Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Gestern haben wir die hinteren Airmatic-Dämpfer samt Luftbälge getauscht. Grund war auch bei mir, dass der Wagen nach 2 Tagen hinten runter war. Als wir die Airmatic-Dämpfer ausgebaut hatten, konnten wir die ohne größere Anstrengung zusammendrücken und sie fuhren nicht wieder auseinander. Jetzt fährt sich der Wagen ganz anders. Viel ruhiger und das Poltern bei Unebenheiten ist weg. Hat sich gelohnt. Die Luftbälge habe ich von Arnott und die Airmatic-Dämpfer von Miessler gekauft.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 15. Februar 2022 um 14:12:56 Uhr:
Die Luftbälge habe ich von Arnott und die Airmatic-Dämpfer von Miessler gekauft.
Da bin ich mal gespannt über die Qualität (ernst gemeint)... berichte bitte mal von Zeit zu Zeit 😉
Ähnliche Themen
Habe das Problem jetzt auch bei meinem S212 mit Airmatic.
Das komische ist dass wenn ich das Fahrzeug mit der "Hochlegen" Funktion abstelle sackt es nicht ab. Ist die "Hochlegen" Funktion nicht aktiv sagt das Fahrzeug nach einigen Stunden /über Nacht ab.
Gab es so einen Fall schon? Damit kommt eigentlich nur der Ventilblock infrage aber genau erklären kann ich mir das nicht wirklich...
falsch
das können auch die Luftsäcke sein die oben eben dicht sind unten nicht
schauen ob die porös sind
Bei mir wurde vor 4 Wochen das hintere Verteilerventil gewechselt seit dem ist Ruhe nach einigen Wochen des auf und abs .
Zitat:
@womiti schrieb am 16. März 2022 um 13:59:57 Uhr:
Bei mir wurde vor 4 Wochen das hintere Verteilerventil gewechselt seit dem ist Ruhe nach einigen Wochen des auf und abs .
.. was ist das "hintere Verteilerventil" ?? Der Ventilblock?
Soweit ich weis besteht die Airmatik im 212er aus:
Schalter und Steuergeräte mit Software
4x Drehwinkel-Sensoren (Höheneinsteller)
Kompressor
Druckspeicher
Ventilblock
4x Luftbälge
Diverse Luftleitungen
Habe seit einem halben Jahr einen S212, Bj.12/15, 100tkm. Also weder alt, noch viel gelaufen. Keine Anhänger, nur mal Fahrräder auf der Kupplung. Bei den zum Teil leicht frostigen Temperaturen der letzten Wochen sackt das Auto über Nacht mal links, mal rechts ab. Ohne Frost passiert nichts. Die abgesenkte Seite ist zufällig. Die wechselt auch, wenn das Auto nur angelassen, aber nicht bewegt wurde. Keine Fehlermeldung. Nur bei Absenkung der Hinweis zu warten (beim Abheben).
Trotz Studiums der Beiträge kann ich das nicht deuten, würde aber am ehesten auf den Ventilblock tippen. Auf keinen Fall werde ich auf gut Glück alles wechseln, wie das hier offenbar schon öfter gemacht wurde. Klar, daß das funktioniert.
Den Kompressor kann ich nicht wirklich hören, weil ja der schwere OM dann auch läuft.
Hat jemand eine Idee, die über "Alles tauschen" hinausgeht?
Viele Grüße,
M-Pilot
Die Luftanschlüsse minimal kürzen ( sauberer schnitt ) solange es lang genug ist, sowohl am Dämpfer als auch am Verteiler. Günstigste und schnellste Lösung. Wenn es die Dämpfer … hoffen wir mal nicht. Also Anschlüsse und Schläuche kontrollieren und wenn möglich minimal kürzen
Witziges Eigenleben der Airmatic.
Hatte jetzt über Wochen auch ein Absacken über Nacht, manchmal auch nicht. Und niemals, wenn ich ihn hochbeinig abstelle.
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 21. März 2022 um 05:43:10 Uhr:
Die Luftanschlüsse minimal kürzen ( sauberer schnitt ) solange es lang genug ist, sowohl am Dämpfer als auch am Verteiler. Günstigste und schnellste Lösung. Wenn es die Dämpfer … hoffen wir mal nicht. Also Anschlüsse und Schläuche kontrollieren und wenn möglich minimal kürzen
.. und was soll das bringen? Wenn dann die Anschlussventile auch erneuern, denn in denen sitzen die O-Ringe für die Abdichtung!
Man brauch da eigentlich nichts kürzen, die alten Anschlüsse abnehmen, die Leitung mit mildem Kunststoffreiniger reinigen und die neuen Ventile montieren. Und wann dann nur dort abschneiden wo der alte Klemmring eine Kerbe in die Leitung gemacht hat, das sind dann ca. 3mm, ich habe es so bei den neuen hinteren Bälgen so gemacht und die Leitung dann nur wieder voll in die vormaontierten Anschlüsse hineingesteckt.
Generell würde ich zuvor die Ventile alle mit Leckspray einsprühen und schauen ob die nicht ohnehin dicht sind und auch die Leitungen kontrollieren.
Was nun bei "Multi-Pilot" wirklich Schuld ist kann man so nicht sagen, wobei ich auf die Bälge tippe.
Trotzdem würde ich vorerst nur das Ablassventiel am Kompressor wechseln, ist der günstigste Teil mit 25-50 Euro. Den gibt es jedoch bei MB nicht extra da der am Kompressor sitzt und es das Ding nur komplett gibt. Jedoch da ist bei einem Nachbau nicht viel verhaut, ist ja nichts dran und einfach zu wechseln.
Beim Ventilblock würde ich ausschließlich den originalen von MB empfehlen, denn die der Markenhersteller sind nicht wesentlich günstiger und die um 80 Euro würde ich nicht nehmen.
Erst wenn diese beiden einfachen Maßnahmen nichts bringen dann würde ich die hinteren Bälge erneuern.
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Mir ist noch eines eingefallen. Der 200er hat eigentlich noch volles Scheckheft, da ich ihn erst vor einem halben Jahr gekauft habe. Mittlerweile zeigt er an, daß ein b1 Service überfällig ist (erster großer Service?). Macht das Sinn den b1 Service bei Daimler machen zu lassen, um dann bei Reparatur der Niveauregulierung durch Daimler auf Kulanz zu hoffen? Oder verschlingt der b1 Service soviel Geld, daß sich das insgesamt nicht rechnet? Ich hatte eigentlich nicht vor das Scheckheft weiter zu pflegen. Habe das ehrlichgesagt bei meinen anderen Autos nie gemacht und bin, denke ich auch gut damit gefahren. In diesem Fall könnte sich das aber rentieren...
Wenn ich das nicht mache, wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als mal selber nachzuschauen. Auf jeden Fall Danke für die Tipps.
Grüße
M-Pilot