Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

eine Frage zur Luftfederung / Niveauregulierung Hinterachse F11 (525dA, 06/2011, 50000km):

Wenn ich das Auto abstelle, hört man wie gewohnt von der Hinterachse den Kompressor welcher den Druck von der Luftfederung abbaut.

Jetzt fällt mir seit gestern auf, das das Fahrzeug leicht schief steht, heisst konkret:

Wenn man von hinten draufschaut, hängt die linke Seite des Heck tiefer als die rechte runter. Nachgemessen habe ich es noch nicht, aber man kann es mit dem Auge erkennen (schätzungsweise ca. 1cm).

Es gibt keine Fehlermeldung und auch so fährt er sich wie immer (vor kurzem wurde die Batterie erneuert, aber das dürfte ja keine Auswirkung haben)

Wie ist das bei Euch?

Genauso, also normal oder sollte ich mal beim 🙂 vorbeischauen?

Danke

Woke

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht + Tips zur Fehlervermeidung

Ich habe jetzt auch den Klassiker-Schaden mit der Luftfeder hinten links gehabt. Das Fahrzeug war nach 2 Wochen Standzeit hinten links komplett abgesackt und stellte sich bei Fahrzeugstart auch nicht wieder auf, ein Zischen bedingt durch das Luftleck war allerdings aufgrund der Kompressorgeräushe nicht bis kaum wahrnehmbar.

Ohne weitere Analyse habe ich also eine Arnott Feder bei ATP (die haben Ihre Logistik scheinbar wieder im Griff, Übergabe des Paketes an DHL 1 Stunde nach meiner Bestellung) für 186,- € inkl. Versand bestellt. Diese habe ich eingebaut, an der alten Feder war nach Ausbau der bekannte Verschleiss im unteren Bereich des Gummis deutlich zu erkennen.

Beim Wiederbefüllen zeigte sich folgendes Ergebnis: Die neue Feder blähte sich gefühlt stramm auf, jedoch nicht ansatzweise stark genug, um den Wagen auf Höhe zu halten. Um es kurz zu machen (ich habe allerdings einige Stunden gebraucht, um den Fehler zu finden), ich habe folgenden Fehler beim Einbau gemacht: Ich wollte das original BMW Staubschutzgummi wieder mit verbauen - neben der fraglichen Staubschutzfunktion hat dieses bei BMW wohl noch eine ganz andere notwendige Funktion, dazu später mehr. Beim Überziehen des Staubschutzgummis über die neue Feder ist wohl der Schlauch aus der Nut am oberen Tellerrand der Feder gerutscht und lag jetzt praktisch auf der Kante des Tellerrandes (durch das Staubschutzgummi nicht unmittelbar sichtbar), was ich allerdings nicht bemerkte. Beim Wiederbefüllen der Feder ergab sich nun folgender Prozess: Die Feder füllte sich, wobei durch den steigenden Druck in der Feder sich deren oberer Tellerrand an die Karosserie anlehnte und den dazwischen liegenden Schlauch langsam zuquetschte, bis keine weitere Luft in die Feder gepumpt werden konnte (nochmal: gefühlt war die Feder schon relativ prall gefüllt).

FAZIT: Beim Einbau ist penibelst darauf zu achten, dass der Schlauch in der dafür vorgesehenen Nut am oberen Tellerrand der Feder zu Liegen kommt und dies auch dann noch der Fall ist, wenn die Feder in den Dom eingeführt wurde. Bei der Arnott Feder ist das erkennbar, wenn man den BMW Staubschutz nicht wieder verwendet.

Was habe ich bei der Fehleranalyse sonst gelernt:

1. Die Arnott Feder braucht den fraglichen "Staubschutz" nicht, da der Nutschlitz nicht gerade, sondern in einer L-Form ausgeführt ist. bei richtiger Montage "verklemmt" sich der Schlauch quasi an der richtigen Stelle. Bei BMW ist die Nut gerade nach oben geöffnet ausgeführt, wodurch der Schlauch nicht fixiert werden kann. Die Fixierung des Schlauches an der richtigen Stelle des Tellerrandes (=dort wo die Nut ist) erfolgt bei BMW durch die korrekte Montage des "Staubschutzes" auf dem Federteller, deshalb verbietet BMW z.B. bei der Montage eines neuen "Staubschutzes", den "Staubschutz" im Bereich der Schlauchdurchführung durchzuschneiden, vielmehr ist vorgeschrieben die Einschraubverschraubung durch die kleine Öffnung für den Schlauch zu "würgen". Meine Vermutung: Bei einem Aufschneiden würde sich an der Staubschutzfunktion Nichts ändern, aber die Hauptfunktion dieses Bauteils, nämlich die Schlauchfixierung, ginge verloren ...

2. Zur Entlüftung der Feder(n) nicht den Tester verwenden, sondern sich wirklich die "Mühe" machen und den Schlauchanschluss am Magnetventilblock abschrauben: Bei der Erstmontage wollte ich den scheinbar einfacheren Weg über den Tester gehen, das hat aber einige Nachteile. Falls die alte Feder (so wie bei mir) bei geringerem Druck (also "fast" leer) diesen wieder hält, bekommt man die Feder bei noch beidseitig angeschlossenem Schlauch nur mühsam aus der Aufhängung entnommen, da man sie nur schwer zusammenpressen kann (die Restluft kann halt nicht entweichen). Ebenso besteht sonst das Problem, das die neu eingesetzte Feder - zumindest nach deren Anschluss an den Schlauch - nicht in der unteren Montagehalterung hält (ich dachte, Arnott hätte die Klammerhalterung schlecht gebaut), da man beim herunterziehen des unteren Federtellers natürlich in der Feder einen Unterdruck aufbaut, welcher die Feder wieder zusammen ziehen will.

3. Vor Einsetzen der neuen Feder den von Arnott verbauten Schmutzschutzstöpsel aus der Feder ziehen, die Feder zusammendrücken (klein machen) und dann den Stöpsel wieder aufsetzen. Jetzt erst die Feder zwischen Querlenker und Co. an ihren Einbauort "bringen". Alternativ könnte man den Schlauchanschluss vollziehen (bei wohlgemerkt abschraubten Schlauch auf Seite des Magnetventils), bevor man die Feder an den Einbauort bringt. In jedem Fall erleichtert ein vorheriges "Entlüften" der neuen Feder deren Einbau erheblich.

4. Sauberkeit: Beim Schlauchanschluss ist penibelst auf Sauberkeit zu achten! Meine Situation war wie folgt: Die "halbvolle" Feder saß mit zu wenig Luft in der Einbaulage. Es wollte keine Luft mehr rein ... aber auch nicht wieder raus! Wenn sich dieses Fehlerbild aufgrund eines Fremdkörpers am Schlauchanschluss der Feder ergeben hätte, dann hätte ich die neue Feder nur noch „abstechen“ können, da man bereits in teilgefülltem Zustand der Feder den im Dom liegenden Schlauchanschluss nicht mehr erreicht. Alternativ zum Zerstören der neuen Feder wäre vielleicht noch der Ausbau aller Achsteile unterhalb der Feder möglich … auch kein Spaß …

5. Test des Magnetventilblockes: Aufgrund des diffusen Fehlerbildes nach Einbau der neuen Feder (rechte Fahrzeugseite normal, linke Feder nur teilgefüllt) hatte ich den Magnetventilblock in Verdacht. Nach Ausbau kann man dessen Funktion sehr einfach testen. die drei elektrischen Anschlusspins sind gut zu erreichen. Diese sind durchnummeriert, wobei Pin 3 Masse ist und die Pins 1 und 2 jeweils für das geschalteten Plus bei Ansteuerung des Ventils fungieren. Verbindet man Pin 3 nun mit Fahrzeugmasse und die anderen Pins jeweils kurz mit Batterieplus, so hört man ein deutliches Klacken bei Öffnen des Ventils für den jeweiligen Luftkanal (links/rechts). bei Unterbrechen der Stromverbindung hört man deutlich das Schließen. (Wiedereinschrauben der Schlauchanschlüsse mit der Hand ohne Werkzeug ist im Übrigen ausreichend und schließt die Gefahr einer Zerstörung der Kunststoffgewinde aus)

VG herrlocke

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Was ich nicht ganz verstehe ist die Tatsache, dass bei Eingabe meiner VIN Nummer bei "Lebmann24" wird Luftfeder nur, ausschließlich mit Nummer 37106784379 als kompaktible mit meinem Fahrzeug angezeigt. Die andere Luftfeder mit den Nummern 37106784381 (Elektronische Dämpfer Control (EDC) (0223) = vorhanden ) , 37106781843 ( M Sportfahrwerk), wird als " Aktuell identifiziertes Fahrzeug ist nicht kompatibel" markiert. So weit ist klar. Ich hab weder Elektronische Dämpfer Control, noch M Sportfahrwerk.

Aber bei anderen Zubehörverkäufer alle diese 3 Teilenummer beziehen sich auf gleiche Luftfeder, z. B. :

1) https://pumpmycar.com/de/luftfeder-hinten-bmw-5-er-f07-f11.html

2) https://aerosus.de/.../...-series-gt-f07-f10-f11-luftfeder-hinten.html

3) https://www.ebay.de/.../173148338783?...

Wo ist Unterschied?

Kann ich dann sicher sein, dass die Luftfeder aus dem Zubehör wirklich 100% zu meinem Fahrzeug passen?

https://www.motor-talk.de/.../...alg-jpg-f1x-kanne66-5-i208289397.html

so ohne IAL, M-Fahrwerk etc. sollten die passen... ich würde unter Angabe der individuellen VIN allerdings vorweg schriftlich abfragen, ob das auch vom Lieferanten so gewährt wird 😉

bei ARNOTT - zum Beispiel - 1 Anruf 😉

wenn einer nicht anwortet, ist er eh durchs Raster gefallen...

Schaue Dir mal die Bilder genau an... imho kann man gleich auf die 45,-€ Bälge zugreifen... verwunderlich, das die aus der Bucht fast alle aus "BREMEN" kommen...

VG

kanne

Irgendwelche Unterschied gibt´s doch. Weil sogar Gewichte bei jeder Luftfeder sind unterschiedlich:

https://www.leebmann24.de/.../?...

Zitat:

@Solod schrieb am 18. Juni 2018 um 11:12:54 Uhr:


Irgendwelche Unterschied gibt´s doch. Weil sogar Gewichte bei jeder Luftfeder sind unterschiedlich:

https://www.leebmann24.de/.../?...

@Solod: wer behauptet es gäbe keine unterschiedlichen Luftfedern 😕

wer lesen kann:
"so ohne IAL, M-Fahrwerk etc. sollten die passen... ich würde unter Angabe der individuellen VIN allerdings vorweg schriftlich abfragen, ob das auch vom Lieferanten so gewährt wird" 😉

ist wie immer "klar im Vorteil"!

VG

kanne

Ähnliche Themen

Ich hab grade bei mehreren telefonisch abgefragt. Keiner weiss, welche Unterschied da gibt. Und Arnott empfiehlt dringend nur paarweise zu tauschen. Aber linke Feder ist bei mir relativ neu, wurde nur vor 2 Jahren ausgetauscht, original, auf 100% Kulanz damals.

paarweise tauscht BMW nicht, es sei denn der optische Eindruck ist poröser Natur.

Ein Blick auf den Balg sagt Dir, ob oder ob eben nicht zu tauschen ist.

Arnott Bälge sind teuer genug, ein Tausch achweise imho nur, so beide Bälge >6 Jahre...

so jemand nicht weiß was er verkauft, kauft man dort halt nichts sondern wo anders...

BMW weiß, welche Sachnummer zu der jeweiligen FIN paßt...

und auch Arnott fragt nach IAL oder M-Fahrwerk...

alles andere ist ein Risiko... welches wohl viele für 45,-€ eingehen...

jeder wie er mag...

VG

kanne

Ja. Das ist grade die Punkt. Wenn ich anrufe, werde ich nach VIN Nummer gefragt. Und dann gehen wir zusammen durch. Und letztendlich kommen zu der gleichen Feder. Dann wird gesagt, dass diese Feder zu meinem Fahrzeug passt. Worauf Frage ich, wieso bei BMW offizieller Seite nur die Feder mit einer bestimmten Nummer als kompatibel mit meinem Fahrzeug aufgelistet ist. Die anderen, für M-Fahrwerk oder IAL, als nicht kompatibel markiert. Und hier alle diese Teilenummer beziehen sich auf gleiche Feder. Weder Arnott, noch Aerosus, noch Pumpmycar und die anderen konnten mir nichts antworten. Das macht mich misstrauisch.

genau... Arnott A2780: "Bitte beachten Sie : Dieses Produkt ist nicht anwendbar für BMW mit Integral - Aktivlenkung"

"OEM-Nummern 37106781843, 37106781844, 37106784379, 37106784381, 37106781827, 37106781828, 37106784378, 37106784380"

somit sollte eindeutig sein, für welche Fahrzeuge der Arnott-Balg zu verwenden ist.

VG

kanne

BTW: seit Mai2018 gibt es eine aktualisierte *.pdf

Genau. Pass auf! Meine Feder ist 37106784379 laut Leebmann24. Feder 37106784381 ist für EDC und für mein Fahrzeug passt nicht. Feder 37106781843 ist für M-Sportfahrwerk und auch laut Leebmann24 mit meinem Fahrzeug nicht kompatibel. Aber hier bei Arnott A 2780 alle diese Nummer beziehen sich auf gleiche Feder. Das kann doch nicht sein. Irgendwo ist ein Fehler.

Ich glaube, der Fehler ist, das es keine unterschiedlichen Federn gibt, auch wenn das bei Leebmann so dargestellt wird. Wenn Du unterschiedliche bestellst, wirst Du im Vergleich keine Unterschiede erkennen. Meine Meinung. Lerne aber gerne dazu.

Mir wurde damals dort auch die Arnott als Alternative angeboten, trotz IAL. Mein Hinweis, das der Hersteller das nicht empfiehlt löste etwas Verwunderung aus. Sie passen aber, knacken halt nur beim Lenken. Deshalb habe ich andere gekauft.

Ich hab jetzt letztendlich von Aerosus bestellt. Werde berichten, was ich da anders find, als bei der Originalfeder.
Danke an alle für rege Diskussion.

warum wird tw eine Torsionsscheibe beigelegt?

Kann mir jemand sagen wo das Steuergerät für die NIVEAUREGULIERUNG zu finden ist ? Danke

https://www.newtis.info/.../BXDoiypG

Noch bitte eine kurze Frage:
Muß ich die Hohlschraube an der neuen Feder ausdrehen und auf die Luftschlauch montieren oder Luftschlauch einfach in die Hohlschraube einstecken? (Stopfe werde ich natürlich vorher entfernen)

Wp-20180621-11-18-29-pro-kopie
Deine Antwort
Ähnliche Themen