Luftfederung W211 E 320 CDI Bj. '03

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute , ich hatte es schonmal in einem Beitrag erwähnt das sich der Wagen einseitig ( Links ) von Zeit zu Zeit absenkt. Es passiert aber sprodaisch. Vergangene Woche stand er fein gerade die ganze Woche auf unserem Platz und nix war. Heimfahrt ca 180km auch OK. Gestern nach HH dann wieder einfach mal eben hing er links runter.
Bei laufendem Motor im Stand erholt er sich dann wieder und es kann weitergehen. Ich habe aber den Eindruck das er die optimale Höhe links nicht erreicht.
Die Bälge und Leitungen scheinen in Ordnung zu sein. Mit 2 mehrfach untersucht auf Leck und/ oder zischen.
Ich würde es hier auch sonst nicht schreiben,aber das er das nur von Zeit zu Zeit macht nervt mich,da das auch die Fehlersuche erschwert.
Daher vermute ich mal das ein Auslesen und ein evtl neu programmieren der Sollwerte wohl erstmal gemacht werden sollte oder wie seht ihr das? Hat schonmal jemand dieses Phänomen gehabt? Ich habe hier schon etliche Threads gelesen, aber da war das Problem auch schnell erkannt und behoben.
Ich bin LKW Schlosser und hatte bei Luftfederung bei Nutzfahrzeugen sowas noch nicht, und wenn konnte man meistens schon hören wo der Fehler lag. Überlegt hatte ich auch schon , eine Höhenverstellung zu verbauen mit zB 3 Stufen aber das lässt sich anhand der Steuergeräte wohl nicht machen ( leider ).
Ich werde da nochmal vom Kompressor an alles überprüfen bis nach hinten hin , aber daß hatten wir schon beim Wechsel der gesamten Flüssigkeiten alles gemacht am letzten WE. Ansonsten ist der Wagen dem Baujahr entsprechend noch in sehr gutem Zustand und ich wollte den genre noch paar Jahre fahren. Überlegt hatte ich auch schon ein normales Fahrwerk zu verbauen, also normale Federn. Aber die Kosten wären da ja genauso hoch und die Technik ist ja nunmal da , also warum soll man die nicht nutzen. Fahrkomfort ist mit Luft auf jeden Fall besser und angenehmer. Das ist der einzige Mangel den er noch hat, wenn das behoben ist , ist alles fertig. Wäre sehr dankbar für Ideen.
Diese Diagnose bei Mercedes was kostet die in etwa? Star Diagnose heisst die glaube ich. Danke erstmal

1qkitqhus7ifhykjlcjcka
47 Antworten

Mache ich sobald ich wieder unterm Wagen bin. Man muss auch nicht zwingend die mit den Kartuschen nehmen, daß muss jeder selber wissen was er da will. Nur meiner Meinung sollten die gleicher Bauart sein. Nicht einer mit , einer ohne. Aber das ändere ich , daß glaub man.

Zitat:

@Brunky schrieb am 26. März 2018 um 19:6:45 Uhr:


Man muss auch nicht zwingend die mit den Kartuschen nehmen,

Ich weiß jetzt nicht, ob ich das falsch verstehe. Aber wenn du Airmatic DC hast, dann solltest du die in der Härte verstellbaren Dämpfer nehmen. Sonst wird bspw. im Modus Sport 2 nur noch vorne die Dämpfung verhärtet. Weiß nicht, ob das zugelassen wäre.

Im Übrigen finde ich persönlich, dass die Airmatic ihr Geld wert ist. Und auch ein bisschen Geld für die ordentliche Wartung.

Er hat einen Kombi ohne AIRmatic. Nur die normale elektronische Niveauregulierung wie sie jeder Kombi hat. War mir aufhebest nicht klar da das Thema und seine Überschrift eigentlich W211 und nickt S211 heißt. Klassisches Problem wenn man einen Thread Hi-Jacked.

Dann sollten ja serienmäßig normale Dämpfer drin sein. Die sind doch sicher recht günstig, selbst wenn man sehr gute nimmt.

Ähnliche Themen

So ist es.

Genau so ist es , die die ich möchte von Bilstein kosten 150€ beide. Es gibt auch wesentlich billigere aber nicht bei mir. Ich hab so ein Modell noch nicht gehabt, daher hab ich erstmal dumm geguckt. Aber dank fähiger Leute hier ist man ja schnell auf dem richtigen Weg.

Hallo Gemeinde...das böse Erwachen.
Es ist jetzt alles erdenklich Mögliche an der Luftfederung gewechselt (Kompressor, Verteiler, Luftbälge) trotzdem senkt sich der Dicke hinten ab. Was ich festgestellt habe aber nur wenn er verriegelt ist! Wenn er offen da steht ist alles i.O.
Das auslesen mit SD bringt mich nicht weiter, den ein Fehler ist im Bereich Hinterachse nicht abgelegt. Die Diagnose meint das das SAM Fahrer einen Fehler hat. Kann es den sein, dass das Steuergerät für die Luftfederung vom SAM Fahrer Befehle bekommt? Sprich, wenn ich das Auto verriegele irgendwie das SAM den Befehl dem Steuergerät das für die Luftfederung verantwortlich ist zum Absenken gibt? Oder an welchen Steuergeräten kann der Fehler liegen??? Danke schon mal für Eure Antworten. Gruß Tom

Die AIRmatic kommuniziert mir viel mehr als nur einem SG. Eigenlich so gut wie jedes SG das im Auto verbaut ist. Ich postete schon mal die Liste der ganzen SG.

Welchen Fehler hat das SAM Fahrer? Hat der Fehler etwa mit der Federung zu tun?

Hat Dein Wagen AIRMATIC oder ist das ein T-Modell (ohne AIRMATIC)?

Hört sich nach undicht an. Nimm Dir die Zeit und Pinsel alles noch mal mit Spülmittel ab, auch die Druckleitungen und vor allem die Anschlüsse. Du kannst auch versuchen in einer ruhigen Umgebung das Leck zu hören. Hast Du die Druckleitung im Bereich Radhaus links vorn geprüft? Es gibt verschiedene MTler, die von durchgescheuerten Druckleitungen in dem Bereich (Scheuern unter der Abdeckung) berichtet haben.

@jpebert... ich lass heute Nachmittag nochmal auslesen, denn den genauen Wortlaut habe ich leider nicht mehr parat. Mein Auto ist ein T-Model mit Niveauregulierung. Das mit der Undichtigkeit ist mir schon klar, was mich stutzig macht, das er sich nur im verriegelten Zustand absenkt. Habe es die Nacht ausprobiert. Das Auto steht nicht verschlossen hier im Grundstück und er ist ganz normal weit oben. Wenn ich nachher auf Arbeit angekommen bin und ihn verriegel senkt er sich wieder ab.

Naja, ob es mit der Schließung zusammenhängt? Kann sein. Vielleicht auch Zufall.
Sicher, dass Du alles richtig beim Einbau gemacht hast. Bspw. den Wagen hinten nicht mit leeren Bälgen nach Einbau abgesetzt hast? Dann sind die mit Sicherheit wieder beschädigt.

Irgendwie klingt das nach defekten Balg. Die müssten die Luft über nacht von allein halten, unabhängig davon, ob davor im System etwas undicht ist.

Außerdem, was sagt die Niveausensor Hinterachse? Liefert der ordentliche Werte, ist das Gestänge ganz? Du müsstest ggf. auch eine Nulllagenkalibirerung machen (und das Licht neu einstellen). Funktioniert das? Wenn nicht, dann kümmere Dich zunächst um die gemessen Höhe (Hinterachs-Hallsensor, Einstellung). Dann noch mal Undichtigkeit.

Hallo guten Abend. Leider konnte ich nicht eher mich melden.
Also die Luftbälge waren gefüllt beim absetzen, das hab ich mit SD gemacht laut Herstellerangabe. Mit dem Licht habe ich gar keine Probleme, die Leuchtweitenregulierung passt auf den Punkt. Das Gestänge ist auch in Ordnung zumindest Augenscheinlich. Der Sensor spricht im normalen Level auf die SD an... ich kümmere mich ausgiebig am Wochenende nochmal um die ganze Sache. Ich werd berichten. Danke für Eure Antworten.

Moin wenn ich vor habe an einem W211 E320 CDI als T Modell hinten sowie vorne die Luftbälge/Luftfederbeine zu tauschen wenn ich den Druck Speicher samt des dicken Schlauches noch profilaxsisch mit neu machen will ist es mir dann möglich einfach für hinten gesprochen beide Luft Bälge hinten raus also alten raus neue rein wären dann die von Miessler die neuen hab dein Video dazu gesehen… wenn dann beide neuen Miessler Bälge drin sind könnte ich den Druckspeicher ja auch tauschen aber muss dafür den zwingend die GANZE Achse runter ich mein man kommt ja auch so an den Speicher und Schlauch und könnte den auch so tauschen und von alt auf neu umbauen ohne den riesigen Aufriss ?

Mit freundlichen Grüßen

Machen kannst du alles
Aber die garantie ist da futsch

Garantie beim Auto ist ja eh schon weg Auto ist BJ 2007 … und bei den Teilen von Miessler Automotive gibt es keine richtige vorgegebene Montage Vorschrift meine ich … ist ja net original Mercedes Kram… heißt ich würde hinten Luft Bälge tauschen alte raus neue rein uff anschließend beide Druck Speicher hinten neu … vorher natürlich mittels Star Diagnose oder so Druck ablassen so gut es geht damit man daran arbeiten kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen