Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Ja, passt schon. War wohl mehr ein versteckter Hinweis, dass Arnott nicht unumstritten ist. Ich habe damit bislang gute Erfahrungen gemacht und würde die Teile wieder kaufen. Langzeiterfahrungen dauern noch ein paar Jahre, zumindest bei mir ;-)

ARNOTT hab ich inzwischen seit 60000km drin bisher alles gut die Qualität des Luftfedergummis überzeugt mich.

Hab ja schon mehrere verbaut bei Forenmitgliedern eine Luftfeder war dabei wo ein Anschlusstück nicht richtig fest war die feder somit Luft verloren hat. Ärgerlich ließ sich aber mit nachziehen des Anschlusses beheben.

Hallo Leute, wollte mal was berichten. Mein Vater fährt ein E350 cdi T-Modell und hatte das gleiche problem. Keiner wusste was es genau sein könnte und haben eher auf den Luftbalg getippt. Es war so, dass der Morgens manchmal komplett unten war manchmal nicht. Es war auch zu beobachten, dass der auf der Linken Seite ( Fahrerseite ) anfängt runter zu gehen. Vorgestern haben wir das Auto in einer ganz anderen Werkstatt prüfen lassen und das Ergebnis: Hinter der Stoßstange gibt es ein Luftfahrwerk Magnetventil Block ( Bild werde ich hinzufügen) was defekt war. Der Meister hat das Auto an ein Diagnose gerät oder so angeschlossen womit er das Luftfahrwerk Manuell hoch und runter machen konnte. Die Rechte Seite ging hoch und runter aber die Fahrer Seite ging nicht. Er hat gesagt das es das Magnetventil Block ist und seit 2 Tagen ist alles okay Auto ist Morgens nicht mehr unten 🙂 Ich hoffe ich kann damit jemanden helfen.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Es müssen nicht immer die Bälge hinten sein bei meinem w212 sind HL unter dem Hitzeblech die Leitungen Brüchig geworden und haben Luft gelassen je nach Temperatur mal mehr mal weniger .

aber über Nacht war er immer ganz unten .... sieht hakt scheiße aus also hab ich nach der Leitung gesucht es ist eine Normale 4mm Kunststoff Leitung
Habe mir dann leitung und verbinder bestellt und siehe da Problem gelöst.
https://amzn.to/3pbhGJO

ACHTUNG nur das Hitzeblech wieder zu montieren war schwierig da die Oxidation bereits die Löcher gefressen hatte .... naja Große Unterlegscheiben haben das Problem gelöst

Ähnliche Themen

guter link für Schläuche und Verbinder

So.
Letzte Woche Samstag die Balge gewechselt.
Habe günstige aus der Bucht genommen. (Habe Kurzarbeit und die Mittel sind momentan etwas begrenzt)
Nach dem Wechsel ist er ganz normal dagestanden.
Am nächsten Tag war er ca. 1cm tiefer.
Am Montag dann 2 cm tiefer.
Motor gestartet, Kompressor hat gepumpt, die Höhe hat sich aber nicht verändert.
Nach ein paar KM Fahrt dann die Meldung "Störung" mit dem Pfeil nach oben.
Jetzt stand er dann 2 cm zu hoch. Hat aber gefedert.
Habe dann erst die Sensoren kontrolliert. Nicht das diese beim Einbau der Balge beschädigt wurden. Wurden sie auch nicht.
Dann habe ich vermutet, dass der Ventilblock einen weg hat.
Heute einen neuen Block von Miessler eingebaut: Problem besteht immer noch.
Der Wagen stellte sich nach dem Austausch des Blocks auch wieder auf die normale Höhe ein.
Wenn er dann beladen wird, springt der Kompressor an, aber er geht nicht mehr komplett auf die normale Höhe.
Jetzt vermute ich, dass der Kompressor nicht mehr genug Druck aufbaut. Kann man das prüfen?
Was denkt ihr?

Zitat:

@Roter Muckl schrieb am 13. Nov. 2020 um 19:22:15 Uhr:


Kann man das prüfen?
Was denkt ihr?

Klar, Drucktest mit der SD durchführen lassen.

das brauchst ned prüfen lassen

wenn der Kompressor zuwenig Druck bringt kommt Fehlermeldung Füllzeit für Luftspeicher überschritten
im Ki kommt Fehlermeldung weiss Luftfahrwerk Störung

wer hat die Bälge getauscht ?

wurde danach das Niveau der Federn wieder abgeglichen ?? mit SD ??
sonst steht der wie Kuh Elsa

wenn es der Kompressor ist schreib ne PM hab hier noch einen gebrauchten 1,5 Jahre alten
Kompressor rumliegen sonst geht der inne Bucht
mfg
Peter

Die Balge habe ich selber gewechselt.

Nach Aussage von MB muss nach dem Wechsel der Balge nichts kalibriert werden, da ja keine Veränderung an den Sensoren vorgenommen wurde.

Die Billig-Bälger aus der Bucht sind öfters einfach nur Schrott?

hast du Luftfahrwerk oder nur das normale FW vom Kombi ?

wenn du die eingebaut hast dann stimmt dein Sturz nicht
der wagen gehört vermessen

so ganz ohne ist das auch nicht dafür gibt es extra eine Funktion im SD Luftfahrwerk justieren

mfg
Peter

Nur die Niveauregulierung auf der Hinterachse beim Kombi.

dann miss mal mim Zollstock auf gerader Ebene wie das aussieht links rechts vorne hinten

bei dem Luftfahrwerk wird jeder Luftbalg einzeln angesteuert über das Ventil
bei dem normalen ist das Ventil nur ein Verteiler glaub ich

Über den Ventilblock werden die beiden Balge hinten angesteuert.

Zollstock liegt momentan immer griffbereit auf der Rückbank.
Links sind es 68,5cm, rechts 68cm.

bei der SD hast du bei Niveau nur 1 Wert

beim Luftfahrwerk hast 4 einzelne dort sollte das beim Wechseln nachgestellt werden.

mfg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen