Luftfederung - leidiges Thema - mit undurchsichtigem Fehler
Im Urlaub - natürlich - lag der F11 LCI (Bj. 2015) plötzlich über Nacht auf der Hinterachse. Sicherung 182 (40A) war tags zuvor offensichtlich durchgebrannt. Die übliche Fehlermeldung "Fahrwerk" erschien ebenso im Display. Mit ein paar Reservesicherungen (nach Einsatz dieser kam der Kompressor seiner Aufgabe wieder nach) im Gepäck sind wir gut aber aus Italien nach Hause gekommen und auf Fehlersuche gegangen - die bis heute andauert.
1. Relais getauscht. Keine Änderung; aber die Sicherung brennt seltener mal durch. Das Heck senkt sich manchmal über Nacht, manchmal erst nach Tagen langsam ab. Beidseitig, links aber etwas mehr als rechts.
2. Ventilblock getauscht (nicht bei BMW, die wollen oder können nur die gesamte Luftversorgungsanlage (LVA) - Kompressor inkl. Ventilblock und Relais - gegen Einwurf nicht so ganz kleiner Münzen tauschen). Jetzt brennt Si 182 kaum noch durch, allerdings steht jetzt das Heck schief. Links tiefer als rechts. Wobei links auch über Nacht noch weiter absinkt, rechts kaum merklich. Nach Start tags drauf (genauer: Bereits beim Türöffnen) läuft der Kompressor an und pumpt links wieder etwas hoch - wobei immer ein deutlicher Unterschied zu rechts verbleibt - ca. 5 cm.
3. BMW bot mir an, nach Rücksprache dort, einen Höhenstandsabgleich durchzuführen. Was gestern auch versucht wurde. Den zugehörigen Testausdruck habe ich einmal angefügt.
Hiernach gibt das Steuergerät, welches also einwandfrei arbeitet, die korrekten Signale an den Kompressor bzw. den Ventilblock. Das Befüllen der Luftbälge funktioniert auch. Das Entleeren dagegen nicht. Somit konnte der Höhenstandsableich nicht erfolgreich abgeschlossen werden. BMW diagnostiziert jetzt, wie zu erwarten war, eine defekte (und damit komplett zu erneuernde) LVA nebst wahrscheinlich ebenso defektem Luftbalg links. Ich habe hier immer noch eher den Ventilblock in Verdacht, mag aber auch falsch liegen.
Vielleicht gibt es hier ja Experten, die das "Phänomen" auch so kennen und den Lösungsansatz kennen? Ich bitte schon mal vorsorglich um Entschuldigung, falls ich das Thema wiederhole. Gelesen habe ich zwar viele ähnliche Beiträge, nur konnte ich DEN konkreten Treffer noch nicht finden.
Viele Grüße
Berndt
15 Antworten
Update. Fehlerspeicher ausgelesen - Fehlercode DTC 480BD1 = Niveauregulierung. Ausregelzeit beim Leeren(!) der Luftfederbeine zu lang - und gelöscht. Mal sehen, ob's hilft.
Die Werkstatt (der Verkäufer dort, nicht der Meister) meinte, es läge nun wohl doch am Kompressor, der ausgetauscht werden müsste(??). Meine darauffolgende Frage, was denn diese "Luftpumpe" beim Leeren der Bälge dabei zu tun hat, brachte ihn in´s Grübeln. Der zugehörige Ventilblock ist übrigens auch neu - von der gleichen Werkstatt ausgetauscht.
Eine Woche lang keine Fehlermeldung, das Auto macht, was es soll. Es ist auch kein Absenken der Hinterachse über Nacht - auch über mehrere Tage nicht - festzustellen.
Seit gestern wieder die übliche Fehlermeldung "Fahrwerk. Weiterfahrt möglich ...." bei jedem Neustart des Fz gleich in den ersten Sekunden. Dem äußeren Anschein nach ist aber nach wie vor keine Fehlfunktion zu erkennen. Auch die Sicherung 182 schon seit Ventilblocktausch noch nie wieder durchgebrannt. Langsam nervt´s. Warum er immer noch "meckert", ist mir schleierhaft.