Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Ganau so ist es:
Mich hätte auch interessiert, welche Firma denn die originalen Luftfedern - nicht airmatic - hinten für den w212 herstellt. Wie schon erwähnt wurde, bei Bilstein findet sich nichts.
Ich bin jetzt bei Recherchen auf die Firma IPD gestoßen. Die bieten die Luftfedern an. Kosten ca. 420.- Euro das Stück.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Auch bei IPD finde ich in der Fahrzeugsuche nichts für meinen Typ:
PKW MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212) E 350 CDI 4-matic(212.293) 265PS
4 Stunden nach abstellen hat er in der Höhe ca. 3mm verloren.
3mm nach 4 Stunden ist uninteressant bzw sagt nicht wirklich viel aus.
3cm innerhalb 24h ist aber klares Indiz.
Am Besten misst du einfach 2 bis 4 Tage jeweils in der Früh, wenn der Wagen komplett ausgekühlt ist, egal ob im Freien oder in der Garage.
MB lässt das Fzg in der Regel ebenfalls über Nacht draußen stehen. Hat er dann jedes mal 2cm oder mehr verloren, ist die Sache definitiv eindeutig, dann schleunigst auf die Fehlersuche gehen und beseitigen lassen
Ähnliche Themen
Ja danke, so mache ich es.
Mal gespannt, ob jemand weiß, welche original Teile verbaut sind.
Stimmt, die mm braucht niemand suchen ... zwischen "oben und unten " liegen volle 80 mm !
Beisp.:
rechter Luft-Ballon defekt
@Pahul
Danke für die Bilder. Du hast ja sicher schon repariert. Welche Teile hast du eingebaut?
Das austauschen der damaligen alten Bauteile vor 2011 ging voll auf Garantie ... es wurde so etwa von 2 800 € gesprochen.
p.s.: danach war alles völlig dicht für weitere 3 Jahre bis zum Verkauf.
Heute sitze ich auf einer "knochenharten" Spiralfeder im W 447.
Zitat:
@JoergC200k schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:51:12 Uhr:
@solarhome...
Mich würde einmal interessieren ob Du dein Geld anstandslos vom Händler wieder zurück bekommen hast.
...
Vielen Dank
Ja, die Kohle für die China/ebay Dämpfer hab ich grad über paypal wieder zurückbekommen, frohes Fest
So, hab jetzt beide in einer Vertragswerkstatt erneuern lassen. 1.385,00€
Jetzt ist alles wieder im Lack und ich brauch mir keine Sorge über Garantie etc. zu machen.
so bei mir sind laut werkstatt (freie) beide bälge hinterachse undicht und der niveausensor wäre aufgequollen durch rost/feuchtigkeit usw. die werkstatt hat auch fotos gemacht, welche ich hoffentlich bald nachreichen kann. fahrzeug hat sporadisch ab und zu wenn es nachts kalt wurde so geschätzt ab <5°C sage ich mal meistens an höhe verloren, aber nicht ganz bis in die knie, aber deutlich mit dem bloßen auge sichtbar. meiner ist bj 2009 und hat jetzt rund 135tkm gelaufen. laut kostenprognose ca 1700€ inkl einbau usw.
jetzt kann ich nur hoffen, dass die vorderachse verschont bleibt. laut werkstattmitarbeiter wäre die aber eher seltener betroffen da der federbalg dort höher im radlauf bzw geschützter ist als an der hinterachse.
ich frage mich nur ob die federbälge von der limousine w212/bj 09 anders sind als beim kombi, denn die teilenummern die ich so im netz finde kosten laut teile-profis.de z.b. 456€ inkl steuer pro stück, aber die genaue auflistung der teile habe ich noch nicht zur hand, ich vermute, dass da die staubmanschette z.b. nicht dabei ist usw.
Zitat:
@Sheri schrieb am 04. März 2019 um 20:38:28 Uhr:
ca 1700€ inkl einbau
viel zu teuer für ne Freie Werkstatt... der Beitrag oberhalb von deinem ist günstiger und eine MB Werkstatt!
Ja warten wir Mal ab was alles auf die Liste kommt. Ich werde berichten
Edit: zu erwähnen oder erfragen ist ob die Teile unterschiedlich sind an der Hinterachse. Denn ich fahre die Limousine und der da oben für 1300 glaube ich einen Kombi
Zitat:
@Sheri schrieb am 5. März 2019 um 07:05:22 Uhr:
Ja warten wir Mal ab was alles auf die Liste kommt. Ich werde berichtenEdit: zu erwähnen oder erfragen ist ob die Teile unterschiedlich sind an der Hinterachse. Denn ich fahre die Limousine und der da oben für 1300 glaube ich einen Kombi
Ich würde vorab noch bei ner MB Werkstatt Nachfragen. Nun weiß man ja was Sache ist - also fällt die Fehlersuche schon mal weg.
Nun ich hatte darauf geantwortet,weil ich der Meinung war,dass ich mit ca,900.-Euro zuviel gezahlt hatte.
Bei meinem E220 T Km Stand 130 000 .
Es wurden beide Bälge getauscht,einschl.allen Kleinmateriel.Neu justiert u.s.w
Man kann doch unverbindlich in verschiedenen Werkstätten nachfragen.
Natürlich sollten dort auch hin und wieder mal ein Benz zur Reparatur stehen.Sonst bauen die mir den Motor aus um an das Hinterrad zu kommen