Luftfeder im Motorbereich
Hallo
Habe hier 2 Bilder von dem Motor Innenraum,
die ich zufällig heute beim Sauber machen entdeckt habe.
An der Luftfederung da wo das Schlauch sitzt ist im Gummi bereich ein riss. Das Gerissene Gummi hat sich nach oben gedrückt,
habe es wieder reingepresst.
Ist das Schlimm muss ich mir da gedanken machen???
Lg
Zengin
61 Antworten
Ok Bamberger kannst mir ein Video hier rein kopieren, oder mir sagen wie ich suchen soll habs probiert finde keine ergebnis.
Das mit dem gummi wie sage ich das dem Mercedes damit ich es bekommen kann Bez..
Das mit dem freien schau ich mal rein. Werde es bestimmt finden. Danke Andi_wand666.
Ach ja was kann passieren wenn ich dieses kleine stück an gummi abgeht, ist das schlimm ich weiss es hält das ventil.
Eigentlich kann nichts passieren. Es gibt Leute die nach der Reparatur den Bereich gar nicht mehr verschließen und das hält wohl auch?? YouTube schau ich heute Abend mal nach, ob ich es wieder finde
Hi Bamberger_1
Hast du schon was gefunden wie ich die reparatur verschließen kann. Du wolltest mir eins im youtube finden, hast du schon was gefunden.
Mach mich gleich dran. Hatte gestern und vorgestern auch Aurmatic. Aber es geht wieder alles.
Hier schon mal ein Beitrag aus unserem FAQ Bereich Beitrag 4.40 der die Dichtmasse nicht mehr eingebaut hat.
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q4439808
Hier einmal YouTube zum Ausbau/Einbau des Ventils
https://m.youtube.com/watch?v=YctAoQkzcFU
Und noch eins
https://m.youtube.com/watch?v=L9jfU41SGOs
Hier säubert einer das und vergießt es dann mit 2-Komponenten Epoxy
https://m.youtube.com/watch?v=YctAoQkzcFU
Ähnliche Themen
wenn alles noch dicht ist, würde ich an deiner Stelle die Risse auskratzen (ohne Gewalt) und dann nochmal die Dichtigkeit prüfen, wenn alles ok ist, dann die Risse mit 2-K Gießharz zugießen. Das Zeug gibt es zum Beispiel in Kabelmuffen Sets. Das Zeug ist sehr dünnflüssig und fliesst gut und härtet in Minuten aus. Evt.. Den Rand am Dom etwas provisorisch erhöhen und dann 5mm daraufgießen.
Es gab auch nicht immer diese Dichtmasse, die ersten Baujahre 98 /99 hatten wohl keine und Mitte 2004? wurde die wohl auch wieder weggelassen, so eine Quelle aus dem Netz.
Ob die Masse nur ein "Hosenträger" war eine mangelhafte Dichtheit zu kaschieren oder wirklich funktional gewollt war, weiß ich nicht, wage es aber zu bezweifeln.
PS: Ich fahre z.B. mit Dämpfern die nie Dichtmasse hatten..
Gruß
Mach mal ein Bild, Andy bitte. Irgendwie muss ja das Ventil gehalten werden, sonst vibriert es sich aus der Verschraubung????
Ich versuche heute Abend mal ein Bild zu machen. Nein, bisher hat sich da nichts rausvibriert, gehe auch nicht davon aus, das dies passieren wird.
Es sieht genauso aus, wie wenn jemand die Dichtmasse entfernt hätte, nur dass eben deutlich sichtbar ist, dass die Oberflächen nicht mechanisch bearbeitet wurden.
Zunächst hatte ich die Vermutung, dass die Federbeine nicht original sind, nachdem allerdings oben das Vibracoustic und unten das Bilstein Label klebt und die amerikanische w220 Seite genau das passend zu meinem Baujahr beschreibt gehe ich von Originalteilen aus.
PS: Meine Vermutung ist, dass die Passung der Abdichtung über den Federring oben nicht haltbar war, das wurde im Laufe der ersten Baujahre bemerkt und technisch wirksam abgedichtet. Später kam die Halbwertzeit des Klebers, die thermische Empfindlichkeit von diesem und der Reparatursatz für die vorderen Federbeine. Vielleicht hat man dann an der dauerhaften Abdichtung gearbeitet und einen Teilerfolg erzielt.
Gruß
Ich habe schon bei vielen W220 unter die Motorhaube geschaut aber ich habe noch keinen gesehen bei dem die original ab Werk verbauten Federbeine nicht oben vergossen waren.
Im Zubehörhandel habe ich aber auch schon häufiger nicht vergossene Federbeine gesehen.
Auch gibt es den oberen Teil des Federbein als Ersatzteil bei einigen Anbietern wo dann natürlich auch noch nichts vergossen ist, wegen der Montage.
Gruß.
Klaus
Wie sagt man so schön, irgendwann ist eben das "erste Mal"...
Die o.g. Labels kann ich gerne die Tage mal knipsen, wenn ich bei der geplanten VA Sanierung daran denke. Die Teile sind schon da, die Lust ist fast schon bestellt.
Gruß
Ja, das hatte ich ja geschrieben.
Warscheinlich ist da irgendwann schon mal ein ReparaturSatz eingebaut worden.
So wie dieses Teil.
Hallo Klaus,
nein, da ist nichts an den Dämpfern gemacht worden, die komplette Historie des Wagens liegt vor. Der ist so wie 2004 vom Band gelaufen.
Gerne auch als Referenz Airmatic FAQ bei www.w220.ee reinschauen... da steht das Ganze nochmal.
Gruß
EDIT: Habe gerade selbst nochmal geschaut, offenbar gab es nicht wie von mir behauptet die Federbeine ohne Epoxy nicht in 98 - 99 sondern in 00 - 01.
Und danach wurden die wieder vergossen?
Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, aber vielleicht gab es ja tatsächlich eine begrenzte Anzahl von original nicht vergossenen Federbeinen.
Meiner ist von 2005 und da sind definitiv noch die original verbauten Federbeine drin und die sind vergossen.
Gruß.
Klaus