Luftfederung undicht?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier hab mich auch schon etwas umgeschaut aber nicht wirklich was gefunden...
mein Problem oder meine Frage ist:
ich hab einen Phaeton und wenn ich morgens oder nach längerem stehen mein auto anmache kommt immer kurze zeit der Fehler "fahrzeug zu tief" geht nach kurzer zeit auch wieder weg.aber ist das normal?oder kann da etwas undicht sein?
Danke euch im vorraus
Beste Antwort im Thema
Nabend,
also ich konnte dann heute morgen meinen Stellplatz nicht verlassen weil er so tief war, sehr ärgerlich, so musste mich unser Golf zur Arbeit fahren. 😁
Nach der Arbeit hundemüde aber noch motiviert genug, hab ich mir den Laptop geschnappt und erstmal Fehler ausgelesen:
- Niveausensor vorn links defekt sporadisch
- Kompressor Abschaltung wegen Übertemperatur
- Regelung deaktiviert
Nach dem Fehlerlöschen blieb nurnoch der Sensor übrig, die Messwerte der vier Niveausensoren ergaben tatsächlich eine starke Abweichung vorn links. Inzwischen hatte sich die Front dafür aber ein gutes Stück weit gehoben, ich bin also von meinem Stellplatz ins Parkhaus nebenan gefahren. Wagenhebermodus an und erstmal drunterschauen und was seh ich da vorne links... der Verstellarm hängt durch, hmmm ist der etwa abgerissen?
Das Rad gelöst, mitm Wagenheber hoch und eine Dreibeinstütze unters linke Stabilager gestellt. Luftleitblech der Bremse weg (muss nicht aber erleichtert das Hantieren), den Plastikschutz um die Antriebswelle, welcher an der Radhausverkleidung mitverschraubt ist und den Sensor vor Spritzwasser schützt dann auch noch weg und Voila.
Das Schadensbild geben die Bilder ganz gut wieder, ich bin mal wieder fasziniert was für eine absolut hirnrissige Konstruktion VW hier bei einem eigentlich recht hochpreisigen Fahrzeug verbaut hat. Qualität wäre eine nichtrostende Gelenkkugel und zumindest ein bisschen Schmierung für die Pfanne gewesen (vielleicht war sie ab Werk geschmiert, bezweifle ich aber sehr). Quantität hingegen ist genau das was da verbaut wurde, lieblose Konstruktion der Massenherstellung zum Kaputtgehen verdammt.
Wie die weiteren Bilder zeigen, die Gelenkkugel sitzt auf einem Schaft, am Ende ist ein Gewinde (10er Nuss), verschraubt ist das Ganze am Traglenker unten vorne, auf Seite der Kugel kann man zum Losschrauben mit einem 8er Gabelschlüssel gegenhalten.
Ich bin täglich auf mein Auto angewiesen, also musste eine einfache und wirkungsvolle Lösung her, ich hab dann also den Niveausensor meines stillgelegten A8 (gleiche Konstruktion) zur Hand genommen und ein wenig Bastelarbeit betrieben. Die Pfanne in der die Kugel sitzt ist nicht aus Kunststoff, ich schätze es handelt sich um Teflon, da es auch im hohen Alter keine Risse aufzeigt und flexibel geblieben ist, sie ist ins Auge des Verstellarmes zu beiden Seiten eingepresst. Mit einem flachen Schraubenzieher viel Fingerspitzengefühl und nicht geringem Kraftaufwand kann man die Pfanne aus dem Auge wieder rauspressen, Schmieröl ist auch hilfreich. Achja die Gelenkkugel ist einfach nur eingesteckt in die Pfanne, an Ort und Stelle gehalten, wird sie lediglich von der Öffnung der Pfanne die sie umschließt, wie gesagt ist das Material zum Glück flexibel und widerstandsfähig.
Weiters auf den Bildern zu sehen, fing die Kugel des Niveaugebers vom A8 auch schon an zu rosten, ist früher oder später an jedem Geber der Fall. Ich habe einige Zeit damit aufgebracht mithilfe von Silikonöl und passenden kleinen Lappenstücken das innere der Pfanne zu säubern, das hat ansich ganz gut geklappt. Noch einiges mehr an Zeit hat es gebraucht, die verrostete Gelenkkugel so gut es geht wieder glatt zu polieren, eine Metall-, eine Messingbürste und eine Feile waren mir dabei behilflich.
Schlussendlich habe ich dann Fett in die Pfanne gepresst, mit erheblichem Kraftaufwand die Pfanne ins Auge des Verstellarmes, anschließend noch die Gelenkkugel rein und das Ganze wieder am Traglenker festgeschraubt. Nun noch geberseitig Schmieröl an die Welle und die Gelenke bei jedem Niveaugeber, Plastikabschirmung und Luftleitblech der Bremse wieder dran, Rad fest, Dreibein weg, Fahrzeug ablassen.
Fehler auslesen, löschen und einige Meter vor und zurück fahren, fertig, Problem gelöst. Bin dann zum Abschluss, nachdem ich das Werkzeug weggeräumt hatte, nochmal etwa 40Km gefahren, der Fehlerspeicher bleibt leer und ich kann morgen wieder mit dem Phaeton zur Arbeit fahren.
-------------------------------
Zu den Fragen, Einiges konnte ich mir selbst zusammenreimen, wenn sich trotzdem noch jemand dazu äußern könnte, würde mich das ebenfalls freuen.
Zu 1., 2. und 3.: Vielen Dank an Knerzelman für die Bilder. Soweit ich das verstehe, gibt es einen Verteiler und dieser sitzt direkt neben dem Kompressor, hinter der Plastikverkleidung unter der Ersatzradmulde.
4. Ich hab zwar die verschiedenen Leitungsfarben gesehen an den Dämpfern aber hab nicht wirklich darauf geachtet, ob sich auch alle vier unterscheiden, ich nehme es aber an.
5. Jeder Dämpfer hat ein Restdruckhalteventil aus Messing, sitzt direkt dort wo die Leitung angeschraubt wird, zur Demontage des Ventils wird eine spezielle Nuss mit zwei Nasen benötigt.
6. Das Restdruckhalteventil lässt keine Luft aus dem Dämpfer aber zur Verstellung muss ja irgendwo Luft entweichen. Jeder Dämpfer besitzt dafür ein (offenbar) elektr. geregeltes Entlüftungsventil.
7. War ich heute nicht dran aber die Infos stammen aus diesem Thread, unter anderem auch von Zottel, das wird also so stimmen meine ich.
8. War ich ebenfalls nicht dran aber mein Kompressor kam lt. VCDS auf gute 74°C nachdem er die Front wieder Vollständig hochgepumpt hatte. Ein verdreckter Luftfilter treibt die Temperatur hierbei sicher nach oben, da der Motor mehr arbeiten muss, ich werde mir das beizeiten anschauen.
9. Keine Ahnung, hab mich noch nicht weiter damit beschäftigt. Was da alles dabei ist wäre durchaus mal intressant zu erfahren. @Zottel ?
10. Ich denke mit der Kalibrierung der Dämpfer gibt man ihnen ihre Nulllage vor, man sagt ihnen im Prinzip dadurch die Mittelstellung an. Die Niveaugeber sagen an, wo sich im Gegensatz dazu, das Fahrwerk gerade befindet. Ich vermute ein hinterlegtes Kennfeld gibt dann nurnoch vor, bei so und soviel Millimeter Fahrwerk, die Dämpfer auf so und soviel Milimeter rauf oder runter stellen. Soweit ich das nachvollziehen konnte, nach oben ist der Plusbereich, nach unten der Minusbereich. Die Normallage bewegt sich, wenn ich das noch recht weiß, immer um 0 herum, mit Abweichungen in beide Seiten, die Hochlage habe ich leider nicht ausprobiert während der Laptop dran war.
Vielmehr weiß ich gerade auch nicht zu sagen, bin müde und froh das es geklappt hat. Die Bilder sind mit dem Handy aufgenommen, deswegen sind einige möglicherweise verdreht, ich hab heute keinen Bock mehr sie richtigrum zu drehen, man sehe mir das nach.
Gruß Magnus
164 Antworten
versuche mal in den Wagenhebermodus zu schalten..dann fahre mal im Schritt-tempo->dann muss eine Fehlermeldung "Fahrwerk Fehler" oder so aufleuchten...dann wieder den Werkstattmodus raus geben..dann sollte die Höhe wieder stimmen.. sonst muss du den VDO auslesen lassen und die Werkshöhen eingeben lassen.
Ich vermute man hat deine Phaeton ohne Wagenhebermodus auf der Bühne hochgehoben !!das ist äußerst riskant, denn da kann die Elektronik die Einstellungen nicht mehr erkennen..
Anleitung:
Wagenhebermodus ein:
bei laufendem Motor (Standgas) beide Tasten Federung und Höhe ( Mittelkonsole) gedrückt halten bist Meldung kommt Wagenhebermodus!!!
Wagenhebermodus aus: bei laufendem Motor (Standgas) beide Tasten Federung und Höhe ( Mittelkonsole) gedrückt halten bist Meldung Wagenhebermodus erloschen ist!!!
grüsse
Wow! Das würde zwar die Schwierigkeit erklären, den Fehler einzugrenzen, passt aber nicht in die restlichen Beobachtungen: Was dagegen spricht, ist, dass nach dem Einschalten der Zündung der Kompressor startet und die vorderen Ventile für die Federbeine sich öffnen. Dann allerdings passiert nichts. Der Wagen hebt vorne nicht an. Hinten funktioniert alles einwandfrei. Das wiederum schließt aus, dass der Kompressor defekt ist. Das manuelle Aufpumpen mit einer Handpumpe / externen Kompressor funktioniert ja. Der Druck wird auch über Tage im Federbein gehalten. Der Dicke steht 5 Tage mit Ladegerät für Board Akku perfekt. Das schließt einen Defekt der Federbeine eigentlich aus. Kommt er dann über 120 und senkt sich kurz ab, geht das Problem des Tiefgangs wieder los und er kommt nimmer hoch. Der schwerste Verdacht liegt auf dem Ventil Block selbst.
Zitat:
@phaeton02 schrieb am 25. April 2016 um 11:03:39 Uhr:
Haben extra den Wagen 3 Tage ohne Bewegung stehen gelassen. Stand 1a ohne abzusenken. Auch kein Fehler nach 3 Tagen. Einmal Kompressor angesteuert zum Speicher befüllen, kam sofort Fehler. Außerdem ist Kompressor etwas laut mit komischen Geräuschen.Gib es den da unterschiede bei den Kompressoren....?
Ich habe ähnliches gehabt, hatte das Gefühl als würde mein Dicker in der Comfort Einstellung bei Unebenheiten holpern und nach zittern.
Ich habe mit meinem Mechaniker,, unten am Radkasten den Deckel geöffnet-> dahinter ist der Kompresser..dieser saugt die Luft aus dem Radkasten(Reserverad)an..da steckt ein schwarzer kleiner Filter! Puste diesen mit der Pressluft aus, dann sollte der Schmutz weg sein und der Kompresser wieder genügend Luft ansaugen und auslassen ..probiere das mal-> Filter wieder in der richtigen Laufrichtung einsetzen!!
Enen neuen Kompresser kannst immer noch kaufen..aber in der Regel gehen die Kompresse nicht kaputt...nur die Ansaugfilter sind schmutzig/verstopft..oder so.
lg
Ich habe jetzt 1 Stunde mit der Sufu verbracht. "Phaeton Kompressor Ventilblock Farbkodierung Druckleitungen" gesucht. Habe es nicht vermocht, obwohl schon mal gesehen. Rot ist vorne Links. Wie gehts weiter? Insbesondere zwei Mal Schwarz und Violett sind interessant. Was habe ich übersehen? Wo stehts? Auf dem Ventilblock selbst?
Ähnliche Themen
Du musst hinten am Heck unten Schutzdeckel abnehmen und den grauen Gummischlauch herausziehen, da sitzt der Filter( schwarzer Kunststoff Zylinder)
Sehr hilfreich. Danke Wolfgang. Gehe ich morgen dran. Hat jemand vielleicht die restliche Farben Codes des Ventil Blockes ? Ausgerechnet im SSP des Fahrwerks ist das nicht beschrieben. Muss ich jetzt ElsaWin starten um das zu finden? Wäre das hilfreich?
Zitat:
@WolfgangSa schrieb am 2. September 2017 um 19:39:29 Uhr:
....sonst muss du den VDO auslesen lassen und die Werkshöhen eingeben lassen."
Ich hab die VCDS von Rosstech in Vollversion. Müsste ich dann wohl selbst können.
Meinst Du damit, ich soll Gerät 34-Level Control neu kalibrieren? Adaptation mein ich.
Zitat:
Ich vermute man hat deine Phaeton ohne Wagenhebermodus auf der Bühne hochgehoben !!das ist äußerst riskant, denn da kann die Elektronik die Einstellungen nicht mehr erkennen..
Ja das ist passiert. Führt zu Fehler "Lower Limit Exceeded".
Ich habe den Ventilblock getauscht. Seitdem kommt er vorne wieder ordentlich hoch. Aber die Adaptation / Kalibrierung schlägt aktuell fehl, obwohl das bisher problemlos ging. Alle DTC (Fehler) natürlich vorher gelöscht. Im Feld WAIT kommt auch nach längerer Kompressor Laufzeit kein Wert an. Dann Abbruch mit ERROR.
versuche mal beide Batterienab zuhängen, immer Plus zuerst und bei der kleinen Batterie beginnen... nach 10-20 min anhängen immer Minus zuerst dann Plus (gleicher Arbeitsgang rückwärts) , um die Elektronik zu in den Ursprung zu bringen.dann dann VDO auslesen und die Luftfeder Einstellungender Höhe neue ein geben, das geht nur mit originaenl Software-Gerät von VW oder mit einer der gleichen Software! ....das weis ein Fachmann wie..
What?
Wenn die Grundeinstellung der Standhöhe abgebrochen wird gibt es mehrere Störfaktoren. Ein Fehler im Fehlerspeicher Steuergerät Niveauregelung. Bordnetzspannung zu gering. Fahrzeug Steht auf einer zu unebenen Fläche. Jetzt zu den Fehlern die das Steuergerät nicht erkennt aber eine Abbruch der Grundeinstellung auslösen. Einer oder mehrere Sensoren sind Falsch verbaut (Hebel zeigt in die Falsche Richtung) Dieses lässt sich in den Messwerten der Sensoren erkennen. Hebt man das Fahrzeug etwas an sollten sich die Messwerte der Sensoren alle in die selbe Richtung verändern. Verändert sich der Messwert eines Sensors in die entgegengesetzte Richtung zeigt dort der Hebel in die Falsche Richtung. Oder der Sensor hat die Falsch Teilenummer. Das hatte ich auch schon mal. Diese Fehler führen nebenbei bei den meisten Phaetons zu Fehlstellungen in der Standhöhe. Einer oder mehrere Sensoren sind nicht richtig fest oder deren Verbindung zu den Achslenkern sind lose oder abgebrochen. Bei einem oder mehreren Sensoren sind die Kugelgelenke entweder ausgeschlagen oder festgerostet. Irrtümlicherweise werde bei Fehlstellungen häufig die Ventilblöcke getauscht anstatt sich zuvor über den korrekten Zustand der Mechanik der Sensoren zu überprüfen.........
Jetzt weiß ich was ich heute nebst Rücksendung des Ventilblocks mache. Danke wurmchen.
Das ist wahr!! Mein Phaeton hat die Niveaugeräte mir Kunstoffstangen an der Achse berbunden!! Die können nicht rosten!! Ich habe alles VW-original Zustand: Kein tieferlegen usw!! Netzspannung zu schwach: das liegt an den Batterien!!! Wenn diese zu wenig Saft haben spinnt die Elektrotechnik!!
Akku schwach ist mEn Haupt Ursache für viele Probleme. Aber wenn beide voll sind (CHA 14.1V) und der Ventilblock getauscht, der Wagen über 3 Tage gut dasteht aber nach der ersten Fahrt über 140km/h (Absenken) auf der Vorderachse wieder Erektionsstörungen hat, DANN wird es langsam frustrierend.
Zitat:
@knerzelman schrieb am 9. September 2017 um 08:43:11 Uhr:
Akku schwach ist mEn Haupt Ursache für viele Probleme. Aber wenn beide voll sind (CHA 14.1V) und der Ventilblock getauscht, der Wagen über 3 Tage gut dasteht aber nach der ersten Fahrt über 140km/h (Absenken) auf der Vorderachse wieder Erektionsstörungen hat, DANN wird es langsam frustrierend.
Die Batterie Messung bringt nix... habe ich auch beim ÖAMTC Touringclub gemacht!!schad um die Zeit und Geld!!
VW schreibt die Große als AGM Batterie 95Ampere vor und die kleine als normale Batterie 65Ampere.
Wichtig AGM Batterie halten die Spannung gleichmäßiger/ stabieler!!!
In meinem Pheaton sind drin: große Batterie 95Amper AGM
kleine Batterie 70Amper AGM
Das funktioniert perfekt und alle Fehler weg!
zB ich hatte mit den alten Batterie, die Sonnerollo an der Heckscheibe nicht öffnen-> VW sagte Motor kaputt/670€ -> Neue Batterieen -> Heckscheibenrollo Tipp topp funktioniert einwandfrei!!
Die linke Komfortbatterie habe ich schon länger im Auge. Ist schon zweimal getauscht worden. Sie ist verdächtig schnell leer und scheint durch einen stillen Verbraucher ausgelutscht zu werden. In wie weit allerdings diese Batterien bei laufendem Motor für die Kalibrierung oder das anheben des Fahrzeuges noch von Relevanz sind, vermag ich nicht zu bewerten. Ich nehme jedoch an, dass die hier verbauten A/EN nicht AGM sind? 😕