Luftfederung F11, mal rechts mal links, BJ 2011

BMW 5er F11

Hallo,
es gibt, ja ich weiß, schon ein riesiges Thema um diesen Bereich, aber Seitenweise mit mehr oder weniger Unterhaltungen, keine richtig konstruktiven Beiträge. Deshalb Frage ich nochmals erneut. Nun zum Problem:
Es fing vor ein paar Wochen an. Fahrerseite komplett unten. Beim Start aber wieder ruck zuck hochgepumt. Mehrere Tage Ruhe, dann wieder unten. Mist. Dann mit einem Mal beide Seiten unten. Dann wieder drei Tage nichts. Dann wieder nur links, mal beide Seiten. Habe vorsorglich beim ersten Mal gleich einen neuen Balk bestellt und nun eingebaut. Der Alte sah aber noch ziemlich gut aus, naja trotzdem gewechselt. Und wie ich mir dachte, heut morgen wieder bei Seiten unten. Das beide Federn kaputt sind, ist doch eher unwahrscheinlich oder? Doch das Ventil? Aber das hört man ja eher nicht, dass das den Geist aufgibt. Jemand evtl. eine Idee, warum mal eine Seite, mal beide Seiten unten sind und mal nichts ist? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

so ich melde mich mal wieder, und zwar mit der Problemlösung. Stoßdämpfer habe ich mittlerweile beide gewechselt, auch keine große Sache. Die Luftfederung hingegen, machte mir mehr Kopfzerbrechen. Habe dann beide Federn gewechselt und trotzdem stand er nach ein paar Stunden schief. Hatte da schon das Ventil im Visier. Also wieder aufgebockt und die Anschlüsse allesamt nochmals kontrolliert. Dann stand zumindest eine Seite gerade. Dann doch Verdacht von mir, dass auch ein neuer Balg vielleicht nicht dicht wäre, also wieder unters Auto und abgesprüht. Siehe da, eine neue Feder verliert Tatsache Luft. Hab eine Neue bekommen, trotzdem wieder Schiefstand. Die Feder abermals rausgeholt und komplett ausgestreckt, bisschen Druck drauf und siehe da, an der Verpressung wieder Luftverlust. Hab jetzt eine von Arnott geholt und eingebaut-Problem gelöst. Als Leute, kauft euch bloß keine Federn unter 100 Euro das Stück. Das Theater möchte man nicht noch mal haben.

20 weitere Antworten
20 Antworten

so ich melde mich mal wieder, und zwar mit der Problemlösung. Stoßdämpfer habe ich mittlerweile beide gewechselt, auch keine große Sache. Die Luftfederung hingegen, machte mir mehr Kopfzerbrechen. Habe dann beide Federn gewechselt und trotzdem stand er nach ein paar Stunden schief. Hatte da schon das Ventil im Visier. Also wieder aufgebockt und die Anschlüsse allesamt nochmals kontrolliert. Dann stand zumindest eine Seite gerade. Dann doch Verdacht von mir, dass auch ein neuer Balg vielleicht nicht dicht wäre, also wieder unters Auto und abgesprüht. Siehe da, eine neue Feder verliert Tatsache Luft. Hab eine Neue bekommen, trotzdem wieder Schiefstand. Die Feder abermals rausgeholt und komplett ausgestreckt, bisschen Druck drauf und siehe da, an der Verpressung wieder Luftverlust. Hab jetzt eine von Arnott geholt und eingebaut-Problem gelöst. Als Leute, kauft euch bloß keine Federn unter 100 Euro das Stück. Das Theater möchte man nicht noch mal haben.

Zitat:

kauft euch bloß keine Federn unter 100 Euro das Stück. Das Theater möchte man nicht noch mal haben.

die billig Bälge werden hübsch häufig gekauft, viele probieren selbige aus, für mittlerweile 45,-€ naheliegend...

hier eine schlechte Erfahrung, die ich sehr schätze, dennoch für mich kein Grund pauschal abzuraten, denn das Forum wäre voll von eindeutigen Befunden bedingt durch Billig-Bälge...

Ich kann das nicht erkennen... ebenso wenig in anderen relevanten Foren...

Persönlich würde ich immer Preis-Leistung favourisieren, da ich den Luftbalg als Bestandteil des Fahrwerkes und damit als sicherheitsrelevant betrachte, habe ich einen Billig-Balg auf Reisen im Kofferaum, würde wieder daheim aber immer einein frischen Balg der "A"-Marke verbauen, da ich keine Kulanz vom 🙂 mehr erwarte...
ich das Dickschiff sicher noch ein paar Jahre mit "Freude am Fahren" werde bewegen...

Hallo Leute, kann mir jemand sagen wo das ehc steuergerät verbaut ist, also wo es im fahrzeug verbaut ist meine ich, bei einem bmw f11 525d bj 2011 ?

https://www.newtis.info/.../BXDoiypG

Ähnliche Themen

Danke, hatte vorher bei tis gesucht, kam aber nicht in die richtige Rubrik.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:34:30 Uhr:


...die Anlage hat ja 3 Ventile - je ein Magnetventil für die Luftbälge links und rechts sowie ein Ablassventil.
Wenn mal der linke Luftbalg entlüftet wird und manchmal beide, andererseits tagelang auch nichts passiert, würde ich eher auf die Ansteuerung tippen als auf ein Ventil.
Wenn stets nur die linke Seite entlüftet würde, läge die Vermutung, dass das linke MV defekt ist, näher.
Könnte es nicht sein, dass ein Höhenstandssensor manchmal ein falsches Signal abgibt?
Wenn die elektrische Verbindung des Sensors - auch zeitweise - unterbrochen wäre, gäbe es einen Fehlereintrag - bei falschen Werten, die nicht dem tatsächlichen Karosserieniveau entsprechen, aber nicht.
Das Verhalten könnte also untaugliches Resultat eines Niveauausgleichs sein.
Deine Antwort
Ähnliche Themen