Luftfeder im Motorbereich
Hallo
Habe hier 2 Bilder von dem Motor Innenraum,
die ich zufällig heute beim Sauber machen entdeckt habe.
An der Luftfederung da wo das Schlauch sitzt ist im Gummi bereich ein riss. Das Gerissene Gummi hat sich nach oben gedrückt,
habe es wieder reingepresst.
Ist das Schlimm muss ich mir da gedanken machen???
Lg
Zengin
61 Antworten
Nein, an einem Bauteil das vergossen war sollte das auch wieder gemacht werden. Es ist nicht klar, warum das zeitweise nicht gemacht wurde, das muss keinesfalls bedeuten, dass unvergossene Dämpfer dicht sind und bleiben!
Und nimm bitte ein "temperaturstabiles Harz" man redet immer so schön von Epoxy und das "Produkt" das damit gemeint ist ist hier gar nicht geeignet. Entweder Du findest etwas im MB Sortiment oder suchst eine geeignete Vergussmasse selbst, der Temperaturbereich sollte so zwischen -30 und + 150 °C liegen.
@Klaus: Ich kann Dir nicht sagen was man sich zu welchen Zeitpunkten bei diesen Entscheidungen gedacht hat, jedoch wäre die Unkenntnis eines Problems vor Serienbeginn (a), die spätere schnelle und günstige Abhilfe (b), die Verbesserung des Produktes (c) und die Erkenntnis, dass die Verbesserung nicht ausreichend war (d) nicht ungewöhnlich. Hier wird im industriellen Maßstab wohl immer auf das probate Mittel (b) bei Problem (a) zurückgegriffen werden.
Ist dein Fahrzeug eigentlich Baujahr 2005 oder Lieferdatum 2005? Habe gerade mein Lieferdatum geprüft, das ist August 2004. Könnte ja durchaus sein, dass kleine Diesel zeitweise vor einer Bestellung gebaut wurden, mit solchen Produkten halten sich Hersteller gerne mal in Zeiten schwacher Nachfrage die Auslastung in der Fertigung hoch. Bei der Suche nach meinem Wagen empfand ich nämlich das Angebot an 2005er CDIs erschreckend hoch im Vergleich zu anderen Motoren und Baujahren, das kann aber auch subjektiv gewesen sein.
Gruß
Nachdem unser Freund cueneyt79 die gerissenen Vergussmasse gefunden hat, habe ich bei meinem nachgeschaut. Tatsächlich auch, allerdings sehr feine, Risse. Habe diese ausgekratzt und habe diese mit BLUEFIXX (UVKleber) ausgefüllt und per UV-Licht ausgehärtet. Vorher an anderer Stelle getestet, das Zeug verbindet sich bombenfest mit der Vergussmasse. Ich denke zumindest das weitere reißen ist damit erstmal unterbunden.
Ok kannst du mir mal einen Bild davon machen
Ähnliche Themen
Hier z.B.:
...die Vergussmasse ist doch auch nicht aus Gummi (Naturkautschuk) sondern wird ein 2-Komponenten-Kunststoff sein. 😉
Eventuell ist es bei ihm ja doch eine Art Gummi.
Vielleicht hat da schon mal jemand etwas anderes als Vergußmaße verwendet.
Falls es wirklich so etwas wie Gummi sein sollte, würde ich das komplett entfernen und dann erst mit geeignetem Material neu vergießen.
Ab Werk war es aber definitiv kein Gummi.
Gruß.
Klaus
Das Zeug bröselt beim herauskratzen, wie Backelit oder so. Es ist eine Art Harz und verbindet sich gut mit dem UV-Kleber.
Da es aber bei mir fast die Hälfte ab geht sollte ich es am besten erneuern, oder mit diesem UV kleber einfach oberflächlich bekleben.
Sonst kannst Du die spröde bzw. gerissene Vergussmasse auch komplett und restlos entfernen und dann neu vergießen.
Ist diese Vergussmasse auch Hitze beständigt. steht nur bis 1000V hab die Beschreibung gelesen und da stand auch keine Hitze details.