Luftfederung kaputt? Der Radkasten hinten links ist fast auf dem Rad
Hi,
ich bin heute morgen rausgegangen und da ist mir aufgefallen, dass der Radkasten hinten links beinahe auf dem Rad liegt.
Ich habe den Wagen noch nicht gestartet.
Weiß jemand woran es liegen kann? Und ob ich überhaupt fahren darf?
Das letzte mal bin ich vor 4 Tagen gefahren und es gab keine Probleme.
Bilder sind im Anhang.
Vielen Dank,
amex
Beste Antwort im Thema
Das hilft hier keinem weiter 😉
Lisa
103 Antworten
hmmm, sonst iwas aufgefallen ?
kann sein das das federbein/federbalg (!) undicht ist :s
ooooder einfach nur ein vbentil oder eine leitung
ksoten: 50cent - 1xxx euro :S
das kann dir niemand sagen !!!!
lass ihn mal durchcheken ! aber lass dich nicht abzocken !
mfg
Versuche keine langen Fahrten so zu machen. Es ist höchstwahrscheinlich der Luftbalg.
Ansonsten machst du auch noch die Pumpe kaputt (350euro).
Airmatik ist eine super Geschichte, aber nur, wenn es funktioniert :-)
Zitat:
Original geschrieben von amex
🙁.Jetzt ist er wieder unten.
Also werde ich demnächst mal zum 🙂 fahren.
Wenn es sich heraustellen sollte, dass die "dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert" sind (
http://www.motor-talk.de/.../...rachse-meine-loesung-t2625384.html?...), werde ich wohl bei E500T4matic
das Paket bestellen und zu einer freien Werkstatt gehen.Kann mir jemand eine gute freie Werkstatt, die sich mit dem W211 auskennt, im Raum Aachen empfehlen?
Vielen Dank,
amex
Hallo amex,
Raum Aachen nicht gerade, aber wenn dir Oberhausen nicht zu weit ist, melde dich.
Lies Dir mal die anderen Airmaticbeiträge durch , da wird von Undichtigkeiten berichtet , die eventuell zutreffen könnten 😉
http://www.motor-talk.de/.../...rachse-meine-loesung-t2625384.html?...
Lisa
Ähnliche Themen
Danke 🙂.
Ansonsten ist mir nichts weiter aufgefallen - bin ja bisher nicht gefahren. Die nächste Fahrt wird auch die zum Freundlichen.
habe die Nivauregulierung,
hatte ein Mal den Fall mit den durchgescheuerten Leitungen,
und ein MAL im letzten harten Winter(-20°) ,eingefrorenes Ventil,
nur dann wenn KFZ im freien auf Mitarbeiterparkplatz stand,
die Leitung wird an einer Stelle an einem scharfen Karosseriefalz geführt,ist aus Hart-PVC ,hätte besser umantelt werden müssen!
waren nur Kleinigkeiten mit enormen Folgen
Absenken unter fahrbereiten Niveau(Displayanzeige-rot) ,also Abschleppen in Werkstatt ,Druckleitung für 20 Eur plus x AW,
hatte folgende Idee für vorsorgliches Minimieren des Absenken
aber nur für S211 mit Niveuaregulierung,
Prinzip der Federwegsbegrenzung einsetzen ,aber simpler und effektiver in der Ein/Ausbauorganisation,
und zwar wenn die originalen Öldruckdämpfer an HA in Gasdruckdämpfer gewechselt werden ,
ist es doch aus meiner Sicht möglich den Kolbenhub des Dämpfers mittels Gummihülse die bereits auf dem ausgebautem Öldruckdämpfer sitzt und nicht mehr gebraucht wird(von alt abziehen) ,
dann in gekürzter Form auf den Kolben des Gasdruckdämpfer schieben und so die Hublänge zu verkürzen (muß aufgeschnitten werden und anschließend mittels Panzertape umhüllt,ist gelagert in PVC-Hülse,Druck-Torsionskräfte werden aufgenommen ),
was bedeutet ,das ungewollte Absinken nun oberhalb des Gefahrensignal(ROT-Stop-Info)zu begrenzen,
um möglichen Schaden am Luftbalg zu verhindern,
aber eben nicht unbegrenzt weiter zu fahren!
was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
was meint ihr?
Das Fahrzeuggewicht ist viel zu hoch, damit so ein Stängelchen (Gasdruckdämpfer) als Federwegbegrenzer fungieren könnte.
Aber prinzipiell gebe ich dir recht. Da hätten die Ingenieure auch als Sicherheit was zusätzliches einbauen können um eine komplette Absenkung des Fahrzeuges bei einem Defekt zu verhindern.
Ich lese es, und bin froh :P
Ich mein, klar kanns mal teuer werden, aber wenn ich mir ( ok ich hab eine s klasse, aber egal, oder ? ) son auto gönn, sollt ich da nicht mal drauf achten, wenn maln luftfederbein kaputt geht.
Bei der s klasse ist es ja serienmäsig, also das auto wird NUR von luftg etragen ( auser v12 oder v8 optional )
Und beim 211 und 212 ist es ja als kombi hinten eine serienmäsige niveauregelung, wobei diese ja nicht soooo viel mit der normalen airematic zu tun hat ?! :S
mfg
also,
dann hat er einen anderen Luftspeicher, der nicht unter dem FZ verbaut ist, sondern links im Kofferraum.
Und die gammeln nicht.
Also muss eine anderer Fehler für den Druckverlust zuständig sein.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
rechts
ich meinte doch "da wo der Daumen links ist" 😁😁😁
links sitzt, wenn vorhanden, der Kompressor für die-den Sitz😉
Die 4 Stunden vom TE sind ja noch recht langsam🙂
Mein E500, der jetzt an den Händler zurückgeht, ist innerhalb von 10min abgesackt😰
Ich drücke dem TE die Daumen das es nur eine Kleinigkeit ist. Bei meinem Fahrzeug wurde keine Fehlersuche mehr durchgeführt, da die Rückgabe schon ausgemacht war.