Luftfilter für Insignia B

Opel Insignia B

Moin Moin,

ich habe mal eine Frage zum Luftfilter des Insignia B.
Ich habe mir jetzt einen Insignia B GSi mit 169KW (230 PS) 4x4 bestellt.
Für diesen Wagen finde ich aber bisher kaum Infos zum Luftfilter ?
Das erste was ich ersetzen möchte ist der Papierluftfilter. Diesen möchte ich gegen einen KN Sportluftfilter ersetzen, diesen gibt es aber so für dieses Modell nicht.
Laut KN sind alle Motoren im Insignia mit dem selben Luftfilter ausgestattet, stimmt das so ?

Wenn ich auf der KN Homepage nach dem Luftfilter für mein Modell suche, so gibt es für das Baujahr 2021 keine Luftfilter für Opel Modelle, wähle ich aber Baujahr 2020 aus, dann kann ich sowohl Opel, wie auch Insignia B auswählen...

Darum die Frage: Hat sich bei den Luftfiltern innerhalb der Insignia B Baureihe etwas geändert oder sind da alle gleich (inkl. aller Motoren - ausser ggf. Benzin / Diesel) ?

Vielen Dank im Voraus.

Björn

35 Antworten

Zitat:

@Bergmann3 schrieb am 4. Juni 2021 um 19:50:12 Uhr:


@tchibomann Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, fahre meinen im Durchschnitt mit 7,6l und war vorher bei 8,2l im Durchschnitt.
Also ich fahre auch schon seit mehreren Fahrzeugen K&N und bin bisher immer sehr zufrieden. Ist halt eine Glaubenssache, aber solch einen Größenunterschied wie beim Insignia habe ich noch nie gehabt.

Das habe ich jetzt auch schon des öfteren gehört, das der Verbrauch daurch sogar noch sinkt.
Ich persönlich konnte das bisher nicht wirklich feststellen, macht in meinen Augen auch kein Sinn, weil mehr Luft ansaugen, gleich bessere Verbrennungseigenschaften = höherer Verbrauch ---> Normalerweise ! 😉

Aber wie gesagt, viele berichten davon und ich werde sicherlich niemanden Lügen strafen der das behauptet.

Vielen Dank Bergmann3

Ich denke auch, dass da etwas mehr Schmutz durch den Filter kommt. Vorallem, wenn man so sieht was sich da so alles im Luftfilterkasten nach 30.000km ansammelt.

Meinen mache ich jedes Jahr im Sommer sauber. Dann hat er ca 12.000km runter.
Da sammelt sich schon gut Dreck an im Filter. Wird dann gereinigt und 2 Tage in die Sonne gelegt, dann etwas mit dem Öl benebeln und wieder einbauen.

Zitat:

@Bergmann3 schrieb am 4. Juni 2021 um 20:14:15 Uhr:


Meinen mache ich jedes Jahr im Sommer sauber. Dann hat er ca 12.000km runter.
Da sammelt sich schon gut Dreck an im Filter. Wird dann gereinigt und 2 Tage in die Sonne gelegt, dann etwas mit dem Öl benebeln und wieder einbauen.

Ah ok, DU hast also auch einen eingebaut. Alle 12.000 KM ? WoW... das ist echt ein häufiger Intervall dann, was ja auch dann tatsächlich die angesprochene Gefahr von Andre alias Tchibomann erhöhen würde... Sprich das mit dem Öl. 😉

Ähnliche Themen

und 2 Tage in die Sonne ? was machst Du in den 2 Tagen.... wenn Du mal mit dem Auto dringend wohin musst ? ^^

Der hält mit Sicherheit viel länger vom Intervall. Ist bei mir nur so ein Ritual geworden. Auch das mit dem 2 Tage trocknen lassen. Da muß sich hier niemand nach richten. War nur so zur Info.
Da wir 2 Autos haben, kann ich mal 2 Tage auf eines davon verzichten.
Beim Thema Öl, wird er ja nur leicht benebelt und sollte nicht tropfen. Ich glaube auch, daß diejenigen die da Probleme mit haben, es vielleicht etwas mit dem Öl übertrieben haben. Der Filter ist bei mir nicht feuchter als bei der Auslieferung.
Bin bisher 5 Autos und gut 10 Jahre glücklich damit und wer bedenken zwecks Öl hat, nimmt einfach den Filter von Pipercross, ist das gleiche wie K&N nur ohne Öl.

@Bergmann3 Bei einem Plattenfilter mit mehr Durchsatz ist ein geringerer Verbrauch nicht von der Hand zu weisen.
Bei nem Pilz sieht es schon anders aus. Mein bester Freund ist Kfz Meister mit eigener Werkstatt, er macht auch Tuning und baut Gasanlagen ein. Ich bin zu Ascona B Zeiten und auch danach noch immer mit nem K&N Pilz gefahren, allein schon wegen dem Ansauggeräusch 😁
Bis er mich beim Vectra A Turbo dazu brachte, das Ding raus zu schmeißen. Und siehe da: 8 PS Mehrleistung und knapp 20 Nm Drehmoment bei identischem Umgebungs-Szenario.
Seit dem gibt es Pilze nur noch in der Pfanne.

Gruß
Andre

Super, vielen Dank für all Eure Antworten und Meinungen !!!!

Echt Klasse !

hahahahahahaha,

ja, in der Pfanne schmecken die auch viel besser ! ^^

Ja, Pilz ist ja bekannt dass er die Motorwärme ansaugt, wenn man nicht entsprechend was für Frischluft bastelt. Ist dann natürlich kontraproduktiv für die Leistung.

Die Filterwirkung der K&N-Filter liegt laut ADAC-Test drei Prozent unter dem Serienfilter. Es werden also mehr Staubpartikel durchgelassen. Es müsste also auch mehr Luft angesaugt werden können. Ist das für die Motorleistung relevant, wenn der Luftfilter das einzige geänderte Element ist?

Es werden durch die Motorelektronik mit diversen Sensoren unterschiedlichste Lastzustände und Einflussfaktoren berücksichtigt, um Leistung, Verbrauch, Emissionen und Haltbarkeit in ein möglichst günstiges Verhältnis zu bringen.

Für eine Leistungssteigerung brauchen wir aber nicht nur mehr Luft, sondern auch eine darauf angepasste Kraftstoffmenge. Der neue F20SHT ist auf einen möglichst effizienten Umgang mit Kraftstoff ausgelegt und wird wohl auch bei besserem Luftangebot in diese Richtung nachregeln. Es lässt sich ja, dank elektronischem Gaspedal, nicht einmal die Drosselklappenstellung direkt beeinflussen. Die Elektronik regelt das.

Ich möchte bezweifeln, dass sich so eine Mehrleistung erreichen lässt. Bestenfalls eine geringfügige. Sicher ist aber, dass die Zufuhr von Schmutzpartikeln erhöht wird. Der Verschleiß würde steigen, wenn auch vielleicht nur gering.

Der Vergleich mit früheren Motorengenerationen hinkt etwas. Eine bessere Verbrennung des Treibstoffs erhöht die Leistung und senkt unter Umständen auch den Verbrauch. Nur gab es damals auch keine Motorsteuerung, die dem entgegenwirken konnte.

Wenn das ganze wirklich etwas bringen soll, müsste man mehr tun. Und dann auch in die Steuerelektronik eingreifen, die ja auf den Serienzustand abgestimmt ist.

Dieser Motor ist eher komfortbetont als sportlich. Das mag für manchen nicht ganz mit dem Äußeren des GSI zusammenpassen. Motor und Getriebe in Richtung mehr Leistung zu ändern, wäre ja mit entsprechenden Maßnahmen durchaus möglich. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich das gar nicht möchte, weil der Charakter dieses Antriebs verloren ginge. Ich finde den 2,0 l Turbomotor mit der gut abgestimmten 9-Gang-Automatik so genau richtig. Für mich.

Zitat:

@_Opelfan_ schrieb am 04. Juni 2021 um 22:54:40 Uhr:


Für eine Leistungssteigerung brauchen wir aber nicht nur mehr Luft, sondern auch eine darauf angepasste Kraftstoffmenge.

Hatte ich auch schon geschrieben. Deswegen bringt simples Luft Tuning objektiv nichts, nur eben subjektiv für den Fahrer.
Mein Kumpel hat aktuell einen 2014er Focus ST da wo der Kunde einen größeren Lader haben will, plus Downpipe etc. Gestern Abend kurz beim ersten Lauf auf der Rolle dabei gewesen, bei etwas über 4.000 Umdrehungen bricht die Leistung ein weil das Steuergerät runter regelt...

Gruß
Andre

Ok, dann kann ich mir den Luftfilter also zumindest solange sparen bis ich dem Wagen eine neue Software , sprich einen anderen Chip spendiere ?

Hab ich das jetzt richtig verstanden?

Weil spätestens da wird ja alles wieder aufeinander abgestimmt, inkl. der größeren Luftansaugmenge vom Sportluftfilter.

Wem die 230 PS nicht reichen,
Der kann ja nach der Werksgarantie beim Tuner anklopfen und sich mehr Fahrbarkeit und
schnellere Schaltvorgänge holen !

Bis Ablauf der Garantie würde ich da aber
die Hände an der Hosennaht lassen !

Ein ölgetränkter Lufi ist da kontraproduktiv !

Man betrachte mal die Länge vom Ansaugweg
Im Astra OPC und im Insignia GSI vom Lufi
bis zum Turbo/ Motorsaugrohr !
Welcher Lufi sitzt weiter davon weg ?

Erst muss man sich etwas Bilden,Grins
https://m.youtube.com/watch?v=f1MMy2nh-7k

Alles darüber anschauen!

Mfg

20210311
20210311

Genau.
Das betrifft aber jede Änderung. Ob Downpipe oder Luftfilter.
Ein Eingriff in die Hardware bedingt eine Softwareänderung.

Nur ob sich der Aufwand für einen Luftfiltereinsatz, der auch dann kaum etwas bewirkt wirklich lohnt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen