Luftfilter ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
vielleicht mache ich wieder ein altes Thema auf, aber ich würde gerne wissen bei welcher Km-leistung der Luftfilter normalerweise getauscht wird????
Mein Großer hat inzwischen 28 tkm aufm Zähler, war bei ca. 24 tkm bei der Inspektion und da wurde der Luftfilter nicht ausgetauscht! (noch nicht mal kontroliert)
Jetzt kommts........
Hab vor ein paar Tagen aus Langeweile den Lufi-kasten aufgemacht und siehe da, der Filter war vollkommen zu ???????????
Ich könnte alleine durchs Klopfen nen Suppenteller voll Dreck und Staub da rausholen.
Direkt neuen Filter geholt ( mit Rabatt durch Bekannten beim 😁 13,20€), schnell eingebaut und könnte beobachten das der Motorlauf um einiges ruhiger und leiser geworden ist, Durchzug sich verbesserte und der Spritverbrauch um ca. 0.6l durchnittlich zurückging.
Die paar € haben sich allein schon durch Spriteinsparung gelohnt, nicht zu sprechen vom Fahrgefühl.

Warum wechselt Audi nicht gleich bei der Inspektion????

15 Antworten

Zitat:

Warum wechselt Audi nicht gleich bei der Inspektion????

Weil sie wahrscheinlich in Alaska Probefahren 😉 ... und dort es keinen Staub gibt!!!

Kenne das Problem von meinem A3 - dort habe ich nach 22.000km den Filter gewechselt, der sah wahrscheinlich genauso aus wie deiner !!

Einfach eine Zumutung das man angeblich 90.000km mit einem Lufi fahren soll!!!

Ich kann nur jedem DRINGENDS RATEN - Den Filter mal nach 20-30.000km zu kontrollieren- das sind 10min arbeit!

Mfg
Andy

Hallo,

könnt ihr bitte mal beschreiben, wie in etwa der Filter demontiert wird bzw. was zu beachten ist.

Danke DVE

Hallo DVE,
ich kann nur sagen wie es bei 2.0 TDI demontiert wird da ich an den anderen Motoren bisher nicht gearbeitet habe.
Denke aber es müsste bei allen gleich oder ähnlich sein.

Als erstes hast du am Schlossträger vorne zwei kleine Kreuzschrauben. Diese halten das Ansaugrohr fest am Schlossträger. Rausschrauben!
Luftfilterkasten besteht aus zwei Teilen, oberer Teil mit Ansaugrohr und unterer Teil mit dem Filterelement.
Diese zwei Teile bilden das Gehäuse und werden mit zwei(zumindest bei mit) Federklammern zusamengehalten.

Einfach mit nem Schraubenzieher wegdrücken (aufklipsen)
Dann ziehst du das Ansaugrohr aus dem Schlossträger, hebst das obere rechte Teil des Filterkastens hoch und ziehst es einfach aus dem Motorraum raus. (die linke Seite ist im Gehäuse verkeilt, merkst es aber, nicht zu dolle ziehen).
Nun kannst du das Filterelement rausnehmen.´

Zum leichteren Entfernen des Filterkastens kannst du die Motorabdeckung abnehmen. Diese ist gummigelagert und wird nur eingeclipst. An vier Seiten nach oben ziehen, kannst nichts kaputt machen. Normalerweise!!!!
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr da ich es bei meinem so kenne und bei niemandem für etwas verantworlich gemacht werden möchte.
Das Zusammenbauen erfolgt dann logischerweise in umgekehrter Reihenfolge.

Und jetzt binn ich gespannt wie es bei dir aussieht und bei welcher Km-Leistung.

BITTE BERICHTEN

@ostbelgien

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde allerdings erst am Wochenende dazu Zeit haben. Werde dann berichten wie es lief.

Gruß DVE

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DVE


@ostbelgien

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde allerdings erst am Wochenende dazu Zeit haben. Werde dann berichten wie es lief.

Gruß DVE

Ich warte!!

Alex.

K&N Filter

Hallo,

hat von Euch schon jemand einen Filter von K&N eingebaut. Ist der E-0778 der Richtige für den 4F 3.0 TDI. Ich hatte im 4B einen K&N Filter und war super zufrieden. Hab ihn regelmäßig ausgewaschen und hatte keine Probleme. War die ganze Zeit im Auto (ca. 165.000 km). Einbauanleitung für den 3.0 TDI wäre super.

AndyKW

Re: K&N Filter

Zitat:

Original geschrieben von AndyKW


Hallo,

hat von Euch schon jemand einen Filter von K&N eingebaut. Ist der E-0778 der Richtige für den 4F 3.0 TDI. Ich hatte im 4B einen K&N Filter und war super zufrieden. Hab ihn regelmäßig ausgewaschen und hatte keine Probleme. War die ganze Zeit im Auto (ca. 165.000 km). Einbauanleitung für den 3.0 TDI wäre super.

AndyKW

Also ich persönlich würde die Figer davon lassen gerade bei so einem so gutem (und teueren) Motor.

Der Motor hat an sich schon genug Power, da wird dir der Filter (gerade beim Diesel) eigentlich gar nichts mehr Leistung bringen. (abgesehen von verheiztem Motor, kaputten Turbolader oder ständig defekten LMM , wie bei meinem altem Golf IV )

Über die Gefahren bzw. Defekte, die in der Verbindung mit K&N Lufi´s gebracht worden sind , kann mann hier im Forum auch genug lesen.

Der Filter wird noch mit einem Öl angesprüht, Dreck und Staub bleiben schon nach ersten Paar Km richtig dran kleben, Filter setzt sich nach kützester Zeit zu, und wenn bei einer Regenfahrt das Wasser noch dazukommt................

Schöne Dreckemulsion die aufgrund der großen Maschenweite des Filterelements auch durch den Filter angesaugt wird......

Die Folgen für den Motor (hatte ich leider durchgemacht, obwohl ich es nicht glauben wollte) kann mann sich ja denken.

Ach ja, die Werksgarantie erlicht durch den Einbau!!!!!

Also muß jeder für sich selber wissen, ich hatte keine gute Erfahrung mit gemacht und würde es niemandem empfehlen.

Die Einbauanleitung müsste der obigen so in etwa entsprechen.

So, habe den Filter heute ausgebaut und gereinigt. Nach 80tkm hat sich doch eine ganze Menge Dreck (Sand, Blätter, Insekten, ...) angesammelt.
Den Aus- und Einbau habe ich das erste und das letzte mal gemacht. So eine Schinderei muß ich nicht wieder haben.

Gruß DVE

Mein Lufi wurde bei der 60.000er gewechselt und ich habe jetzt bei 75000 selbst gewechselt um zu sehen, ob sich wirklich so viel Schmutz in kurzer Zeit sammelt, wie hier beschrieben. Kann ich nicht bestätigen - der Wechsel war aber etwas fummelig. Aber wenn man es einmal gemacht hat, sollte es beim nächsten mal einfacher von der Hand gehen 😉

Grüße, FaBoh

Ist der Wechsle so kompliziert/schwer?
Guck mir das nachher mal selbst an.
Kosten für einen neuen Filter?

Wechsel geht so. Ich musste das Ansaugrohr abnehmen und die Schelle (Rohr) zum Turbolader lösen. Dann die zwei Schrauben auf dem Filtergehäuse raus, und die beiden "dinger" aufklicken. Dann kann man das obere Filtergehäuse abnehmen. Vor dem wiedereinsetzen ruhig den neuen lufi mit den beiden Schrauben im ausgebauten Zustand festdrehen, dann ersprart man sich die Fummelei im Motorraum -ist nämlich echt eng.
Preis des Filters bei Audi rd. 23 Euro. Gibt es aber sicher schon für die Hälfte, hatte aber diesmal keine Lust groß zu suchen.

Hoffe ich konnte helfen,

FaBoh

Danke für die genaue Beschreibung.
Scheint ja doch ein wenig Arbeit zu sein.

Hallo zusammen!

Habe gestern meinen LuFi selbst gewechselt. Nach 40.000km war schon ziemlich verdreckt. Verstehe Audi nicht, 90.000km Wechselintervall sind viel zu lange. (3.0TDI).

Habs nach Anleitung von euch gemacht. OK, dass erste Mal hats sicher länger gedauert, aber es gelingt auch ohne Mechanikerlehre.

lg ducrider

PS: Der Filter (orginal Teil) wird in Österreich produziert. Wer kann denn der Hersteller sein, kenne keinen hier bei uns in Ö?

EDIT zur INFO Teilenummer: 059133843B LP in Ö 20,20 exkl. MwSt.

Habe gestern beim A6 meines Vaters ebenfalls den Luft und Staubfilter gewechselt..
Der Luftfilter war etwas verbauter... aber alles in allem war es in einer 3/4 Std. erledigt!

Mfg
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen