Luftfederung hinten ....
Hallo Leute !
Ich habe schon öfters bemerkt das wenn ich Morgens zum Auto komme das die Hinterachse ziemlich tief liegt.
Beim öffnen einer Türe oder beim starten des Fahrzeug ist alles OK.
Muss ich mir sorgen machen ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt eine sehr differenzierte Steuerung des Niveauausgleichs abhängig primär vom momentanen Fahrzustand und des Beladungszustandes natürlich.
Im Wesentlichen resultiert hieraus ein nicht kontinuierlicher sporadischer
Betrieb des Verdichters in präzise abgestimmten Intervallen.
Zu häufige Aktivierung beispielsweise wegen schleichend poröse werdender Luftbälge etwa bedeutet aber auch erhöhten Verschleiß der Kompressorkomponenten, für die es neben der Kompletteinheit ebenfalls eigens einen Überholkit gibt.
Infos über die Systemkomponenten und die einzelnen Arbeitsphasen hier:
EHC Modus
29 Antworten
Zitat:
@Roma238 schrieb am 19. Februar 2018 um 22:21:58 Uhr:
Dieser Leitfaden ist echt Gold wert!
.
Nun gegen Gold an sich hätte ich nichts einzuwenden, allerdings stammt der 'Leitfaden' zur Klarstellung nicht aus meiner Feder, wohl aber bevorzugt eigene Rückschlüsse und Erfahrungen soweit verfügbar zum Thema.
@all: noch ganz kurz : kann ich davon ausgehen das der Händer davon gewusst hat ? Habe das Auto erst seit 2 Monaten.
Balgdefekte sind nichts vorhersehbares...
So man vor Kauf den Wagen auf der Bühne hatte, hat man sich eigenhändig vergewissert, das man nicht die Katze im Leinensack kauft... korrekt?
Schadhafte Stellen sieht man aber nicht immer gleich, so der Balg in Falten liegt und die potentielle Schadstelle abdeckt...
Frage Deinen Händler, ob er den Wagen durchgesehen hat...
Ich denke das sieht schlecht aus dem Händler das anhängen zu wollen. Da kommst nicht weiter.... kann auch gut in den letzten 2 Monaten passiert sein, aufgrund eines bereits abgeschürften Bereichs & du hast den dem dann den Rest gegeben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 19. Februar 2018 um 22:11:28 Uhr:
Es gibt eine sehr differenzierte Steuerung des Niveauausgleichs abhängig primär vom momentanen Fahrzustand und des Beladungszustandes natürlich.
Im Wesentlichen resultiert hieraus ein nicht kontinuierlicher sporadischer
Betrieb des Verdichters in präzise abgestimmten Intervallen.
Zu häufige Aktivierung beispielsweise wegen schleichend poröse werdender Luftbälge etwa bedeutet aber auch erhöhten Verschleiß der Kompressorkomponenten, für die es neben der Kompletteinheit ebenfalls eigens einen Überholkit gibt.Infos über die Systemkomponenten und die einzelnen Arbeitsphasen hier:
EHC Modus
Genau das was ich gesucht habe.Bei mir habe ich durch Diagnose heraus gefunden,dass meiner sich im Transportmodus befindet,also 30mm zu hoch?
Wie kann ich das rückgängig machen und wieso ist das so?
Mfg Willibald
Zitat:
@soare schrieb am 24. Februar 2018 um 11:27:43 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 19. Februar 2018 um 22:11:28 Uhr:
Es gibt eine sehr differenzierte Steuerung des Niveauausgleichs abhängig primär vom momentanen Fahrzustand und des Beladungszustandes natürlich.
Im Wesentlichen resultiert hieraus ein nicht kontinuierlicher sporadischer
Betrieb des Verdichters in präzise abgestimmten Intervallen.
Zu häufige Aktivierung beispielsweise wegen schleichend poröse werdender Luftbälge etwa bedeutet aber auch erhöhten Verschleiß der Kompressorkomponenten, für die es neben der Kompletteinheit ebenfalls eigens einen Überholkit gibt.Infos über die Systemkomponenten und die einzelnen Arbeitsphasen hier:
EHC Modus
Genau das was ich gesucht habe.Bei mir habe ich durch Diagnose heraus gefunden,dass meiner sich im Transportmodus befindet,also 30mm zu hoch?
Wie kann ich das rückgängig machen und wieso ist das so?Mfg Willibald
.
Für den Transportmodus brauchts ja aus meiner Sicht eine Veranlassung in Form einer außergewöhnlich hohen Beladung. Wenn das wegfällt muß das System eigentlich selbsttätig bald wieder in Normallage zurücksteuern.
Im entsprechenden Kapitel der EHC Steuerung wird beschrieben unter welchen Voraussetzungen (im Wesentlichen vorangegangener Austausch defekter Steuerkomponenten)
eine Initialisierung überhaupt erforderlich ist.
Falls so wie du sagst beide Seiten 3cm zu hoch stehen bleiben, kann per Diagnosesystem durch einen Höhenstandsabgleich das Niveau neu kalibriert werden. Der Isthöhenstand wird hierfür ins System eingegeben.
Nun Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.
War bei mir auch mal nach dem coding mit Esys. Hat glaub ich nichts mit zu hoher Beladung zu tun, sondern ehr damit das man ihn so leichter auf einenem Autotransporter rangieren kann wenn er höher ist.
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 24. Februar 2018 um 21:28:19 Uhr:
War bei mir auch mal nach dem coding mit Esys. Hat glaub ich nichts mit zu hoher Beladung zu tun, sondern ehr damit das man ihn so leichter auf einenem Autotransporter rangieren kann wenn er höher ist.
.
Yep danke ganz richtig wer lesen kann ist im Vorteil, so stehts auch drin in der Beschreibung, hatte ich allerdings überlesen. Ach ja mehr Bodenfreiheit wär manchmal ganz praktisch, diverse Kratzer hatte meiner schon abbekommen. Weil die Rückstellung möglicherweise vergessen wurde, gibts da vielleicht auch eine elegante Möglichkeit ohne Connection mit dem Diagnosesystem zwischen normal und angehoben zu switchen ?
Frage ganz speziell auch an die Carly User ?
Also heute war ich im Bmw Werk Dingolfing.Dort wurde mir dann die Transportsicherung entfernt mit einem Code.Jetzt steht er wieder normal da.
Dafür hättest aber nicht extra zur Geburtsstätte deines Schätzchens zu fahren müssen :-)
How mutch?
Beziehungen.
Kommst also aus dem dingolfinger raum?
Nein,aber mein Werkstatt Meister aus der Gegend.Ich komme ihn immer besuchen wenn ich was brauche.
Mfg Willibald
Bei mir ist es das selbe Problem gewesen. Der linke Blasebalg war porös und undicht hat sich am Ende raus gestellt.