Luftfilter: Welcher? Wie lange?

Audi A4 B8/8K

Hi!
auf dem ersten Foto seht ihr den Originalfilter nach ca. 9000km - er hat obenauf ein Vlies verklebt und dafür, dass ein Wechsel erst beim 10-fachen der Lauflaufleistung lt. Serviceheft vorgesehen ist, ganz schön verschmutzt.
Das zweite Foto zeigt einen neuen Filter wie er bei ebay verkauft wird - angeblich auch für den 2.0TDI (ich wüsste nicht, was es für einen Unterschied macht, ob der Motor in einem A4 oder Q5 o.ä. arbeitet) aber ohne Vlies und seitlich "geschlossen". Kann jemand die Teilenummer prüfen? 8R0 133 843D.

Wie sind eure Erfahrungen beim Kauf bzgl. der Bauart?
Nach welcher Laufleistung ist ein Tausch "sinnvoll"? 30tkm?

Luftfilter1
Luftfilter2
Beste Antwort im Thema

So schwer ist das nicht - einfach nach und nach die sichtbaren Schrauben lösen, bis der Gehäusedeckel aufgeht. Alles andere sollte der gesunde Menschenverstand auch mit wenig techn. Geschick selbstständig hinbekommen...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo.
Im ersten Beitrag auf Bild 2 sieht man den Kasten. Auf der rechten Seite ist so ein Teil wo Luftschlauch drauf ist. Darunter am Kasten ist ein Stecker mit 2 Kabeln. Einer davon war porös und ist mir gebrochen. Weiß jemand wie das heißt und hat vielleicht die Teilenummer von dem Kabel. Hab ein 2.0 tdi 143 PS. Das Auto fährt bis 120-130 danach nur noch leistungsverlust

Zitat:

@PureBlack schrieb am 30. März 2012 um 22:33:34 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Wie soll er denn dann falsch Luft ziehen? Sogenannte falsche Luft nennt man nur die Luft, welche er nach dem LMM (Luftmengenmesser) zieht, also wenn diese nicht vom Steuergerät mit erfasst wird.

Da die Luft aber in dem Fall eindeutig vor dem LMM angesaugt wird, und hier sogar noch durch den Luftfilter geht, ist doch alles in Butter.

Er zieht sie eben nur nicht durch den Ansaugschnorchel, was aber völlig egal ist, solange er kein Wasser zieht (das halte ich für ausgeschlossen bei der Lage des Löchleins).

Korrigier mich bitte, falls ich falsch liege, aber die Luft aus dem "Schnorchel" ist doch die, ich sag mal, vorgewärmte Ansaugluft - die Luft aus dem geöffneten Ablaufschlauch kommt doch dann hinter dem Lufi raus, sodass die dann quasi ungereinigt ist.
Dazu muss ich auch sagen, dass ich noch nie reingesehen habe.

Ich habe bei meinem 3.0 TDI auch den Ablaufschlquch vor kurzem "durchstossen". Ist am Ende des Schlauches tatsächlich ein Stöpsel?

Zitat:

@Koolrgamu schrieb am 18. Mai 2015 um 16:05:22 Uhr:


Hallo.
Im ersten Beitrag auf Bild 2 sieht man den Kasten. Auf der rechten Seite ist so ein Teil wo Luftschlauch drauf ist. Darunter am Kasten ist ein Stecker mit 2 Kabeln. Einer davon war porös und ist mir gebrochen. Weiß jemand wie das heißt und hat vielleicht die Teilenummer von dem Kabel. Hab ein 2.0 tdi 143 PS. Das Auto fährt bis 120-130 danach nur noch leistungsverlust

Sorry es geht um dieses Bild

http://data.motor-talk.de/.../luftfilterkasten-ablauf-13285.jpg

Yep.

Ähnliche Themen

Hi. Kann mir keiner bei dem oben genannten Problem helfen?

Darf ich hier mal eine Frage stellen. Mein A4 B8 von 2011 3.0 TDI wurde nach einem Wildunfall in einer freien Werkstatt repariert. Der Luftfilterkasten musste auch neu. Jetzt haben die mit einem runden Filter und den dazugehörigen Kasten eingebaut. Da war vorher der viereckige drin. Ist wohl ein original Audi Teil. Ist das jetzt wild, oder kann das so bleiben ? Danke euch

Hast du mal ein Bild? Und ggf. eine Teilenummer?

Gerade nur das zur Hand.

20210609

Ich kenne im 3.0 tdi nur den runden….
Welcher Motor is es denn genau?

3.0 V6 240 PS. Kennbuchstaben müsste ich nachsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen