Luftfilter "drehen" beim CDI?
Hallo,
der Luftfilter beim OM 646.963 (220 CDI) ist ja so eine runde und längliche "Patrone". Laut Serviceheft soll dieser beim 1. Assyst B einmalig um 180 Grad gedreht und wieder eingesetzt werden.
Meine Fragen dazu:
1) Macht das einer von Euch auch jemand in der Folgezeit oder nehmt Ihr lieber gleich nen Neuen?
2) Nach wieviel KM wechselt Ihr den Luftfilter? Die angegebenen 120.000 KM bzw. 4 Jahre erscheinen mir persönlich dann doch etwas zu lange.
Danke im Voraus.
Gruß aus Westfalen
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
...Nachweislich mehrere immer gleiche Langstrecke mit verbrauchtem Filter und dann die nächsten mit neuem Filter ca 1/2 L weniger auf 100km/h
Hier werden Einheiten durcheinandergewürfelt, dass es nur so kracht.
Da bekommt man ja Tränen in die Augen...
🙄
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C 220 T CDI
[...]
Aber es ist echt erstaunlich, was sich im Luftfilterkasten so ansammelt!
Als ich das erste und einzige mal bisher selber (beim Vorgängerauto) den Luftfilter prüfte und im Kasten Kippen lagen hörte ich auf diese aus dem Fenster zu werfen und danach dann auch gänzlich auf zu rauchen - wobei beides nicht direkt im Zusammenhang steht ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von c-200-cdi
Als ich das erste und einzige mal bisher selber (beim Vorgängerauto) den Luftfilter prüfte und im Kasten Kippen lagen hörte ich auf diese aus dem Fenster zu werfen und danach dann auch gänzlich auf zu rauchen - wobei beides nicht direkt im Zusammenhang steht ... 😉Zitat:
Original geschrieben von C 220 T CDI
[...]
Aber es ist echt erstaunlich, was sich im Luftfilterkasten so ansammelt!
Dafür ein Danke!
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Wintrreifen??? Bei mir ist Juni, und bei dir? 🙂🙄
Kannst du den reduzierten Verbrauch auch beziffern?
Bei mir ist auch Juni 😁 Aber was willste machen, die Winterreifen sind fünf Winter alt und haben noch um die 4mm Profil, damit fahre ich nicht mehr im nächsten Winter. Außerdem quitschen die jetzt so schön in den Kurven...
Normal liegt der Verbrauch so um die 7 Liter, der letzte lag bei 6,6 Liter... Kann an allem möglichen liegen...
Viele Grüße
Moonwalk
Leute Leute,
1.) In einem Jahr kann mann 100.000 KM abspulen (Taxi) oder auch nur 5.000 km.Halte nix von "alle 4 Jahre"
2.) Ein Lufi beim freien Teilehändler kostet max 20 EUR. , also nicht die Welt.
3.) Empfehlung: Bei jedem Ölwechsel spätestens den Innenraumluftfilter (unter 10 EUR) getauscht und alle 2 Ölwechsel den Luftfilter neu.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von merczeno
3.) Empfehlung: Bei jedem Ölwechsel spätestens den Innenraumluftfilter (unter 10 EUR) getauscht und alle 2 Ölwechsel den Luftfilter neu.
Halte ich für übertrieben, ich empfehle die Herstellerangaben....
Zumal der Luftfiltertausch z.B. bei meinem nicht gerade ein Schnäppchen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Halte ich für übertrieben, ich empfehle die Herstellerangaben....Zitat:
Original geschrieben von merczeno
3.) Empfehlung: Bei jedem Ölwechsel spätestens den Innenraumluftfilter (unter 10 EUR) getauscht und alle 2 Ölwechsel den Luftfilter neu.
Zumal der Luftfiltertausch z.B. bei meinem nicht gerade ein Schnäppchen ist.
Hi,
hat der 320 cdi zwei luftfilter???
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Halte ich für übertrieben, ich empfehle die Herstellerangaben....
Zumal der Luftfiltertausch z.B. bei meinem nicht gerade ein Schnäppchen ist.
hat der 320 cdi zwei luftfilter???
Jep.
Gruß, HUK
Wo anders hier im Forum stand geschrieben, dass man den Luftfiltertausch beim 320cdi auch in der Software eintragen muss um irgendwelche Differenzdruckwerte zurückzusetzen. Das bedingt, dass man die Werkstatt aufsuchen muss.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
APRIL , APRIL 😁
Bezieht sich das auf mein Post?
Hiersteht es zumindest...
So rein von der Logic her muß das Rücksetzen nicht sein!
Nach dem Wechsel erkennen die Sensoren die veränderten Werte und was wohl? Klar die Werte werden verwendet um das Motorsteuergerät anzupassen, dazu brauchts keinen zusätzlichen Reset!
Das ist das Gleiche mit dem Zurücksetzen des Automatikgetriebes! Es muß nicht sein, das Steuergerät lernt das auch selber und paßt sich an. Nur beim Getriebe mach es Sinn, denn hier besteht eine gewollte Lernträgheit, beim Motorsteuergerät aber nicht, denn es muß ständig sofort auf die Umweltverhältnisse reagieren. Nur die Werte die dem Fahrverhalten des Fahrers angepaßt werden, werden langsamer angepaßt, um eben den Lerneffekt zu haben.
MfG.: HUK
Klar, das dachte ich mir auch schon. Nur weiß man hier ja nicht was wirklich dahinter steckt. Kann auch sein, dass der Steuergerät falsch auf die plötzlich veränderten Werte reagieren kann, z.B. kann es von unplausiblen Werten ausgehen und somit in den Notlauf gehen.
Für ein Steuergerät ist es onehin schwierig genug zu erkennen, ob ein Sensor falsche Werte liefert oder ob irgendwo Falschluft gezogen wird.
Evtl. gibt es hier Probleme. Dann wäre das Rücksetzen der sichere Weg.
Ich kann auch nur auf den Parallelthread verweisen.
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
So rein von der Logic her muß das Rücksetzen nicht sein!Nach dem Wechsel erkennen die Sensoren die veränderten Werte und was wohl? Klar die Werte werden verwendet um das Motorsteuergerät anzupassen, dazu brauchts keinen zusätzlichen Reset!
Das ist das Gleiche mit dem Zurücksetzen des Automatikgetriebes! Es muß nicht sein, das Steuergerät lernt das auch selber und paßt sich an. Nur beim Getriebe mach es Sinn, denn hier besteht eine gewollte Lernträgheit, beim Motorsteuergerät aber nicht, denn es muß ständig sofort auf die Umweltverhältnisse reagieren. Nur die Werte die dem Fahrverhalten des Fahrers angepaßt werden, werden langsamer angepaßt, um eben den Lerneffekt zu haben.
MfG.: HUK
.
Genau so ist es.
Zum Beispiel Luftfeuchtigkeit/ Gestern 30% -Heute Morgen 95% 🙂
.
so siehts aus..hatte mich ja mal bisschen mit fritten-pete gestritten da es einfach unlogisch ist, aber er hat recht
diese option des zurücksetzen der luftfilter lernwerte steht mit stardiag zur verfügung(allerdings bis jetzt nur beim 320cdi gefunden, 220er von mein dad hat diese option nicht)
hatte drauf ja nochmal WIS durchgelesen, dort steht beim lufterfilterwechsel vom 320cdi kein hinweis auf zurücksetzen von lernwerten
mercedes setzt beim luftfilterwechsel nix zurück, also kann man ruhig drauf verzichten
übrigens wechsel ich beim 320er die filter alle 20-25tkm, das ist nicht übertrieben..die filter sind jedesmal mit allmöglichen dreck zu
liegt aber wohl daran das der 320cdi die luft ja direkt in den luftfilter presst, kein knick oder irgendwas im ansaugkanal
beim 220er von mein dad legt die luft ja erstmal ne reise durch den halben motorraum zurück bevor sie am filter ankommt
muss man halt angucken wie der aussieht, ders ja schnell geprüft...wechseln den meist alle ca. 35tkm
...
Ist ja auch nachzuvollziehen, daß man Lernwerte zurücksetzen kann, siehe Getriebe. Vielleicht kann man ein Lernen der verschiedenen Filterquallitäten beschleunigen (falls es das gibt), aber ein Rücksetzzwang (Sonst Fehler) ist unlogisch, da die Witterungseinflüsse größer sind und sich auch schneller ändern.
Wenn's wichtig wäre, stände es im WIS.
Gruß an alle.
PS.: das heißt also, bei der nächsten Durchsicht sind neue Luftfilter fällig.....
PS2.: @PIT: Hast ja auch das besagte Fahrzeug.....