Luftmasse Ist- und Soll-Werte
Hallo zusammen,
Bmw F10 520D 2010 173000km.
Hab vor kurzem die DDE werte ausgelesen und merkte dass die IST Luftmasse weniger als die Soll werte. Weiß jemand wo das liegen kann?
-Das Auto rückelt ja in stehen schon leicht aber stark.
-Ansaugbrücke wurde vor 2000km saubergemacht.
Mfg
64 Antworten
Man kann doch ganz einfach testen welcher Messwert zu welchem Sensor gehört.Wie schon gesagt es gibt auch fehlerhafte RG Versionen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:53:47 Uhr:
...die Bezeichnung ist falsch. Das ist der Ladelufttemperatursensor.
Er sitzt im Drosselklappenstutzen (Position 04) vor der Drosselklappe.
Der Ansauglufttemperatursensor ist in den LMM integriert und äußerlich nur durch zusätzliche Anschlüsse des LMM repräsentiert (Bild).
HFM = Heißfilmluftmassenmesser
Achso interessant 😁. Die beiden sensoren brauch ich aber sowieso um die richtigen Werte heraus zu finden.
Ich werd im lauf der Zeit auf falsch Luft nochmal überprüfen.
Danke nochmal 🙂
So Jungs, ich hoffe dass ihr alle fit seid 😎
Hier sind die Werte von luftmasse nach wechseln von beide sensoren. Adaptionswerte sind alle zurückgesetzt und ca.400 km Autobahn und bisschen Stadt gefahren. Von fahren her hatDas Fahrzeug sich nicht verändert vibration ist immer noch da. Vielleicht bissiel mehr Leistung und ganz wenig runter spritverbrauch.
Werte beim ca.3500rpm
Hier die Werte beim 780rpm
Ähnliche Themen
...die IST-Werte der Luftmasse bleiben mit zunehmender Drehzahl weiter hinter den SOLL-Werten zurück.
Damit vergrößert sich automatisch der Abgasanteil der Ladeluft, da bei geöffnetem AGR-Ventil im AGR-Strang prinziipiell Überdruck herrscht, was die Gemischqualität verschlechtert.
Ist schonmal die Luftführung der "Rohluft" (von der Fahrzeugfront zum Luftfilter und der Luftfilter selbst) auf Strömungswiderstände/Fremdkörper untersucht worden?
Es besteht eine weitere Möglichkeit für das Problem wegen Fehlanpassung der "Mengenmittelwertadaption", die zu einem zu einer zu hohen AGR-Rate führt. Ursache könnte ein Fehler der "Lambdasonde vor Kat" sein.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 2. November 2022 um 19:55:55 Uhr:
...die IST-Werte der Luftmasse bleiben mit zunehmender Drehzahl weiter hinter den SOLL-Werten zurück.
Damit vergrößert sich automatisch der Abgasanteil der Ladeluft, da bei geöffnetem AGR-Ventil im AGR-Strang prinziipiell Überdruck herrscht, was die Gemischqualität verschlechtert.
Ist schonmal die Luftführung der "Rohluft" (von der Fahrzeugfront zum Luftfilter und der Luftfilter selbst) auf Strömungswiderstände/Fremdkörper untersucht worden?Es besteht eine weitere Möglichkeit für das Problem wegen Fehlanpassung der "Mengenmittelwertadaption", die zu einem zu einer zu hohen AGR-Rate führt. Ursache könnte ein Fehler der "Lambdasonde vor Kat" sein.
Hi Max
Danke für die schnelle Rückmeldung
Zumindest sind die Ansauglufttemperatur und der Ladelufttemperatur besser geworden gell?
Fahrzeugfront zum Luftfilter hab ehrlich gesagt noch nie geprüft 🙁 werde ich so schnell wie möglich machen.
Luft filter (MANN-Filter C 51 001)ist seit 10.02.2022/ca.5000km drin.
Kann man die Lambdasonde irgendwie prüfen?
Kleines Anmerkung heute im Kaltstand bei 1200rpm ist wieder leichtes Knacker geräuche/nagel aufgetaucht.
Vielen dank nochmal 🙂
hier noch ein Prüfprotokol vieleicht bringt was🙂
Vielen Dank nochmal
ich hab es noch auf einem Aufnahme falls irgenwas nicht drin steht.
...die EUR5-Diesel haben nur eine Lambdasonde - die "vor Kat" (LVK), deshalb kann sie leider nicht durch Wertevergleich mit der "Lambdasonde nach Kat", die EUR6-Motoren haben, gecheckt werden.
Eine unabhängige Prüfung ist sicher möglich, aber im Rahmen des Wartungsprogramms nicht beschrieben.
Da die LVK im ungereinigten Abgas liegt, kann sie verrußen und falsche Restsauerstoffwerte liefern.
Der Restsauerstoff im Abgas gibt Auskunft über die - emissionsrelevante - Güte der Verbrennung.
Im Zuge der "Mengenmittelwertadaption" wird nun entweder die Einspritzmasse angepasst ("direct control"😉, um das optimale Gemisch zu erzeugen, oder die zugemessene Ladeluftmasse verändert.
Da der Diesel die (für andere Zwecke) vorhandene Drosselklappe zur Regulation der Frischgasmasse nicht nutzt (um damit verbundene Drosselverluste zu vermeiden), wird stattdessen die AGR-Rate moduliert ("indirect control"😉, was ja ebenfalls das Sauerstoffangebot in der Ladeluft beeinflusst. Dieses Verfahren verwendet BMW.
Die Falschmessung kann also zu einer permanent erhöhten AGR-Rate führen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 2. November 2022 um 20:43:58 Uhr:
...die EUR5-Diesel haben nur eine Lambdasonde - die "vor Kat" (LVK), deshalb kann sie leider nicht durch Wertevergleich mit der "Lambdasonde nach Kat", die EUR6-Motoren haben, gecheckt werden.
Eine unabhängige Prüfung ist sicher möglich, aber im Rahmen des Wartungsprogramms nicht beschrieben.
Da die LVK im ungereinigten Abgas liegt, kann sie verrußen und falsche Restsauerstoffwerte liefern.
Der Restsauerstoff im Abgas gibt Auskunft über die - emissionsrelevante - Güte der Verbrennung.
Im Zuge der "Mengenmittelwertadaption" wird nun entweder die Einspritzmasse angepasst ("direct control"😉, um das optimale Gemisch zu erzeugen, oder die zugemessene Ladeluftmasse verändert.
Da der Diesel die (für andere Zwecke) vorhandene Drosselklappe zur Regulation der Frischgasmasse nicht nutzt (um damit verbundene Drosselverluste zu vermeiden), wird stattdessen die AGR-Rate moduliert ("indirect control"😉, was ja ebenfalls das Sauerstoffangebot in der Ladeluft beeinflusst. Dieses Verfahren verwendet BMW.
Die Falschmessung kann also zu einer permanent erhöhten AGR-Rate führen.
vielen dank für die infos
-so viel wie ich weiß geht der Lambdasonde erst an wenn der motor erst warm ist.
aber das vibration ist schon im klaten zustand vorhanden.
- wissen sie wer bmw's Erstausrüster für die lambdasonden ist? oem bmw kostet leider 200€ 🙁 viel zu teuer.
-bringt es was wenn ich die LVK ausbaue und mit bremsenreiniger saubermache?
mfg
...die Mengenmittelwertadaption ist eine Langzeitanpassung, deren Werte gespeichert werden.
Damit besteht kein "Echtzeiteinfluss" der Lambdasonde.
Eine oberflächliche Reinigung der Sonde ist sicher möglich, auch eine Signalverfälschung durch die Kabel-/Steckverbindung zum Motorsteuergerät ist möglich.
Bei einem Tausch der LVK müssen die "Adaptionen Abgassystem" zurückgesetzt werden.
Ich würde aber erstmal die Luftführung zum Luftfilter anschauen, obwohl die Luftmassenwerte im Leerlauf o.k. sind und daher ein grundsätzliches "Gemischproblem" naheliegt, da das Motorverhalten über den Gesamtbetriebsbereich unbefriedigend ist.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 2. November 2022 um 21:34:35 Uhr:
...die Mengenmittelwertadaption ist eine Langzeitanpassung, deren Werte gespeichert werden.
Damit besteht kein "Echtzeiteinfluss" der Lambdasonde.
Eine oberflächliche Reinigung der Sonde ist sicher möglich, auch eine Signalverfälschung durch die Kabel-/Steckverbindung zum Motorsteuergerät ist möglich.
Bei einem Tausch der LVK müssen die "Adaptionen Abgassystem" zurückgesetzt werden.
Ich würde aber erstmal die Luftführung zum Luftfilter anschauen, obwohl die Luftmassenwerte im Leerlauf o.k. sind und daher ein grundsätzliches "Gemischproblem" naheliegt, da das Motorverhalten über den Gesamtbetriebsbereich unbefriedigend ist.
vielen dank
was halten sie von lambdasonden von B***? funktionieren genau so gut wie oem?
wenn ich zeit habe werde ich das luftführung direkt prüfen
mfg
...etablierte Aftermarket-Produkte sind o.k.
Gestern Abend gab es zu einem ähnlichen Problem hier noch einen Eintrag:
https://www.motor-talk.de/.../...erem-stop-n-go-530d-t7360781.html?...
Zitat:
@maxmosley schrieb am 3. November 2022 um 08:16:47 Uhr:
...etablierte Aftermarket-Produkte sind o.k.Gestern Abend gab es zu einem ähnlichen Problem hier noch einen Eintrag:
https://www.motor-talk.de/.../...erem-stop-n-go-530d-t7360781.html?...
Hab es gerad durch gelesen.
Es konnte also die Injektoren, AGR oder Lambdasonde sein?