Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Wie schon erwähnt, würde ich erstmal den dicken auf die Bühne hoch fahren und alles mit Lecksuchspray besprühen und gucken / hören.... Kann mehrere Gründe haben.

Hallo zusammen,
hat jemand mit den Luftbalg Erfahrungen gemacht? bei mir sackt es immer wieder hinten rechts ab.. war bei einer Werkstatt der konnte mir jetzt nicht genau sagen ob es am am Ventil liegt oder Luftbalg... das Luftbalg auf dem Bild ist von Amazon...

Du musst zu diesen Preis mit Chinaware rechnen, die von keinem "namhaften" Hersteller kommt. Das ist derzeit wie mit Schutzmasken aus China. Mache sind gut, andere...
Ich würde nur aus dem deutschen KFZ-Ersatzteilhandel kaufen. Da gibt es auch günstige Teile von Dunlop, Bilstein, Arnott - aber natürlich keine zwei Luftfedern für 130 EUR.

ich hab seinerzeit Arnott luftfedern verbaut

die wurden empfohlen
aber meist ist der Luftschlauch durchgescheuert

das sollte ausgeschlossen werden sonst tauscht du erst den Balg und dann den Schlauch

mfg

Ähnliche Themen

Danke euch für die schnelle Antwort werde mal morgen zur Werkstatt fahren mal schauen was die da so sagen hoffe das es dann nur am Schlauch liegt 😁

Hallo zusammen,
bin jetzt auch im Club der Luftlosen angekommen.
Wenn es so um die 5 Grad hat verliert mein S212 BJ 2010 mit gerade einmal 46TKm auf der Uhr seine Luft innerhalb von 3-4 Stunden auf der Hinterachse.
Mit lecksuchspry war ich bisher erfolglos. Da war er aber auch noch nicht so undicht.
Werde das wohl nochmal checken.

Grüße von der Alb

eine zumindest seinerzeit meine Scheuerstelle

Schutz vom Kompressor demontieren

an der linken Seite des Kompressor laufen 2 Luftleitungen die kommen von den hinteren luftbälgen und
gehen zum Ventil
die waren so verlegt das die am kompressorgehäuse durchscheuerten
da gibt es Schlauchreparatur setz

das war es zumindest bei mir

mfg
Peter

Bei meinen beiden 212 waren es die Luftbälge, seitdem ist Ruhe. Muss man halt schauen, was es sein kann.

Dann werde ich mal mit der günstigen Variante anfangen und die Leitungen erneuern. Danach sehen wir weiter.
Danke für eure Antworten.

Zitat:

@Roter Muckl schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:50:47 Uhr:


Dann werde ich mal mit der günstigen Variante anfangen und die Leitungen erneuern. Danach sehen wir weiter.
Danke für eure Antworten.

Kauf dir günstige bei Ebay.
Habe nun bei 7 212ern geholfen das zu wechseln.
Wir haben so ein 60 Euro Balg mal auseinander genommen durchgebohrt usw. Keine unterschiede zu dem von Mercedes.
1:1 Kopie oder sogar der selbe Hersteller.

alle 7 Autos fahren damit ohne Probleme. Einige seit 2017/2018 mit 40-45.000 km im Jahr.
Auch voll beladen (Heizungen, Werkzeugen, Akkus (500kg) gar keine Probleme mehr.

Je seite 60 euro.
Der Wechsel geht mit Bühne oder Wagenheber in nicht mal einer Stunde.

Gestern die Leitungen alle erneuert.
Heute war er wieder unten.
Jetzt kommen die Balge dran.

Das wird es bringen.
Welches Fabrikat?

Hallo

beim Kompressor hab ich china ware verbaut
bei den Luftfedern arnott Markenprodukt ca 200 € pro Seite

Zitat:

@wudino schrieb am 02. Nov. 2020 um 09:45:31 Uhr:


arnott Markenprodukt

😁 😁 😁

airmatic shop de

da hatte ich mich informiert

ist aber auch schon paar Jahre her die Luftfeder hält

ob die chinesen zwischenzeitlich auch brauchbares liefern ???
seinerzeit hab ich da von Ausfällen der chinafedern gelesen wollt ich nicht

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen