Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
@digitalfahrer :
Wenn jemand einen Zugang zur WIS hat, kann man mal nachsehen, welche Höhe "normal" ist und wie groß der Unterschied Links/Rechts sein darf.
Mein (ehemaliger) WIS-Zugang über einen Mercedes-Benz Markenclub ist leider im Moment nicht mehr in Betrieb.
Bei meinem S212 habe ich im Oktober 2021 ja den Kompressor und im Dezember 2021 dann beide Luftbälge und ein paar Leitungen ersetzt.
Ich habe jetzt Ruhe, auch wenn der Wagen länger steht. Gerade ist er auch. Komisch ist aber, dass der Kompressor beim Start des Autos IMMER kurz läuft.
@MB-Fanboy,
meiner ist nun ca. 15 Minuten in der Garage gestanden und ich habe das jetzt kontrolliert. Nach dem Start hat sich eine Minute lang kein Kompressor eingeschaltet. Auch nicht bei einem neuerlichen Start.
Hast du vorne auch Luftfedern, sprich eine vollwertige Airmatic?
Die vorderen Bälge werden mit den Jahren auch nicht besser und ich habe mir das auch schon angeschaut, jedoch das ist wesentlich mehr Aktion als hinten.
Ich war soeben Tanken und Waschen und bin dann am Parkplatz kurz stehen geblieben und habe gleich wieder einmal hinten gemessen.
Das Ergebnis hatte mich überrascht, hinten beide Seiten gleich mit 39cm in Stellung Comfort.
Dann dürfte in meiner Garage da doch eine Unebenheit sein, die man nicht sieht, sich aber auswirkt.
Nachdem meine Airmatic ja soweit funktioniert und noch nie einen Fehler gemeldet hat bin ich damit zu frieden.
Die Problme mit den Leitungen dürfte eine Eigenheit der T-Modelle sein, meine Leitung sehen aus wie neu und an allen kritichen Stellen wo die mit was in Kontakt kommen oder könnten sind die mit Gummischläuchen ummantelt.
Ich hab in meinem T-Modell vorne normale Stahl-Schraubenfedern - also schnöde Serie.
Dass der Kompressor läuft, hab ich auch schon von einem anderen MT Mitglied gelesen. Müsste ich mal schauen, wo der Thread ist.
Da die Anlage beim 212 im Gegensatz zum 211 keinen Luftkessel hat, frag ich mich warum der Kompressor läuft, wenn die Federbälle doch dicht sind.
Im Kofferaum hinter der seitlichen Abdeckung ist auch beim W212 ein Druckspeicher verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:48:21 Uhr:
Im Kofferaum hinter der seitlichen Abdeckung ist auch beim W212 ein Druckspeicher verbaut.
Nein, schau in einen S212 oder in den EPC.
Beim T ohne Airmatik mit Niveau Luftfedern gibt's keinen Luftbehälter, bei meinem zumindest nicht.
Das er nach dem Starten pumpt ist normal, er muss das Fahrergewicht ja ausgleichen, nach dem aussteigen lässt er deswegen ja auch wieder Luft ab.
So bleibt die Anlage auch in Bewegung und die Ventile vergammeln nicht.
Zitat:
@MB-Fanboy schrieb am 3. Februar 2022 um 20:11:28 Uhr:
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:48:21 Uhr:
Im Kofferaum hinter der seitlichen Abdeckung ist auch beim W212 ein Druckspeicher verbaut.Nein, schau in einen S212 oder in den EPC.
Warum denn nicht? Siehe Anhang. Auch im T-Model gibt's den Druckspeicher.
Zitat:
@Aynali [url=https://www.motor-talk.de/.../...ederung-hinten-sackt-ab-t5218866.html
Warum denn nicht? Siehe Anhang. Auch im T-Model gibt's den Druckspeicher.
Das zeigt Fahrzeuge mit Luftfederung an VA und HA. In meinem S212 habe ich Luftfederung nur an der HA, da ist kein Druckspeicher verbaut.
Schau mal in dein EPC! 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MB-Fanboy schrieb am 3. Februar 2022 um 20:11:28 Uhr:
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:48:21 Uhr:
Im Kofferaum hinter der seitlichen Abdeckung ist auch beim W212 ein Druckspeicher verbaut.
Nein, schau in einen S212 oder in den EPC.
doch, jedenfalls hatte mein Ex-212er genau da den Druckspeicher und den braucht er auch bei der Airmatic.
Bezüglich der Höhe: Unterkante Kotflügel bis zum Boden im rechten Winkel auf der Ebene der Radnabe gemessen sollten es im Stand beim W212 im Komfortmodus ohne Anhebung 68 oder 70cm (den genauen Wert habe ich unterwegs nicht greifbar, zumal ich nicht sicher bin, ob ich die Messreihe noch habe) sein, wenn er eingeregelt ist.
Viele Grüße
Peter
Was denn jetzt? Bin etwas verwirrt. Geht's hier um "mit Airmatic" oder ohne? Mit Airmatic haben die den Druckspeicher. Ohne Airmatic mit nur Niveau haben keinen Druckspeicher.
Zitat:
@Aynali schrieb am 4. Februar 2022 um 00:40:32 Uhr:
Was denn jetzt? Bin etwas verwirrt. Geht's hier um "mit Airmatic" oder ohne? Mit Airmatic haben die den Druckspeicher. Ohne Airmatic mit nur Niveau haben keinen Druckspeicher.
.. so wie es sich darstellt, haben den Druckspeicher nur die Autos mit Airmatic (Vorne u. hinten Luftfedern).
Somit kann ein leichter Ausgleich aus dem Druckspeicher erzeugt werden ohne gleich immer den Kompressor zu starten.
Die T-Modell OHNE Airmatic haben jedoch ALLE an der Hinterachse die Luftfedern für den Niveauausgleich. Offenbar haben die dann keinen Druckspeicher. Daher wird auch bei jedem Start sofort der Kompressor gestartet um den Druck für den Niveauausgleich zu erzeugen.
Man sollte zwischen Luftfederung = bei den S/T-Modellen nur an der Hinterachse,
und Airmatic = Luftfedern an Vorder- und Hinterachse unterscheiden.
hallo zusammen ,mein 212 sagt auch ab jeden tag was denkt ihr über ventil A251 320 01 58 ob in diesem bereich was kaputt sein kann
Zitat:
@jacuska3 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:21:59 Uhr:
hallo zusammen ,mein 212 sagt auch ab jeden tag was denkt ihr über ventil A251 320 01 58 ob in diesem bereich was kaputt sein kann
.. wenn man die Beiträge hier liest, dann weis man was in Frage kommt.
Je nach Alter sind es doch meist die Bälge, bei den T-Modellen die Leitungen im einem gewissen Bereich wo die scheuern.
Lieber TE, was hast du für eine Ausführung des 212er??
Alter, Laufleistung, was wurde schon an der Luftferung gemacht?
W oder S Modell (S=T-Ausführung),
Luftfederung? (nur Hinterachse bei T)
Airmatic? (Luftfedern an allen 4 Aufhängungen)?