Luftmassenmesser ?? Bitte schnelle Antwort
Guten Morgen, habe eine dringende Frage - mein Auto war zum Service in der Fachwerkstatt,mit Ölwechsel, Zündkerzenwechsel usw.
Nun am nächsten Morgen ruckelt er beim Anstarten und auch beim WEgfahren. So richtig ziehen tut er auch nicht mehr. Bei wärmeren Temparaturen wirds besser aber immerhin.
Nun sagt mir die Werkstatt das wahrscheinlich der LMM kaputt ist - kann beim Service was passiert sein?? Komisch ist das eben das Ruckeln am nächsten Tag anfing.
Ich muss heute der Werkstatt Bescheid geben ob ich einen neuen LMM einbauern lasse, deshalb ist es so dringend.
Danke
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
da fällt mir noch etwas ein...was fürn motor hast du? bei älteren 180er gibt es einige mit unzureichender/brüchiger kabel zu den zündspulen...oft kamen probleme nach nem kerzenwechsel, da "bewegung" an den kabeln war...mfg
ja ist ein 98, 180 ps
Mein Tipp: Die hatten die Batterie ab und haben die DK nicht wieder angelernt! Einfache Lösung: Sicherungen von MSG raus, 5 Mins warten, Sicherungen wieder rein, dann Zündung auf Stellung 1 oder 2 (eins vor Motor starten), dann mindestens 30 Sekunden warten (man hört Geräusche im Motorraum), zum Schluß den Wagen starten und hoffentlich freuen weil er wieder läuft.
Gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von DonLemmi
Mein Tipp: Die hatten die Batterie ab und haben die DK nicht wieder angelernt! Einfache Lösung: Sicherungen von MSG raus, 5 Mins warten, Sicherungen wieder rein, dann Zündung auf Stellung 1 oder 2 (eins vor Motor starten), dann mindestens 30 Sekunden warten (man hört Geräusche im Motorraum), zum Schluß den Wagen starten und hoffentlich freuen weil er wieder läuft.Gruß Don
dies ist keine vernünftige dk-adaption...wer sagt dir denn ob die adaption i.o. ist?! manch einer schließt dann die dk aus, obwohl es dennoch daran liegen kann...😉
mfg
Natürlich ist der Weg über den Diagnosestecker der bessere! Aber normalerweise klappt es so wie beschrieben ja auch und so kann er zumindest schnell mal schauen ob es was hilft. Sicherlich kann es immer noch die DK sein, wenn obiger Prozess nichts bringt.
Gruß Don
Ähnliche Themen
kabelbruch n75?
drosselklappe (mit vag-com anlernen und am besten mal reinigen!)
lmm ausmessen (bezweifle das er es ist)
fehler bei montage der zündkerzen
beim ausbau eine zündspule kaputt gemacht und diese erneuern!
kabelbruch bei den zündspulen zuleitungen, da diese bei den kl. motoren keinen hitzeschutz drum haben wie beim quattro (225er)
Ich klinke mich mal ein.
Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass bei meinem 4 Jahre alten TTC-F 180ps
mit 65tsdkm der LMM langsam hin ist?
Zur Info:
Der Wagen wird im ganzen Jahr gefahren.
Seit längerem habe ich Ruckeln und schlechte Gasannahme im Leerlauf und kuriose Geräusche
beim beschleunigen unten raus, allgemein läuft er schlecht wenn er kalt ist.
Fehlerspeicher ist leer.
SUV wurde bereits getauscht, Drosselklappe gereinigt und per VAG adaptiert.
N75 und N249 durch gemessen, N75 hat 28,9 Ohm, das N249 22,5 Ohm
(weiss nicht mehr genau bei welcher Temperatur ich gemessen hab)
In letzter Zeit kommt mir der Verbrauch mit 8,9L Durchschnitt etwas wenig vor,
bin allerdings kein Heizer, fahre täglich mit Tempomat 40km Autobahn bei ca 120Km/h, Klima ist aus.
Ist es bei euch schon vor gekommen, also wie wahrscheinlich ist es,
dass der LMM nach so einem Zeitraum (4 Jahre) mit der Kilometerleistung den Geist aufgibt?
Ich habe leider im Moment keine Möglichkeit, bzw weiß Ich nicht wirklich wie ich den LMM vernünftig ausmessen soll, hab nur die 303.2 Version.
für 130€ auf Verdacht ist es mir zu teuer....
Ansonsten fange ich beim N249 und den Zündspulen an.
mfg
....edit....
kein chip, kein k&n, alles orginal.
Hallo!
Ich denke nicht, dass es seriös wäre, prozentuale Wahrscheinlichkeiten anzugeben. Immerhin wurde schon von neuen LMM berichtet, die beim Test unmittelbar nach dem Tausch bereits falsche Werte gemessen haben. Und das waren keine zweifelhaften Ersatzteile aus den Bucht!
Bei meinem war ein Wechsel nach 43.000 km nötig. Und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, hilft wirklich nur eine Messung unter Last.
Grüsse!
Danke Sam, ich werde meinen LMM bei Zeiten mal genau messen.
Die heutige Messung des N249 ergab 23,2 Ohm bei warmen Motor.
Ist es nun defekt, sollte ich es austauschen?
Ich weis nicht was ihr alle habt, hab immer noch den ersten Lmm eingebaut seit 12.99 also bald 10 Jahre und ca 142tkm, kann über die Qualität nicht klagen, vielleicht haben sie früher bessere Lmm gebaut!
Zitat:
Original geschrieben von TTux
Danke Sam, ich werde meinen LMM bei Zeiten mal genau messen.Die heutige Messung des N249 ergab 23,2 Ohm bei warmen Motor.
Ist es nun defekt, sollte ich es austauschen?
Hallo,
ich weiß zwar nicht wie man vom Ruckeln ausgerechnet aufs N249 kommt aber ich hab mal in meinem Rap Leitfaden geguckt.
Der Leitfaden ist vom AJQ/APP aber ich denke das unterscheidet sich nicht großartig zu anderen Motoren.
Es ist ein Widerstand von 27-30Ohm angegeben, egal bei welcher Temperatur.
Aber du schreibst ja das du ein altes VAG COM hast, kann man mit dem eine Stellglieddiagnose machen?
Das N249 kann man genau wie das N75 mit so einen “Pustetest” kontrollieren, das würde ich machen bevor ich es tausche. Und vorher natürlich noch den LMM kontrollieren.
MFG 1781 ccm