Luftfederung undicht?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier hab mich auch schon etwas umgeschaut aber nicht wirklich was gefunden...
mein Problem oder meine Frage ist:
ich hab einen Phaeton und wenn ich morgens oder nach längerem stehen mein auto anmache kommt immer kurze zeit der Fehler "fahrzeug zu tief" geht nach kurzer zeit auch wieder weg.aber ist das normal?oder kann da etwas undicht sein?
Danke euch im vorraus
Beste Antwort im Thema
Nabend,
also ich konnte dann heute morgen meinen Stellplatz nicht verlassen weil er so tief war, sehr ärgerlich, so musste mich unser Golf zur Arbeit fahren. 😁
Nach der Arbeit hundemüde aber noch motiviert genug, hab ich mir den Laptop geschnappt und erstmal Fehler ausgelesen:
- Niveausensor vorn links defekt sporadisch
- Kompressor Abschaltung wegen Übertemperatur
- Regelung deaktiviert
Nach dem Fehlerlöschen blieb nurnoch der Sensor übrig, die Messwerte der vier Niveausensoren ergaben tatsächlich eine starke Abweichung vorn links. Inzwischen hatte sich die Front dafür aber ein gutes Stück weit gehoben, ich bin also von meinem Stellplatz ins Parkhaus nebenan gefahren. Wagenhebermodus an und erstmal drunterschauen und was seh ich da vorne links... der Verstellarm hängt durch, hmmm ist der etwa abgerissen?
Das Rad gelöst, mitm Wagenheber hoch und eine Dreibeinstütze unters linke Stabilager gestellt. Luftleitblech der Bremse weg (muss nicht aber erleichtert das Hantieren), den Plastikschutz um die Antriebswelle, welcher an der Radhausverkleidung mitverschraubt ist und den Sensor vor Spritzwasser schützt dann auch noch weg und Voila.
Das Schadensbild geben die Bilder ganz gut wieder, ich bin mal wieder fasziniert was für eine absolut hirnrissige Konstruktion VW hier bei einem eigentlich recht hochpreisigen Fahrzeug verbaut hat. Qualität wäre eine nichtrostende Gelenkkugel und zumindest ein bisschen Schmierung für die Pfanne gewesen (vielleicht war sie ab Werk geschmiert, bezweifle ich aber sehr). Quantität hingegen ist genau das was da verbaut wurde, lieblose Konstruktion der Massenherstellung zum Kaputtgehen verdammt.
Wie die weiteren Bilder zeigen, die Gelenkkugel sitzt auf einem Schaft, am Ende ist ein Gewinde (10er Nuss), verschraubt ist das Ganze am Traglenker unten vorne, auf Seite der Kugel kann man zum Losschrauben mit einem 8er Gabelschlüssel gegenhalten.
Ich bin täglich auf mein Auto angewiesen, also musste eine einfache und wirkungsvolle Lösung her, ich hab dann also den Niveausensor meines stillgelegten A8 (gleiche Konstruktion) zur Hand genommen und ein wenig Bastelarbeit betrieben. Die Pfanne in der die Kugel sitzt ist nicht aus Kunststoff, ich schätze es handelt sich um Teflon, da es auch im hohen Alter keine Risse aufzeigt und flexibel geblieben ist, sie ist ins Auge des Verstellarmes zu beiden Seiten eingepresst. Mit einem flachen Schraubenzieher viel Fingerspitzengefühl und nicht geringem Kraftaufwand kann man die Pfanne aus dem Auge wieder rauspressen, Schmieröl ist auch hilfreich. Achja die Gelenkkugel ist einfach nur eingesteckt in die Pfanne, an Ort und Stelle gehalten, wird sie lediglich von der Öffnung der Pfanne die sie umschließt, wie gesagt ist das Material zum Glück flexibel und widerstandsfähig.
Weiters auf den Bildern zu sehen, fing die Kugel des Niveaugebers vom A8 auch schon an zu rosten, ist früher oder später an jedem Geber der Fall. Ich habe einige Zeit damit aufgebracht mithilfe von Silikonöl und passenden kleinen Lappenstücken das innere der Pfanne zu säubern, das hat ansich ganz gut geklappt. Noch einiges mehr an Zeit hat es gebraucht, die verrostete Gelenkkugel so gut es geht wieder glatt zu polieren, eine Metall-, eine Messingbürste und eine Feile waren mir dabei behilflich.
Schlussendlich habe ich dann Fett in die Pfanne gepresst, mit erheblichem Kraftaufwand die Pfanne ins Auge des Verstellarmes, anschließend noch die Gelenkkugel rein und das Ganze wieder am Traglenker festgeschraubt. Nun noch geberseitig Schmieröl an die Welle und die Gelenke bei jedem Niveaugeber, Plastikabschirmung und Luftleitblech der Bremse wieder dran, Rad fest, Dreibein weg, Fahrzeug ablassen.
Fehler auslesen, löschen und einige Meter vor und zurück fahren, fertig, Problem gelöst. Bin dann zum Abschluss, nachdem ich das Werkzeug weggeräumt hatte, nochmal etwa 40Km gefahren, der Fehlerspeicher bleibt leer und ich kann morgen wieder mit dem Phaeton zur Arbeit fahren.
-------------------------------
Zu den Fragen, Einiges konnte ich mir selbst zusammenreimen, wenn sich trotzdem noch jemand dazu äußern könnte, würde mich das ebenfalls freuen.
Zu 1., 2. und 3.: Vielen Dank an Knerzelman für die Bilder. Soweit ich das verstehe, gibt es einen Verteiler und dieser sitzt direkt neben dem Kompressor, hinter der Plastikverkleidung unter der Ersatzradmulde.
4. Ich hab zwar die verschiedenen Leitungsfarben gesehen an den Dämpfern aber hab nicht wirklich darauf geachtet, ob sich auch alle vier unterscheiden, ich nehme es aber an.
5. Jeder Dämpfer hat ein Restdruckhalteventil aus Messing, sitzt direkt dort wo die Leitung angeschraubt wird, zur Demontage des Ventils wird eine spezielle Nuss mit zwei Nasen benötigt.
6. Das Restdruckhalteventil lässt keine Luft aus dem Dämpfer aber zur Verstellung muss ja irgendwo Luft entweichen. Jeder Dämpfer besitzt dafür ein (offenbar) elektr. geregeltes Entlüftungsventil.
7. War ich heute nicht dran aber die Infos stammen aus diesem Thread, unter anderem auch von Zottel, das wird also so stimmen meine ich.
8. War ich ebenfalls nicht dran aber mein Kompressor kam lt. VCDS auf gute 74°C nachdem er die Front wieder Vollständig hochgepumpt hatte. Ein verdreckter Luftfilter treibt die Temperatur hierbei sicher nach oben, da der Motor mehr arbeiten muss, ich werde mir das beizeiten anschauen.
9. Keine Ahnung, hab mich noch nicht weiter damit beschäftigt. Was da alles dabei ist wäre durchaus mal intressant zu erfahren. @Zottel ?
10. Ich denke mit der Kalibrierung der Dämpfer gibt man ihnen ihre Nulllage vor, man sagt ihnen im Prinzip dadurch die Mittelstellung an. Die Niveaugeber sagen an, wo sich im Gegensatz dazu, das Fahrwerk gerade befindet. Ich vermute ein hinterlegtes Kennfeld gibt dann nurnoch vor, bei so und soviel Millimeter Fahrwerk, die Dämpfer auf so und soviel Milimeter rauf oder runter stellen. Soweit ich das nachvollziehen konnte, nach oben ist der Plusbereich, nach unten der Minusbereich. Die Normallage bewegt sich, wenn ich das noch recht weiß, immer um 0 herum, mit Abweichungen in beide Seiten, die Hochlage habe ich leider nicht ausprobiert während der Laptop dran war.
Vielmehr weiß ich gerade auch nicht zu sagen, bin müde und froh das es geklappt hat. Die Bilder sind mit dem Handy aufgenommen, deswegen sind einige möglicherweise verdreht, ich hab heute keinen Bock mehr sie richtigrum zu drehen, man sehe mir das nach.
Gruß Magnus
164 Antworten
Zitat:
@knerzelman schrieb am 9. September 2017 um 09:03:04 Uhr:
Die linke Komfortbatterie habe ich schon länger im Auge. Ist schon zweimal getauscht worden. Sie ist verdächtig schnell leer und scheint durch einen stillen Verbraucher ausgelutscht zu werden. In wie weit allerdings diese Batterien bei laufendem Motor für die Kalibrierung oder das anheben des Fahrzeuges noch von Relevanz sind, vermag ich nicht zu bewerten. Ich nehme jedoch an, dass die hier verbauten A/EN nicht AGM sind? 😕
Du hast keine AGM drin deshalb sind die Batterien sehr schnell leer/kaputt!! Bilder anbei
Wechsele beide Batterien ist besser nur AGM!!! Tundienden gefallen ...
Ich habe seit 1,5Jahren keine Probleme mehr!! Ich habe diese zwei drin
Bei der kleinen Batterie habe ich bewusst eine etwas stärkere genommen-> wegen Starten Motor!
Bei diese musst du im Baterikasten den Begrenzungbügel entfernen, dann geht diese rein!
Lg
Du hast keine AGM drin deshalb sind die Batterien sehr schnell leer/kaputt!! Bilder anbei
Wechsele beide Batterien ist besser nur AGM!!! Tue dir den Gefallen ...
Ich habe seit 1,5Jahren keine Probleme mehr!! Ich habe diese zwei drin
Bei der kleinen Batterie habe ich bewusst eine etwas stärkere genommen-> wegen Starten Motor!
Bei diese musst du im Batterikasten den Begrenzungbügel entfernen, dann geht diese rein!
Du hast keine AGM drin deshalb sind die Batterien sehr schnell leer/kaputt!! Bilder anbei
Wechsele beide Batterien ist besser nur AGM!!! Tue dir den Gefallen ...
Ich habe seit 1,5Jahren keine Probleme mehr!! Ich habe diese zwei drin
Bei der kleinen Batterie habe ich bewusst eine etwas stärkere genommen-> wegen Starten Motor!
Bei diese musst du im Batterikasten den Begrenzungbügel entfernen, dann geht diese rein!
Solar Boot Wohnmobil Akku. Ich glaube das trifft sehr gut auf den Phaeton zu. Müsste passen. Wird geändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knerzelman schrieb am 9. September 2017 um 09:21:29 Uhr:
Solar Boot Wohnmobil Akku. Ich glaube das trifft sehr gut auf den Phaeton zu. Müsste passen. Wird geändert.
Viel Erfolg... melde dich würde mich interessieren wie es dir ergangen ist
Grüße aus Oberösterreich
Ja ich poste hier weiter. AGM Akku kommt. Sensoren Stellung wird noch mal geprüft. Und am Ende wird es vorne ein Luftbalg sein, der wahrscheinlich ab einer niedrigen Stellung undicht wird. Dann kommt die Karre erst wieder hoch wenn man sie auf einer Bühne etwas angehoben hat. So meine Befürchtung. Schönes W.E.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 21. März 2016 um 00:25:08 Uhr:
Wenn das Fahrwerk Achsweise (vorn oder Hinten) nach einer Standzeit von mehreren Tagen absinkt wobei re und li gleich viel absingt obwohl der Wagenheber-Modus aktiviert wurde dann ist der Ventilblock defekt. Ist ein Luftbalg defekt sinkt das Fahrwerk bei aktiviertem Wagenheber-Modus auf dem defektem Federbein bis auf den Endanschag ab. Die andere Seite fällt zwar auch deutlich ab jedoch nicht bis in den Endanschlag, diese bewirkt der Stabilisator
Mein Fahrwerk hält auch über viele Tage die Höhe ....sofern man das Fahrzeug nicht bewegt. Erst nach Überschreiten der 140km/h und der darauffolgenden Absenkung kommt es vorne nicht mehr hoch. Der Tausch des Ventilblocks war auch ohne Besserung. Die Neu-Kalibrierung des Fahrwerks bricht beim ersten Dämpfer vorne links nach ca. 1 Minute erfolglos ab. Habe ich einen defekten Ventilblock gekauft? Wonach könnte ich noch suchen?
Zitat:
Ich habe den Ventilblock getauscht. Seitdem kommt er vorne wieder ordentlich hoch.
Korrigiere mich selbst. Ich habe den Ventilblock getauscht. Danach kam er vorne
einmaligwieder ordentlich hoch.
Schade das MT die Sparte Phaethon nicht in Unterverzeichnisse aufteilt dann bräuchte man nicht ewig alles doppelt und dreifach schreiben.......
@knerzelman
Ich gehe mal davon aus das kein Fehler im Fehlerspeicher Niveauregelung ist.....
Prüfe mal ob deine Sensoren fest verbaut sind, und die Koppelstange fest auf den Lenkern befestigt sind. Außerdem müssen alle Kugelgelenke der kleine Koppelstangen leichtgängig sein jedoch keine Lose haben......
Ja ich entschuldige mich ebenfalls für mein Doppel post. In der App sieht man nicht so gut, wo man eigentlich "antwortet".
Speicher hat nichts drin. Nur dass die Adaptierung also Kalibrierung fehlt und durch die erste panic beim starten "lower limit exceeded". Aber vor dem Kalibrieren habe ich die DTC gelöscht. Sensoren und Gelenke prüfe ich. Danke für Hinweis.
Hallo zusammen,
ich schließe mich hier mal an, da die Sufu mich nun dreimal hierher geschickt hat. 😁
Bin nun auch betroffen, erst kam in den letzten Wochen nach dem Start ab und zu die Meldung "Fahrzeug zu tief", besonders wenns draußen wieder unter 10°C war morgens. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, kam dann "Fehler Fahrwerk, Werkstatt!" dazu, ging während der Fahrt wieder weg. Auf dem Heimweg dann plötzlich alle paar Minuten die Fehlermeldung und nachdem Abstellen zuhause, ist er vorne in nichtmal 5 Minuten komplett abgesunken, in beiden Radhäusern li und re war enfernt ein Entweichen der Luft zu hören.
Ich hab bisher noch nichts gemacht und bis Dienstag werd ich auch zu nichts kommen, habe mich nur eben ins Thema eingelesen und hätte da ein paar Fragen, damit ich später mit etwas mehr Hintergrundwissen an die Sache rangehen kann. (Einige Fragen betreffen mein Problem wohl nicht, wären aber eine schöne Zusammenfassung zum Thema: Luftfahrwerk am Phaeton.)
1. Wo sitzt dieser ominöse Ventilblock von dem immerwieder die Rede ist?
2. Gibt es nur einen Ventilblock oder mehrere?
3. Der Kompressor ist von Unten an der Ersatzradmulde zugängig?
4. Die Luftleitungen zu den Dämpfern sind farblich markiert, Farbe Leitung am Dämpfer = Farbe Leitung am Ventilblock?
5. Jeder Federdämpfer besitzt ein Restdruckhalteventil (Messing?), welches dort verschraubt ist, wo die Luftleitung angeschlossen wird?
6. Sind die Batterien platt, hält er auch den Restdruck nichtmehr, weil irgendwas, irgendwo abgeschaltet wird?
7. Relais 625 im Beifahrerfußraum ist für die Luftferderung im Allgemeinen zuständig und das Relais 40 für den Kompressor?
8. Der Kompressor hat einen eigenen kleinen Luftfilter der gerne mal verdreckt ist?
9. Es existiert ein Reparatursatz für den Kompressor vom Touareg der auch beim Phaeton genutzt werden kann, Teilenummer oder Link dazu?
10. Die Verstellarme an den Nivaeusensoren sind zu prüfen, deren Messwerte müssen alle in ein- und demselben Messbereich (positiv oder negativ) liegen?
11. Wieso passiert sowas immer, wenns anfängt zu Stürmen und meine Arbeitswoche gerade erst begonnen hat? 🙁 Dabei wollt ich Ende November, Anfang Dezember eh nach Lüdinghausen zur Wintervorsorge, offenbar will der Phaeton aber früher hin. 🙄
Danke vorab für die Antworten! Ich werde berichten was sich ergibt, VCDS liegt ja bereit und zumindest den Fehler: "Leck im System erkannt" kann ich mir schon jetzt denken. 😁
Gruß Magnus
Also eine Antwort habe ich auf diesen deiner 11 Punkte:
Zitat:
"Dabei wollt ich Ende November, Anfang Dezember eh nach Datteln zur Wintervorsorge, offenbar will der Phaeton aber früher hin. 🙄"
Fahre nach Lüdinghausen, nach Datteln will dein Phaeton bestimmt nicht mehr 🙂
LG
Udo
Habs berichtigt 😁
Brav 😁
Achso, schick mir doch bitte den Temin via PN 🙂
LG
Udo
Können wir des Vehiculums Fragen gemeinsam beantworten und validieren ? Einige kann ich beantworten aber es sollten alle Antworten gesammelt und bestätigt werden. Ich habe nach dem Tausch des Ventilblocks zwar nie wieder vermocht, die Kalibrierung des Fahrwerks zu vollziehen, aber das FZ sank nie wieder auf das zu tiefe Niveau ab.