Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Nur 1 Wert? Soweit ich weiß, werden bei der Niveau-Regulierung in der SD zwei Werte angezeigt. Rechts und links

Zitat:

@Hyena schrieb am 13. November 2020 um 21:10:41 Uhr:


Nur 1 Wert? Soweit ich weiß, werden bei der Niveau-Regulierung in der SD zwei Werte angezeigt. Rechts und links

Bei der ENR gibt es nur einen Wert. Hat ja auch nur einen Niveausensor, der ja nur einen Wert liefern kann. Da keine Bilstein verbaut wurden kann man sich auch jeglichen Kommentar verkneifen . Bleibt zu hoffen das der Einbau vernünftig gelaufen ist , und die gesamten Schrauben in Fahrstellung festgezogen wurden.

Sicher? Nur einen Sensor?

S212 Xentry ENR ECU N97

Sitzt linksseitig über dem Differential , zu Anfangszeiten ist das Gestänge ( Kunststoff ) gerne mal kaputt gegangen. Aber das war zu Zeiten des W210 und W211. Letzteren habe ich ja noch, hab die ganze HA komplett saniert. Ist beim 212 er nicht wesentlich anders , warum auch? Alle paar Jahre muss man da mal bei und preislich ist das ja im Gegensatz zur Airmatic ja noch im Rahmen. Und bei normaler Rad Reifenkombination ist das alles eigentlich sehr haltbar.

Ähnliche Themen

Es gibt beim S212 auf beiden Seiten einen Sensor an der Hinterachse.

Man es gibt 2 sensoren bei der normalen Nivoregulierung einen links einen rechts genauso einen Ventilblock mit 2 Abgängen und keine Drucküberwachung daher muss nichts kalibriert werden der pumpt und wenn die Höhe stimmt macht er die seite zu
Passen beide seiten macht er den Kompressor aus.

Fertig ist die Höhe wird entladen lässt er druck aus den Bälgen ab ebenfalls links und rechts getrennt durch den Ventilblock und dann aus dem Druckablassventil am Kompressor heraus.

Hab nun schon mehrfach Luftbälge gewechselt und musste nie etwas kalibrieren.
Wichtig ist das die Gestänge der Sensoren gangbar sind und nicht festgegammelt die mache ich immer erstmal fit bevor ich an die Federn gehe.

@Roter Muckl

Zu der Frage wenn er unbeladen das Level erreicht und beladen nicht kommen ja nur 2 sachen in frage
Erstens wie vermutet der Kompressor bringt es nicht oder eine undichtigkeit die unter dem hohen druck auftritt und dafür sorgt das der Kompressor wegen zu langer Füll zeit abschaltet.
Für eine undichtigkeit spricht auch die Tatsache das der Wagen sich wohl pro Tag einen cm senkt.
Leider kann man bei den günstigen Luftfedern diese nichtmal ausschließen da die Qualität sehr schlecht sein kann so das selbst neuware undicht sein kann.

Du solltest jetzt nochmal genau messen senkt er sich von alleine im Abgestellten Zustand ist er undicht dann auf jeden Fall alle Leitungen und Anschlüsse mit lecksuchspray absuchen auch den Kompressor außen absprühen.
Die Luftfedern lassen sich leider nur ausgebaut prüfen und die bekommt man so leicht auch nicht wieder zusammen wenn sie auseinander gefaltet sind.
Hier könnten die crimpringe undicht sein die den Gummi der Federn auf die Träger pressen.

@Seppi-1604

Vielen Dank.

Zu den Sensoren: die sind in diesem Frühjahr alle neu reingekommen. (Originale, bei MB eingebaut und kalibriert)
Heute habe ich den Druck geprüft. Je nach Beladung schaltet der Kompressor bei 8 bis 12 Bar ab.
Heute war er auch komplett unauffällig. Also keine Fehlermeldung.
Die Höhe werde ich die nächsten Tage nochmal genau überwachen.

Kurzes Update:
Hatte ja zwei Billig-Balge aus der Bucht eingebaut und somit nur eine kleine Problemverlagerung.
Nach ettlichen Versuchen mit neuem und altem Verteilerblock (von Miessler) habe ich die Balge reklamiert, da der Wagen weder die Höhe gehalten, noch bei Beladung die Normalhöhe erreicht hatte.
Inzwischen habe ich auch das Geld zurück.
Hab mich dann für eine Komplett-Kur entschieden:
Zwei Balge (Dunlop), den Ventilblock und einen neuen Kompressor (WAECO) bei Miessler bestellt, erhalten und eingebaut.
Seither (Anfang Dezember) habe ich Ruhe.
Alles funktioniert wieder wie es soll.

Der Kompressor ist von Wabco. 😉

Gruß
Achim

@Roter Muckl , danke für deinen ehrlichen feedback bzgl. Qualität der Billigteile.

Hallo Zusammen,

ich hänge mich auch mal hier dazu.
Bei meinem T-Modell mit ENR selbiges Problem...mittlerweile senkt er innerhalb von ein paar Stunden komplett ab.
Er pumpt auch normal hoch, alles gut...nur ich denke, nach 10 Jahren sind die Bälge einfach fertig.
Dennoch habe ich mir auch die Pneumatik Leitung, wie hier weiter oben angegeben, gekauft, dazu Bälge von Arnott.
Werde auch noch die Miessler Block ordern.
Was benötige ich noch?
Bei den Arnott Bälge sind ja Verschraubung dran.
Beim Verteiler sowieso...
Benötige ich noch etwas?
Danke für eure Mühe.

Grüße

Also wenn Du Dir schon die Mühe machst sogar den Block zu wechseln, schadet ein Erneuern des Luftfilters im System sicher nicht! Kostet keine 10 EUR.

"MANN WK 32/7"

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 17. Mai 2021 um 17:05:33 Uhr:


Also wenn Du Dir schon die Mühe machst sogar den Block zu wechseln, schadet ein Erneuern des Luftfilters im System sicher nicht! Kostet keine 10 EUR.

"MANN WK 32/7"

Daran solls nun nicht scheitern

Hallo

Mein China kompressor hat nie Probleme gemacht
Solang ich den W212 er noch hatte

Gern sind die Luftleitungen undicht dann sinkt der auch so schnell ab

Letztes Update (hoffentlich) meinerseits:
Es wurde eine durchgescheuerte Luftleitung identifiziert und getauscht.
Insofern ist die Undichtigkeit - obwohl zeitlich genau passend - offenbar doch nicht durch die Arbeiten an der Hinterachse ausgelöst worden.
Nun denn, Niveauregulierung ist wieder dicht, Kosten waren sehr im Rahmen und ich freue mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen