Luftfilter Marke und Wechsel
Hallo Zusammen,
die 120tkm Inspektion (Kraftstofffilter, Luftfilter, Automatiköl-wechsel) steht an und ich würde den Luftfilter gerne selber wechseln.
Bisher musste ich bei meinem A5 noch nicht Hand anlegen. Kenne ich aber im Motorraum etwas aus (durch einen alten A4). Gibt es eine Anleitung auf was geachtet werden muss? Kommt man da leicht ran? Ist es selbsterklärend?
Und welche Marke ist empfehlenswert? Habe auf die schnelle mal diese drei gefunden
MAHLE ORIGINAL Luftfilter LX 2092D für AUDI A5 (8T3) - 14€
HENGST FILTER Luftfilter E675L01 D157 für AUDI A5 (8T3) - 17€
K&N Filters Luftfilter E-1987 für AUDI A5 (8T3) - 56€
Ich tendiere ja zu MAHLE, da ich gelesen hab dass der Sound eh nicht veränderbar bei dem Diesel ist. Richtig?
Beste Antwort im Thema
...übrigens, wenn man bei MANN auf der Homepage im Online-Katalog bei Fahrzeugsuche seinen Wagen und den dazugehörigen Filter ermittelt hat kann man sich die bebilderte Montageanleitungen z.B. den Luftfilter oder den Innenraumfilter herunterladen.
Gruß
Hönni
19 Antworten
Es hat sich heute wieder bestätigt:
Den Luftfilter sollte man definitiv spätestens nach 30k km wechseln. Der sah schon wieder total schwarz aus und war voller Blätter. So wie oben abgebildet. Und das nach nur 26k km.
Guten Morgen, was spricht den bei einem Kosteneinsatz von ca. 15€ (für einen Markenfilter) gegen einen jährlichen oder kürzeren Wechselturnus als 25 tkm?
Zu wenig Luft, kann meines Wissens für einen Motor nicht gerade unerheblich schädlich sein.
Bislang bin ich hinsichtlich Wechselintervalle von Öl, Luftfilter und Zündkerzen nie hinauszögernde Kompromisse eingegangen. Sehr hohe Laufleistungen, niedriger Verbrauch und mit zunehmendem Alter und Km doch eher geringe Leistungseinbußen waren die Folge.
Ich finde 25 - 30 tkm bei gemischter Fahrweise für einen Wechselintervall bissel viel.
Gruß Michel
Je früher du alles wechselst, desto besser.
Öl alle 15000km. Mit dem Ölwechsel schaue ich auch in den Luftfilterkasten und reinige ich ihn. Und nach spätestens 30000km kommt da auch ein neuer rein. Je nachdem wie gut/schlecht der ausschaut. Dann wird der Pollenfilter auch gleich mitgewechselt.
Kosten ja fast nix diese filter 😉
Ähnliche Themen
Ich wechsel den Filter ja auch nicht erst nach 60k km , wie im Serviceheft vorgesehen, sondern wesentlich früher nach spätestens 2 Jahren. Das sind bei mir ca.25k km.
Man wundert sich wie verdreckt der Filter beim Diesel nach so kurzer Zeit ist.
Bei unserem Benziner ist der Filter nach 2 Jahren noch so gut wie neu bei ähnlicher Fahrleistung.
Das will ich mit meiner o.a. Bemerkung eigentlich nur hervorheben. Der frühe Wechsel ist die bessere Wahl. Auch wenn es ein bischen fummelig ist.