Luftmassenmesser kaputt oder nicht?

BMW 5er E39

Mein E39 modell 98 mit 150 PS Läuft wenn er kalt ist ganz schlecht geht teilweise auch aus . Wenn er warmer wird läuft er besser . Ich habe jetzt mal den Luftmassenmesser abgeklemmt und neu gestartet läuft sauber kein Ruckeln mehr. Dann wieder abgeklemmt wieder Ruckeln. Wenn er in der Warmlaufphase ist läuft er auf ca 500 Umdrehungen wenn ich dazu die Bremse Trete geht er ganz runter und geht auch aus. Ohne Luftmassenmesser keine Probleme. Bin mir nicht sicher da dieser ja sehr teuer ist möchte ich halt genaueres wissen. Bitte um Infos.

33 Antworten

Ja vielen Dank was komisch ist ohne Luftmassenmesser läuft er wunderbar . Dann müsste er doch Normalerweise auch nicht laufen oder?

Zitat:

@capriturboe39bmw schrieb am 17. Juni 2015 um 19:51:02 Uhr:


Ja vielen Dank was komisch ist ohne Luftmassenmesser läuft er wunderbar . Dann müsste er doch Normalerweise auch nicht laufen oder?

Ohne LMM arbeitet das Motor SG mit Defaultweten.

Wenn ein defekter LMM eingebaut ist, sind die Werte wahrscheinlich so falsch, dass der Motor dann schlechter läuft, als mit Defaultweten.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

danke für den Hinweis, In diese Richtung "ermittele" ich auch bereits schon. Ich war gedanklich in Richtung der Saugstrahlpumpe 11 61 7 545 382 und die daran befindlichen Unterdruckschläuche.
Was mich in diese Richtung bestärkt ist die Tatsache, daß wenn der Wagen gestanden hat der Unterdruck in der Bremse weg ist. Ich trete beim starten immer auf die Bremse und seit neuestem ist da kein Unterdruck mehr und das Pedal ist "hart" Normalerweise ist für die erste Pedalbetätigung immer ausreichend Unterdruck vorhanden. Sobald der Motor läuft ist Unterdruck da und die volle Bremsleistung. Somit dürfte der BKV selbst in Ordnung sein, oder ??

Gruß
deKoch

Zitat:

@deKoch schrieb am 17. Juni 2015 um 20:04:44 Uhr:


Hallo Manfred,

danke für den Hinweis, In diese Richtung "ermittele" ich auch bereits schon. Ich war gedanklich in Richtung der Saugstrahlpumpe 11 61 7 545 382 und die daran befindlichen Unterdruckschläuche.
Was mich in diese Richtung bestärkt ist die Tatsache, daß wenn der Wagen gestanden hat der Unterdruck in der Bremse weg ist. Ich trete beim starten immer auf die Bremse und seit neuestem ist da kein Unterdruck mehr und das Pedal ist "hart" Normalerweise ist für die erste Pedalbetätigung immer ausreichend Unterdruck vorhanden. Sobald der Motor läuft ist Unterdruck da und die volle Bremsleistung. Somit dürfte der BKV selbst in Ordnung sein, oder ??

Gruß
deKoch

Sorry, ich wusste nicht, dass es ein Diesel ist.

Der hat ja eine Pumpe.

Hier könnte auch das Leck sein, aber ich kenne an dieser Ecke nur die Benziner.

Gruß Manfred

Ähnliche Themen

Das hat meiner auch das die Bremse sofort Hart ist nach dem Abstellen des Motors. Problem lasse ich jetzt die KGE machen und er läuft nicht war es umsonnst . Wie gesagt ohne Luftmassenmesser läuft er super. Ich denke dann müsste er doch auch schlecht Laufen wenn die KGE dicht ist?

Ah Moment ist es so wenn der LMM abgeklemmt ist bekommt er mehr Benzin Eingespritzt und er wird am laufen gehalten durch mehr Sprit also Notlauf?

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 17. Juni 2015 um 20:13:14 Uhr:



Zitat:

@deKoch schrieb am 17. Juni 2015 um 20:04:44 Uhr:


Hallo Manfred,

danke für den Hinweis, In diese Richtung "ermittele" ich auch bereits schon. Ich war gedanklich in Richtung der Saugstrahlpumpe 11 61 7 545 382 und die daran befindlichen Unterdruckschläuche.
Was mich in diese Richtung bestärkt ist die Tatsache, daß wenn der Wagen gestanden hat der Unterdruck in der Bremse weg ist. Ich trete beim starten immer auf die Bremse und seit neuestem ist da kein Unterdruck mehr und das Pedal ist "hart" Normalerweise ist für die erste Pedalbetätigung immer ausreichend Unterdruck vorhanden. Sobald der Motor läuft ist Unterdruck da und die volle Bremsleistung. Somit dürfte der BKV selbst in Ordnung sein, oder ??

Gruß
deKoch

Sorry, ich wusste nicht, dass es ein Diesel ist.
Der hat ja eine Pumpe.
Hier könnte auch das Leck sein, aber ich kenne an dieser Ecke nur die Benziner.
Gruß Manfred

Hallo Manfred,

meiner "ist" ein Benziner !! der 530i trotzdem hat der diese "Saugstrahlpume" laut ETK

Gruß

deKoch

Zitat:

@capriturboe39bmw schrieb am 17. Juni 2015 um 20:36:20 Uhr:


Das hat meiner auch das die Bremse sofort Hart ist nach dem Abstellen des Motors. Problem lasse ich jetzt die KGE machen und er läuft nicht war es umsonnst . Wie gesagt ohne Luftmassenmesser läuft er super. Ich denke dann müsste er doch auch schlecht Laufen wenn die KGE dicht ist?

Meine KGE ist neu trotzdem das Problem

Meiner ist auch ein Benziner aber 520 mit 150 PS Saugstrahlpumpe hat er aber nicht denke ich. Also kann die KGE überhaupt so zu sein das er Dauernd aus geht wenn er kalt ist und so unruhig Läuft? Oder kann er so Laufen wenn der BKV nicht in Ordnung ist? Wenn ich beschleunige verhält er sich Normal kein Leistungsverlust er ist voll da wenn Mann nicht gerade anhalten muss und er dann aus geht weil er halt noch nicht ganz Warm ist. Gut das der BKV mit Unterdruck Arbeitet ist Klar jetzt ist die Frage liegt es am BKV oder an der KGE oder an beidem ? Letzte Möglichkeit Liegt es überhaup an diesen dingen?

Zitat:

@deKoch schrieb am 17. Juni 2015 um 21:16:45 Uhr:



Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 17. Juni 2015 um 20:13:14 Uhr:



Sorry, ich wusste nicht, dass es ein Diesel ist.
Der hat ja eine Pumpe.
Hier könnte auch das Leck sein, aber ich kenne an dieser Ecke nur die Benziner.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
meiner "ist" ein Benziner !! der 530i trotzdem hat der diese "Saugstrahlpume" laut ETK
Gruß
deKoch

sorry, dann schon wieder daneben gelegen.

Bin eigentlich nur beim 525i VFL fit, da ich noch einen aus 2000 in der Familie habe.

Schaue nur ab und an hier vorbei, da ich mehr im F10-Forum unterwegs bin.

Gruß Manfred

P.s.
Bei den obigen Problemen, nämlich "aus gehen" im Standgas oder gar während der Fahrt,
war in 15 Jahren
- einmal die Drosselklappe verklebt,
- eimal der NW-Sensor, sowohl Einlass als auch Auslass defekt,
- einmal die VANOS, welche nach öfteren Ölwechsel wieder besser geworden ist,
schuld.

Hier ein Foto von dem Ding
Meine Vermutung ist, daß er hier irgendwo Falschluft zieht. Leider habe ich kein Foto gefunden wo der nach unten hinter dem Anlasser führende Schlauch angeschlossen ist. Dieser Schlauch ist in meinem Fall ausgehärtet, das kann ich fühlen. Ob und wie die Fehlermeldung und der nicht haltende Unterdruck beim Bremskraftverstärker damit zusammenhängt muß ich noch prüfen.

Gruß
deKoch

PS
bitte nicht von dem weißen, ovalen Kreis irritiren lassen, das Foto habe ich im Internet gefunden da gings um den Anlasser. Dort sieht man aber auch diese Saugstrahlpumpe besonders schön.

Bmw-m54-engine-starter-motor

Also ich denke das es an diversen schläuchen vom BKV liegen kann da ja beim Bremsen die Drehzahl in den Keller geht und sogar der Motor abstirbt. Oder vom BKV selbst ein Problem vorliegt Membran Kaputt. Andererseits sprechen sachen wie ausgehen Drehzahlschwankungen auch für einen Defekten Nockenwellensensor. Wenn Dort mal Kühlwasser dran kommt geht dieser gerne mal Kaputt. Da brauch nur mal die Dichtung vom Wapu gehäuse etwas Lecken und der Sensor was abkriegen besonders der KWS liegt direkt darunter. Ich bin mir nicht sicher ob dort das Problem liegt. Meiner ist dicht da ich alles gewechselt habe und der KWS ist neu. Der NWS wurde vor 3 bis 4 Jahren getauscht deshalb könnte es sein das er nicht in Ordnung ist. Andererseits hat er 275000 gelaufen und die KGE ist unter umständen noch die Erste. Und die ganzen Leitungen bzw Schläuche vom BKV auch noch . Das das Bremspedal sofort nach abstellen des Motors Hart wird ist Garantiert auch nicht Normal. Drosselklappe und Leerlaufsteller habe ich bereits gereinigt. Kerzen und VDD sind neu Zündspulenstecker alle neu. Also kann Mann diese Sachen schon mal Ausschließen. Ich Denke wenn mann die Schläuche vom BKV und KGE erneuert kann mann diese auch Ausschließen und NWS alles kosten die noch vertretbar sind bei dieser Arbeit auch für 20 Euro direkt den Ansaugluftsensor erneuern der in der Nähe vom Leerlaufsteller sitzt erneuern. Dann sollte er wieder Laufen. Ich werde berichten.

Was sagt denn eigentlich der Fehlerspeicher?
Man muss doch Sensoren nur tauschen, wenn sie hier erscheinen.
Gruß Manfred

Fehlerspeicher ist leer habe ihn 4 mal Auslesen lassen.

Also geht's bei Dir auch in Richtung BKV wenn der beim bremsen rumzickt. Ich will auch mal den BKV abhängen und prüfen ob die MKL dann auch noch kommt.
Blöd eben weil es kann an der O-Ring Dichtung zwischen BKV und Hauptbremszylinder liegen oder es ist der BKV selbst. Der Preisunterschied ist natürlich erheblich wobei die Ursache die gleiche ist.
Wie man Druckverlust prüft weiß ich, wie ich Unterdruckleckage prüfen soll? -> keine Ahnung sonst würde ich zwischen Hauptbremszyl. und BKV mal absprühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen