Luftmasse Ist- und Soll-Werte

BMW 5er F10

Hallo zusammen,
Bmw F10 520D 2010 173000km.

Hab vor kurzem die DDE werte ausgelesen und merkte dass die IST Luftmasse weniger als die Soll werte. Weiß jemand wo das liegen kann?

-Das Auto rückelt ja in stehen schon leicht aber stark.

-Ansaugbrücke wurde vor 2000km saubergemacht.
Mfg

20221019_223607.jpg
20221019_223545.jpg
64 Antworten

...im ersten Post @SUPER_FOIDO tippe ich auf Pleuellagerschaden, im dritten Post @LoeckchenR4 auf lose Steuerkette.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:47:00 Uhr:


...im ersten Post @SUPER_FOIDO tippe ich auf Pleuellagerschaden, im dritten Post @LoeckchenR4 auf lose Steuerkette.

Ja und nein.Es wurden auch extrem preiswerte instandgesetzte Injektoren verwendet.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:05:00 Uhr:


...wenn das Motorverhalten bei deaktivierter AGR unverändert ist, würde ich als nächstes das Reinluftrohr zwischen LMM und Verdichtereinlass auf Falschlufteintritt prüfen.
Es könnte z.B. sein, dass das Kunststoffwellrohr der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) porös/gerissen ist, weil es sehr nah am AGR.Kühlereinlass verläuft.
Dann saugt der Verdichter Luft an, die vom LMM nicht "registriert" worden ist, was ja auch bedeutet: "Luftmasse geringer als berechnet".
Somit verringert sich auch die zugemessene Einspritzmasse.
Bei den minimalen Einspritzmassen im Leerlauf kann schonmal ein Zylinder nicht zünden.
Deaktivierung der AGR: Die MKL erleuchtet - die Betriebserlaubnis erlischt.

Danke für die Rückmeldung 🙂

das Kunststoffwellrohr der Kurbelgehäuseentlüftung ist vor 3 Monaten erneuert worden als ich die Ansaugbrücke saubergemacht habe.

Was ich aber vor kurzem merkte ist das Öl Spuren drauflegen auf diesem Rohr. 😮

Das Knacker geräuche ist ja weg war der Injektor der 2ten Zylinder. Worden aber alle gewechselt auf generalüberholten.

Mfg

Hier paar Bilder von die ölspuren die ich vor paar Wochen gemacht habe

Oel Spuren auf das AGR.jpg
20220907_190610.jpg
20220907_190617.jpg
Ähnliche Themen

...da habe ich ja Schlimmes vermutet!
Wegen des Öls würde ich mir keine Sorgen machen. Es deutet jedenfalls nicht auf eine Leckage, die ein Falschluftproblem darstellt, dann würde sicher mehr Öl austreten.
Du kannst den O-Ring tauschen, wobei ich aber annehme, dass er beim Tausch der KGE erneuert worden ist...und auch die richtigen Abmessungen hat.
Besteht der ruppige Motorlauf in allen Motortemperatur und -betriebsbereichen und gibt es Leistungsverlust?

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 12:35:48 Uhr:


...da habe ich ja Schlimmes vermutet!
Wegen des Öls würde ich mir keine Sorgen machen. Es deutet jedenfalls nicht auf eine Leckage, die ein Falschluftproblem darstellt, dann würde sicher mehr Öl austreten.
Du kannst den O-Ring tauschen, wobei ich aber annehme, dass er beim Tausch der KGE erneuert worden ist...und auch die richtigen Abmessungen hat.
Besteht der ruppige Motorlauf in allen Motortemperatur und -betriebsbereichen und gibt es Leistungsverlust?

Ja der O-Ring war auf der neuen KGE drauf.KGE Ersatzteilnummer hab ich von leeb.... rausgeholt. Sollte eigentlich die richtige Abmessungen haben. Wobei er eigentlich bissel anderes aussieht als das alte 😮

Das Vibration ist auf alle Motortemperaturen genau das gleiche. Leistung Verlust fühle ich es irgendwie schon, kann ich aber nicht 100% bestätigen. 🙁

Mfg

...da Du den Hinweis hast, dass die Frischgasmasse - zumindest in den angegebenen Standlauf-Drehzahlbereichen - geringer als berechnet ist, scheidet eine Leckage im Druckbereich der Ladeluftstrecke (nach Verdichter) aus...sonst wäre sie höher als berechnet.
Wenn Falschlufteintrag vor dem Verdichter ebenfalls ausgeschlossen ist, würde ich wie schon gesagt den LMM/Ansauglufttemperatursensor in Betracht ziehen.
Du könntest ihn testweise ausstöpseln - dann läuft der Motor mit Ersatzwerten - und das Motorverhalten checken.

Man kann zum Testen auch mal selbst eine gezielte Falschluftquelle vor dem Verdichter einbauen und gucken in wie fern sich der Luftmassenwert mit RG verändert bis dann mal ein Fehlerspeichereintrag erfolgt.

Hast du nun mal Ansaugluft, Ladelufttemperatur und Umgebungstemperatur auf Plausibilität bei abgekühlten Motor überprüft?

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 13:47:57 Uhr:


...da Du den Hinweis hast, dass die Frischgasmasse - zumindest in den angegebenen Standlauf-Drehzahlbereichen - geringer als berechnet ist, scheidet eine Leckage im Druckbereich der Ladeluftstrecke (nach Verdichter) aus...sonst wäre sie höher als berechnet.
Wenn Falschlufteintrag vor dem Verdichter ebenfalls ausgeschlossen ist, würde ich wie schon gesagt den LMM/Ansauglufttemperatursensor in Betracht ziehen.
Du könntest ihn testweise ausstöpseln - dann läuft der Motor mit Ersatzwerten - und das Motorverhalten checken.

Vielen dank für die tipps
Ich werde mal die luftsystem nochmal checken. Ich hab eigentlich die ladeluftschläucher im Verdacht, da ich sie immer noch nicht geprüft habe. LMM (Bosch 95€) und Ansauglufttemperatur(Hella 20€) habe ich neu bestellt kommen erst in vier Tage.
Mfg

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:10:38 Uhr:


Man kann zum Testen auch mal selbst eine gezielte Falschluftquelle vor dem Verdichter einbauen und gucken in wie fern sich der Luftmassenwert mit RG verändert bis dann mal ein Fehlerspeichereintrag erfolgt.

Hast du nun mal Ansaugluft, Ladelufttemperatur und Umgebungstemperatur auf Plausibilität bei abgekühlten Motor überprüft?

Das finde ich ein sehr gute Idee 😮 was für ein Luftquelle kann man basteln? Ich hab mein Harz4 rauchgerät funktioniert er auch? Oder reicht einfach einen luftgebläse mit wenig druck?

Da ich nicht weiß wie ich die sensoren prüfen kann, habe ich LMM und Ansauglufttemperatur neu bestellt. Umgebungs sensor hab ich gestern sein werte die auf Tacho steht mit der wetter app gecheckt waren beide 18c°.

Mfg

Zitat:

@SUPER_FOIDO schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:04:41 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 13:47:57 Uhr:


...da Du den Hinweis hast, dass die Frischgasmasse - zumindest in den angegebenen Standlauf-Drehzahlbereichen - geringer als berechnet ist, scheidet eine Leckage im Druckbereich der Ladeluftstrecke (nach Verdichter) aus...sonst wäre sie höher als berechnet.
Wenn Falschlufteintrag vor dem Verdichter ebenfalls ausgeschlossen ist, würde ich wie schon gesagt den LMM/Ansauglufttemperatursensor in Betracht ziehen.
Du könntest ihn testweise ausstöpseln - dann läuft der Motor mit Ersatzwerten - und das Motorverhalten checken.

Vielen dank für die tipps
Ich werde mal die luftsystem nochmal checken. Ich hab eigentlich die ladeluftschläucher im Verdacht, da ich sie immer noch nicht geprüft habe. LMM (Bosch 95€) und Ansauglufttemperatur(Hella 20€) habe ich neu bestellt kommen erst in vier Tage.
Mfg

...wie o.g. kann eine Leckage nach dem Verdichter nicht Ursache für eine zu geringen Frischgasanteil der Ladeluft sein.
Der Ansauglufttemperatursensor ist Teil des LMM und nicht separat. Wahrscheinlich hast Du jetzt einen Ladelufttemperatursensor bestellt - der sitzt kurz vor der Drosselklappe.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:20:04 Uhr:



Zitat:

@SUPER_FOIDO schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:04:41 Uhr:


Vielen dank für die tipps
Ich werde mal die luftsystem nochmal checken. Ich hab eigentlich die ladeluftschläucher im Verdacht, da ich sie immer noch nicht geprüft habe. LMM (Bosch 95€) und Ansauglufttemperatur(Hella 20€) habe ich neu bestellt kommen erst in vier Tage.
Mfg

...wie o.g. kann eine Leckage nach dem Verdichter nicht Ursache für eine zu geringen Frischgasanteil der Ladeluft sein.
Der Ansauglufttemperatursensor ist Teil des LMM und nicht separat. Wahrscheinlich hast Du jetzt einen Ladelufttemperatursensor bestellt - der sitzt kurz vor der Drosselklappe.

Achso danke. Ehrlich gesagt ich weiß nicht was vor Verdichter und was nach Verdichter liegt. 😕 und welche Leitungen da zu gehören.

Eigentlich im leeb** Katalog steht dass das sensor "Ansauglufttemperatursensor" ist.(Bilder)
Ich hoffe dass ich die richtigen bestellt habe 😰

Mfg

IMG_20221022_153303.jpg
IMG_20221022_153357.jpg

@maxmosley...ja, es war die Seuerlette.

War ca. 1 cm gelängt. Habe es Reparieren lassen. Steuerkette mit alles Teilen. Jetzt läuft er wieder Seidenweich.

Gruss Hans

Zitat:

im dritten Post @LoeckchenR4 auf lose Steuerkette.

...die Bezeichnung ist falsch. Das ist der Ladelufttemperatursensor.
Er sitzt im Drosselklappenstutzen (Position 04) vor der Drosselklappe.
Der Ansauglufttemperatursensor ist in den LMM integriert und äußerlich nur durch zusätzliche Anschlüsse des LMM repräsentiert (Bild).
HFM = Heißfilmluftmassenmesser

Lmm

Zitat:

@LoeckchenR4 schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:43:11 Uhr:


@maxmosley...ja, es war die Seuerlette.

War ca. 1 cm gelängt. Habe es Reparieren lassen. Steuerkette mit alles Teilen. Jetzt läuft er wieder Seidenweich.

Gruss Hans

Zitat:

@LoeckchenR4 schrieb am 22. Oktober 2022 um 15:43:11 Uhr:



Zitat:

im dritten Post @LoeckchenR4 auf lose Steuerkette.

Danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen