Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
@solarhome , ich hoffe nur das du von den Arnott Teilen auch nicht enttäuscht wirst... gibt leider auch bei denen, haufen weise negative Erfahrungen!
Zitat:
@tigu schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:48:20 Uhr:
@solarhome , ich hoffe nur das du von den Arnott Teilen auch nicht enttäuscht wirst... gibt leider auch bei denen, haufen weise negative Erfahrungen!
Hoffe ich auch 🙂
@tigu
kurze Frage-wo hast Du diese angeblich haufenweise schlechten Erfahrungen her? Ich habe viel zu Arnott nachgeforscht aber nicht wirklich etwas schlechtes gefunden. Klär mich da bitte mal auf. Danke.
Zitat:
@JanQ schrieb am 19. Dezember 2018 um 08:17:30 Uhr:
@tigu
kurze Frage-wo hast Du diese angeblich haufenweise schlechten Erfahrungen her? Ich habe viel zu Arnott nachgeforscht aber nicht wirklich etwas schlechtes gefunden. Klär mich da bitte mal auf. Danke.
Naja, viel nachgeforscht... anbei genug Lesestoff über die Festtage 😁
Arnott 1
Arnott 2
Arnott 3
Arnott 4
Aerosus
Miessler
.....
Ähnliche Themen
@tigu,
naja, der erste link bezieht sich auf die Verschraubung von vorderen Federbeinen-trifft bei den hinteren nicht zu (hat jetzt auch nicht wirklich was mit der Qualität des Federelements zu tun). Der zweite link bezieht sich auf die Federbeine vom W211 und hier sprechen diejenigen, welche die Arnott eingebaut haben, von positiven Erfahrungen. Im dritten link geht es wieder um den 211er und eine grundsätzliche Diskussion über den Zusatzbehälter und nicht um die Qualität der Arnott Dämpfer an sich. Im vierten link geht es um Aerosus Federn. Arnott ist dort mit keinem Wort negativ erwähnt (außer von dir, der aber keine wirklichen Erfahrungen damit hat). Im fünften und sechsten link finde ich auch keine Erwähnung von Arnott Federn.
Also es tut mir leid, aber deine Behauptung von "haufenweisen negativen Erfahrung" kann ich hier überhaupt nicht wiederfinden. Es gibt, wie gesagt, keinen Bericht von "geplatzen" Arnott Federn, so wie man es bei China Federn schon mal liest.
Und wenn die von vielen so gepriesenen Originalteile ach so toll sind, warum müssen dann gerade die, aufgrund von Undichtigkeiten, reihenweise ausgetauscht werden!?
Hat jemand evtl. bitte mal ein paar Bilder, wie es aussieht, wenn sich der Kombi hinten durch defekte Bälge abgesenkt hat?
Bin mir nicht sicher, ob es jetzt auch auf mich zu kommt. Zwei mal hintereinander kam die Meldung Fahrzeug hebt an nach 1-2 Tagen Standzeit. Bj 10/2011 jetzt 130.000km. Im Moment kommt die Meldung nicht mehr.
Innerhalb welcher Zeit senkt sich das Fahrzeug bei defekten Bälgen so weit ab, dass die Meldung kommt.
Anrnott habe ich auch schon im Netzt gefunden, aber welche Anbieter gibt es sonst noch und welche Fa. verbaut Mercedes original?
China/Bucht kommt für mich nicht in Frage.
Danke für eure Mitteilungen
Du kannst das auch messen.
Miss direkt nachdem du dein Fzg abgestellt hast von Boden bis zB oberste Kante Radlauf. Sollte bei ca 68,5cm +/- liegen.
Wenn du nach paar Stunden bzw. 24h und länger wieder misst, siehst du, wie weit er runter gegangen ist.
Soweit ich mich erinnere, ist 1cm weniger vollkommen in der Toleranz.
Hat er mehr als 2cm verloren, ist irgendwo ein Problem.
(Hoffe, meine Erinnerungen diesbzgl. sind richtig)
Zitat:
@JanQ schrieb am 19. Dezember 2018 um 10:59:40 Uhr:
Und wenn die von vielen so gepriesenen Originalteile ach so toll sind, warum müssen dann gerade die, aufgrund von Undichtigkeiten, reihenweise ausgetauscht werden!?
Die Originalteile sind von Bilstein und die halten schon länger als 6 Monate (Beitrag im Link)... wenn nach 10J was defekt ist, kann man doch nicht meckern über die Qualität? Meine Originale hatte ich präventiv bei 120tkm ausgetauscht, Null Probleme bis dahin. Auch die ausgetauschten Original Federbeine und der Kompressor läuft seit 2,5J und 40tkm ohne murren und knurren 😉
Aber, mir ist es echt schnuppe... jeder kann einbauen was er will. Wer billig kauft, kauft meistens zweimal, dreimal, viermal... Reklamationen, Wartezeiten und der Einbau ist auch kein Zuckerschlecken jedesmal.
Naja, beim E212 sind die Defekte ja teilweise schon nach drei oder vier Jahren aufgetaucht. Bei meinem Fahrzeug selbst sind die Federn jetzt nach gut 6 Jahren und etwa 130.000km defekt, was so eigentlich nicht passieren sollte. Zumal ich es jetzt erst richtig bei kälteren Temperaturen festgestellt habe-wer weiß, wie lange das schon so ist?
Wenn ich über Defekte an Nachbau Federn etwas gelesen habe, dann hat es sich eigentlich immer um billige Nachbauten aus China gehandelt (auf Nachfrage bei Miessler wurde mir dort übrigens auch mitgeteilt, dass sie ihre Federn aus Asien beziehen).
Übrigens habe ich für den S212 noch keine Luftfedern von Bilstein im Netz entdeckt. Aber wenn ich es richtig sehe, fährst du ja einen 164er. Hier ist vielleicht auch der Vergleich von Äpfeln mit Birnen, da es sicher Unterschiede gibt. Zumindest der Einbau der hinteren Federn beim S212 ist nun wirklich kein Hexenwerk.
Versteh ich jetzt nicht wirklich. tigu spricht von Originale sind von Bilstein. JanQ keine Luftfedern von Bilstein im Netz entdeckt.
Was ist denn jetzt richtig.
Wovon sind denn jetzt die original Bälge?????????????? oder wird hier von unterschiedlichen Teilen gesprochen?
@nocrysler
Wenn du dir das Profil von tigu ansiehst, erkennst du, dass er einen W164 (ML) fährt. Somit sind hier sicherlich unterschiedliche Federn von unterschiedlichen Herstellern verbaut.
Da der W164 von der Konstruktion her auch älter ist, denke ich er ist vom System her eher mit dem W211 zu vergleichen-von daher auch meine Aussage zum Äpfel/Birnen Vergleich.
Ich kann bei Bilstein auch nichts für mein Fahrzeug finden. Mein Fahrzeugtyp wird bei Bilsteinsuche nicht aufgeführt.
Zitat:
@TomMerc schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:27:11 Uhr:
Du kannst das auch messen.
Miss direkt nachdem du dein Fzg abgestellt hast von Boden bis zB oberste Kante Radlauf. Sollte bei ca 68,5cm +/- liegen.
Wenn du nach paar Stunden bzw. 24h und länger wieder misst, siehst du, wie weit er runter gegangen ist.
Soweit ich mich erinnere, ist 1cm weniger vollkommen in der Toleranz.
Hat er mehr als 2cm verloren, ist irgendwo ein Problem.
(Hoffe, meine Erinnerungen diesbzgl. sind richtig)
Schöne Antwort Danke
So jetzt konnte ich messen.
Nach abstellen des Fzg 67cm, beim losfahren waren es 64cm. Standzeit war ca. 24Std. Hinweis Fahrzeug hebt an kam nicht.
@TomMerc
Danke für den Tip
Ist das jetzt noch normal?
Werde auf jeden Fall beobachten, wie oft die Meldung kommt. Würde aber schon gerne vorher wissen, was jetzt die optimale Austauschlösung wäre.
Nein, ist es nicht. Du hast definitiv ein Problem bzgl. Dichtheit an deiner Airmatic.
Hinweis:
Zieh das nicht zu lange mit der Reparatur hinaus, sonst verabschiedet sich dein Kompressor auch noch
Edit:
Lösung kann man dir pauschal nicht sagen. Kann undichter Luftbalg sein, kann aber genauso eine undichte Leitung, Anschluß oder Verteiler sein