürbar)
auftreten können.

ich will eigentlich nur sagen, dass dieser LMM von pierburg nicht
die lösung des problems ist, denn im notlaufprogramm braucht
ein auto auch einfach mal mehr sprit.

möchte hier keinen stunk machen oder so etwas oder euch hier ärgern, ich hätte auch nichts dazu schreiben müssen, bloß
ich denke, dass ihr das wissen solltet, dazu ist das hier
ja ein forum.

gruß

benno

Job da hast du wohl recht.
Und wenn er im Notlaufpr.. läuft ist dies natürlich echt blöd.

Naja gut das ich es jetzt weiß. Kann BMW einen LMM auf seine richtige Funktion nachmessen ?

Danke für deinen Bericht.Wollte mir schon einen Pierburg in ebax holen aber das lasse ich nu besser.

mfg Alex

hi teddy,

ich habe mich erschroken, was die alles nachmessen können!!!
der hat mir auf einem ausdruck genau gezeigt, warum der LMM
"schrott" ist (zumindest in verbindung mit einem BMW) ;-)

Hatte wie gesagt probleme mit dem auto damals, und
habe bei BMW eine ausführliche fehlerdiagnose angefordert.

das hat zwar 2 tage gedauert, und 110€ gekostet, aber
danach weisst du genau, was dein baby hat.
(zumindest was die elektronik angeht)

gruß

benno

Hi Benno,

Du hast ja anscheinend auch einen Benziner. Deshalb sollte auch gesagt werden, dass das mit der falschen Ansaugtemperatur - was ich ja auch beobachtet habe - zumindest beim Benziner auftritt. Das muss nicht heissen, dass dies so auch bei den Dieseln auftritt, vielleicht ist da diese Temperaturkurve identisch.

Das mit dem Notlaufprogramm wage ich aber zu bezweifeln. Zieh mal den LMM ab, und fahr dann mal. Das ist so ein Notlaufprogramm, was man auch schnell merkt. Vielleicht merkt die Elektronik ja die unplausible Temperatur und nimmt einen Ersatzwert (ja, insofern wäre es ein Notlaufprogramm), aber zumindest ich habe keine Leistungseinbußen mit dem Pierburg beobachten können.

Hinzu kommt, dass der Pierburg lt. einiger amerikanischer Foren auch schon in M5s eingesetzt wird, die denselben LMM wie mein Benziner haben (habe leider den Link nicht parat). Und die sind dort zufrieden mit dem Teil.

Wäre mal interessant, einen Vergleich der beiden LMMs auf 'nem Leistungsprüfstand zu machen ...

BTW: Was fuer einen Motor hast Du, auch nen M43TU?

Viele Grüße,

Sven

Ähnliche Themen

jo, m43tu....
wenn du mal in berlin bist......dann kannst du mal bei mir vorbei schauen, und ich bau dir meinen LMM ein.
danach weisst du was ich meine...

gruß

benno

Hallo,

komme vermutlich erst im Juli zur Parade nach Berlin.

Deine Aussagen möchte ich auch gar nicht anzweifeln. Ich hatte den Pierburg ja auch kurz in meinem M43TU drinnen, aber bei mir hat das Ding super gefunzt (hab ihn aber wieder ausgebaut, weil es bei den Problemen meines 3ers damals nicht am LMM lag). Bis auf die Temp. lieferte das Teil sonst plausible Werte (Spannung, Luftmassenstrom). Habe ich selbst mit ESI-Tronic überprüft und ne Probefahrt gemacht. Habe damals keinen Unterschied zum "richtigen" feststellen können.

Vielleicht liegt es an der Softwareversion von irgendwelcher Firmware in der Motorelektronik, dass es da doch interessanterweise so große Unterschiede gibt ...

Viele Grüße,

Sven

Ich hab jetzt den 08er Pierburg drin, da ich schon die neue Ausfuehrung von BMW hatte. Eigentlich wollte ich den nur kurz reinmachen, aber da er besser laeuft als das 90tkm alte originale Teil, bleibt er drin. Es gibt nichts zu bemaengeln ausser dass der Stecker nicht in die nicht vorhandenen Nasen einhakt. Und das Teil hat nur ne ABE fuer MB und VW aber nicht fuer den E46.
Durchzug ist absolut super, Kraftstoffverbrauch konnte ich jetzt nicht pruefen ueber eine komplette Tankfuellung.

Gruss
Joe

hab auch nen 320d bj 2002 150ps
kann ich den ohne update bei mir reinmachen ?
falls ich nen updtate brauch kann ich ich einfach zum freundlichen bmw fahren und der spielt mir das rauf oder wird er nörgeln da es von pierburg is ?

hallo, ich möchte gerne kurz das thema nochmal aufgreifen und fragen, weshalb manche von euch nur den lmm getauscht haben und nicht das kompette teil (alosdiese box indem der lmm steckt). Die teile sind doch eigentlich nur zusammen erhältlich.thx

Wie Dir schon ein einem Deiner andern Threads zu dem Thema geschrieben,
gibt es die sehr wohl einzeln.

Das allein sollte die Frage schon beantworten.

Kaputt geht nur der LMM (Sensor meistens), nie das Rohr, wo der LMM drin steckt.

Ist es überhaupt schon beim 150 PS Modell vorgekommen das der LMM defekt ist und die Leistung in die Knie geht? Wie ich die Sache sehe, ist vorallem die 136 PS Variante davon betroffen. Klar geht mal nen LMM kaputt, ich mein das jetzt eher im Vergleich der beiden Motor-Varianten....

Mein 150 PS Compact hat leider im letzten Jahr eine neue Software bekommen, dies glaube ich zumindest, denn als ich vom Hof der Freundlichen runter bin hab ich schon gemerkt das da nicht mehr so ein Zug war wie davor. Kann das evtl. jemand bestätigen das die neue Software derartig die Leistung nach unten drosselt????

steve999

Zumindest ist die Luftfuehrung beim Sensor verbessert wurden, dass der Sensor weniger Dreck (und Oel) abbekommt.
Ob dies genau mit der FL-Einfuehrung passiert ist, weiss ich nicht. FL steht ja hauptsaechlich fuer Karosserekosmetik, Motoren z.b. wurden teilweise unabhaengig davon geaendert. Kleine Verbesserungen fliessen sowieso laufend in die Serie ein.

Bei mir war es so, dass ich schon bei 90tkm mit einem neuen LMM wieder einen gleichmaessigeren Durchzug und kraeftigere Leistung festgestellt habe.

Habe 330d FL (LMMs sind gleich bei 330d und 320d)

Gruss
Joe

Weiß jemand ob ich den LMM einfach so mal tauschen kann ohne mir gleich einen Fehler im Fehlerspeicher einzufangen!?
Hab nämlich die Möglichkeit einen LMM "Probe zu fahren".

Klar kannst Du das. Machen ja alle so, ohne Fehler im Steuergeraet.

Gruss
Joe

Hab nen 318i Touring BJ 2002.
Die Motorkontrolle leuchtet und im Fehlerspeicher steht Lambda ausser Bereich, der LMM ist warscheinlich def.
Kann ich da einfach nen anderen einbauen oder brauch ich da von BMW ein Update?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Dieser wäre genau die gleiche Bosch Nummer.
Geht der?

Deine Antwort
Ähnliche Themen