Luftmassenmesser testen / ziehen
Hallo an alle,
mein Volvo V50 BJ2006 mit inzwischen 240.000 km verbraucht immer öfter echt viel Diesel und wird parallel dazu auch "zickig"... Ruckeln usw...
DPF ist getauscht, DDS wurde beim DPF-Wechsel getestet und ist OK, AGR wurde auch gereinigt. Vida zeigt keine Fehlermeldungen. Drosselklappe (evtl die schuld?) wurde vor 3 Jahren getauscht.
Ich habe jetzt den LMM in Verdacht. Wollte den probehalber einfach mal ziehen damit das Steuergerät mit hinterlegten Werten rechnen muss. Aber wenn ich das mache kommt sofort die Meldung zwecks Motorwartung und er ist, so wie sich das anfühlt, augenblicklich im Notlauf. Konnte so nicht fahren und hab ihn eben wieder angesteckt...
Frage: Ist das bei den Modellen gar nicht möglich den LMM testweise zu ziehen? Oder gibt es da einen Trick? Würde das gerne so probieren bevor ich ihn umsonst ausbaue ;-)
Viele Grüße,
Ralfs1981
79 Antworten
Laut Log funktioniert dein AGR / EGR überhaupt nicht.
Alle anderen Werte sind als normal anzusehen. Auch der DDS reagiert.
Während der Regenaration bleibt es doch aus, oder?
AGR sehe ich mir morgen nochmal per Vida an. Vor nem halben Jahr hab ich das gereinigt. Da (und auch nach dem Reinigen) lief es definitiv noch.
War eben noch bei einem Kumpel. Gemeinsam konnten wir alles auf die Schnelle zusammen tragen um den DDS zu testen. Die Werte sind in Ordnung die er zeigt. Auch die Leitungen sind wohl dicht.
Aber: Als wir die Schläuche vom DDS abgezogen haben kamen uns ein paar Tropfen Wasser entgegen! Die gehören da wohl nicht hin... Haben die Anschlüsse und die Schläuche dann mal frei geblasen. Blöde Frage: Wie kommt Wasser an die Stelle? Könnte das schuld sein an dem Ergebnis von der statischen Regeneration?
Was mir auffiel als die Verkleidung vom Motor mal ab war und wir im Stand Gas gegeben haben: Durch die Treibstoffleitung kam ne Menge an Luftblasen mit. Ist das normal?
Mein Kumpel brachte auch noch die Injektoren ins Spiel. Er meinte dass die für zu viel Ruß sorgen könnten?
Auch den LMM haben wir uns rein zur Sicherheit noch schnell angesehen. Der sieht aus wie neu...
wasser aus den schläuchen gab es hier schon mal.
natürlich verfälscht wasser in den schläuchen das bild. irgendwo wird das wohl herkommen.
das kann dann wohl auch schon die ursache sein für alles.
wenn der sensor statt druckluft wasserteile bekommt kann er wohl falsche ergebnisse schicken
und eine regeneration starten.
ich glaub es gibt irgendwo einen rep-satz mit den beiden schläuchen den solltest du dir mal ansehen.
luftblasen sind beim 2.0d "normal" nachdem aber keiner deine luftblasen gesehen hat ist schwierig zu
sagen ob die menge und größe deiner blasen noch normal sind.
lg
rainer
Ähnliche Themen
Ich schau mir die Forenbeiträge gleich mal durch zwecks Wasser in Leitungen. Den Reparatur-Satz habe ich bei Skandix schon gesehen.
Zwecks Hinweis von Urgrufty habe ich heute Morgen nochmal Vida mitlaufen lassen. Die AGR Werte blieben bei Null? Bin ca. 22 Minuten unterwegs gewesen zur Arbeit. Aber der Hälfte etwa war der Motor auf Betriebstemperatur, Außentemperatur 9 Grad. Hat die Außentemperatur da was mit zu tun? Und müsste da nicht ein Fehler eingetragen werden wenn das AGR nichts tut?
Habe nach der Fahrt die Motorabdeckung kurz abgenommen. Klar war das Rohr nach dem AGR heiß... Aber nicht so heiß wie wenn da wirklich die heißen Abgase durchliefen. Konnte vorsichtig dran fassen. Also war wohl tatsächlich nicht angetsuert.
Was AGR angeht Entwwarnung 🙄
Hier im Forum hab ich gesehen dass es über den AGR Wert schon mal ne Diskussion gab. Da kam raus: Man muss halt die richtige Variable vom AGR ansehen dann passt es auch 😎
Siehe Anhang...
@Urgrufty: Da hast du mir kurz nen Schreck eingejagt 😁
Okay, war aus der Bezeichnung ja nicht zu erkennen.
Aber stur 0,1 Volt Ansteuerung oder Sensorwert kann nicht passen, normal liegt das zwischen 0,5 und 4,5 Volt.
Die % Aufzeichnung müsste man in Verbindung mit Last (Nm) und Drehzahl sehen. (und Zeitschiene)
Schaut etwas zu "nervös" aus. Kann aber am Zeitfenster liegen, oder mit Gas gespielt.
Guten Morgen,
ja die Zappelei lag am Stadtverkehr. Leider...
ALso heute Morgen ging ds Spiel von neuem los. Mit einem mal geruckelt und gleichzeitig ging der Verbrauch auf den doppelten Wert. Zum wahnsinnig werden.
Kumpel meinte wir sehen uns am Wochenende die Injektoren an. Er vermutet, dass da einer (oder mehrere) zu viel Ruß erzeugen. Was meint ihr? Plausibel?
Wenn das auch ins Leere läuft bestell ich jetzt bei Skandix den neuen DDS mit samt Schläuchen. Dazu noch eine Frage: Dieses Reparatur-Set beinhaltet nur flexible Gummischlauchleitungen. Im Auto selbst gehts ja die meiste Strecke über Metall-Rohre. Würdet ihr die weiter verwenden und nur die flexiblen teile ersetzen?
Das Ansteigen des Verbrauches verursacht die veränderte Einspritzmenge bei einer Regeneration.
Es wird ja mehr eingespritzt, um die Abgastemperatur anzuheben.
Die Injektoren öffnen nur solange, wie das Steuergerät Ihnen zuteilt. Dass alle 4 Injektoren plötzlich die doppelte Menge einspritzen, ist völlig unwahrscheinlich.
Der Leistungsverlust ist auf das plötzliche ansaugen von viel heißerer Ladeluft zurück zu führen, weil ja der Ladeluftkühler abgeschaltet wird. Auch ohne großen Fahrtwind kühlt der LLK die Ladedruckluft runter.
Hi,
ne er glaubt dass evtl. einer der Injektoren nicht mehr sauber arbeitet und dadurch bei der Verbrennung zu viel Ruß entsteht. Dass der Verbrauch während der Regeneration nach oben geht ist völlig klar.
Die Frage ist: Warum geht er so oft in die Regeneration? Wird das einzig und alleine durch den DDS bestimmt? Oder spielen hier neben dem DPF noch andere Komponenten rein die für zu hohen Druck sorgen können? Additiv-Stand: 11/15. Also super.
Das AGR sieht gut aus, habe nur keinen Screenshot mehr gemacht.
Bin gestern 800 km unterwegs gewesen. 7 mal hat er regeneriert... Wenn ichs nicht bald finde geht das Auto in die Werkstatt :-(
Wenn Er so oft regeneriert, ist der DPF voll.
Ihr müsst das so verstehen: Eine Röhre, die wird immer mit Russ gefüllt. Wenn Sie voll ist, wird Sie erhitzt, der Russ verbrennt zu Asche. Diese Asche bleibt in der Röhre.
Und so geht es immer weiter, es ist dann immer mehr Asche drin, es ist immer weniger Platz für neuen Russ.
Deshalb muss in immer kürzeren Abständen abgebrannt werden.
Aber irgendwann ist die Röhre halt mal voll Asche 😠
Das ist jetzt eine sehr vereinfachte Erklärung der Funktion. Aber im Prinzip ist es so.
PS: Ich habe einen neuen DPF drin, der hat in den knapp 8 Tausend km noch nicht einmal regeneriert 😕 Hat aber den einfachen Grund darin, weil durch meine Fahrstrecke / Fahrweise 😁 die Abgastemperatur regelmäßig die Abbrannt-Temperatur erreicht.
Der Russ brennt dann ohne Regeneration ab. ( deshalb wird dieser DPF aber auch mit Asche voll 🙁)
im vida gibts einen injektoren-test.
hab zwar keine ahnung ob der wirklich aussagekräftig ist, aber wäre ein anfang.
Das Problem ist, dieser Test erkennt nur die Einspritzmengen, ob diese Menge jetzt fein zerstäubt, oder in den Brennraum tropft ( jetzt übertrieben), kann kein Software gestütztes Messverfahren feststellen.
Ebenso könnte man da den Zylinder Leistungsvergleich als Maßstab nehmen. Genauso aussagekräftig.
Ein Injektor kann zbs optimal einspritzen, aber die Kompression dieses Zylinders ist etwas niedriger. Schon hast einen anderen Verbrennungsablauf, eventuell sogar mit verstärkter Russbildung.
Der DPF wurde im Februar getauscht weil es da schon losging. Aber der Zyklus blieb bei etwa 300 km. Seitdem suche ich immer wieder mal nach dem Problem. Aber jetzt spitzt es sich allmählich echt zu.
Der DPF ist der beliebte Skandix-Filter. Wenn ich den Druck in Vida ansehe dann ist da alles in Ordnung. Auch im Leerlauf bei 3000 Umdrehungen alles top. Hab die Zahl nicht mehr im Kopf, aber sehr weit entfernt von den 20 hPa die immer wieder genannt werden als Indiz für einen Tausch. Das ist es ja was mich so ärgert. Damals dachte man auch... klar der DPF ist voll. Deshalb wurde er eben getauscht, aber keine Besserung. DPF-Reset wurde per Vida durchgeführt.
Daher stelle ich den DPF auch mal ganz hinten an in der Fehlersuche...
Was das Wasser im DDS angeht:
War gestern (wie so oft) geschäftlich bei einem der großen Automobilzulieferer vor Ort. Da werden die Dinger auch gefertigt, allerdings nicht für Volvo. Der meinte ganz entspannt was das soll mit dem Wasser... Kondenswasser ist halt nunmal im Abgasstrang vorhanden und normal. Das darf einem DDS nichts anhaben war die klare Aussage. Obs jetzt so locker genommen werden kann? Keine Ahnung...