Luftfeder im Motorbereich
Hallo
Habe hier 2 Bilder von dem Motor Innenraum,
die ich zufällig heute beim Sauber machen entdeckt habe.
An der Luftfederung da wo das Schlauch sitzt ist im Gummi bereich ein riss. Das Gerissene Gummi hat sich nach oben gedrückt,
habe es wieder reingepresst.
Ist das Schlimm muss ich mir da gedanken machen???
Lg
Zengin
61 Antworten
Für das Vergießen deiner Federbeine sollte das Zeug allemal gut sein.
Ich denke das die Temperatur oben an den Federbeinen in keinem Fall eine Temperatur erreichen wird die dieser 2K Harz nicht aushalten würde.
Kaufen, das alte Zeugs raus, sauber und fettfrei machen, das neue Zeugs draufgiessen und fertig ist die Laube.
Gruß.
Klaus
Lass es... normales Epoxy wird zwischen 70 und 80 Grad wieder weich.
Daher hatte ich den Temperaturbereich ja beschrieben....
Mal abgesehen davon das Vergussmasse dieser Art noch eher weich werden dürfte.
Wenn Du kein günstiges "HT" Epoxy findest schau mal bei R&G
@Klaus - welche Temperaturen erwartest Du denn im Motorraum im Sommer...?
Ich hab mal gefragt bei dem ebay Anbieter.
Falls man die Note 1 Plus mit Sternchen haben möchte: Hier die Angebote von R&G:
http://shop1.r-g.de/art/115157
Ich glaube das RG Zeug ist nicht geeignet, denn die nutzen das zum bauen von Formen mit dünnem Materialauftrag. Denke nicht dass das gut ist für einen "Block" wie in unseren Federn. Außerdem wird eine Aushärtung bei 40 grad über Stunden verlangt. Ich würde das Zeug nehmen, was auch für Kabelmuffen genommen wird. Das Zeug ist für immer funktionsfähig und altert nicht, und die erwarteten Temperaturen in der Elektrotechnik dürften >100 grad sein. Damit ausreichend für unseren Zweck.
Von 3M gibt es jede Menge zur Auswahl. Allerdings ist das PU und kein epoxy. Temperaturbereich -40-110Grad. Aber Achtung es gibt verschiedene, und manche werden beim aushärten sehr heißt. Also darauf würde ich achten, dass man was nimmt das nicht über 65Grad oder so geht, sonst schadet möglicherweise der Dichtung unter der Masse. PU ist wahrscheinlich auch gut, da es etwas "flexibler" ist als epoxy.
http://multimedia.3m.com/.../3m-emd-giessharze-und-garnituren.pdf
Ähnliche Themen
Hier die Antwort vom ersten Ebay Anbieter:
Hallo,
die Elektrovergussmasse ist bis ca. 80-90 Grad geeignet!
Die PU Vergussmasse hat eine Gebrauchstemperatur von -30 bis +80 °C. Kurzzeitige Einwirkungen höherer Temperaturen bis 135 °C sind zwar zulässig, doch führt dies auf Dauer zur Verringerung der Elastizität.
Die müsste eigentlich geeignet sein!!
Habe ich im Stratoshop noch nicht eingestellt haben wir aber da. Ist bei Ebay und Amazon drin!!!
Mit freundlichen Grüßen
otto-online-handel
Elektro Otto
Inh. Christian Otto
Untere Hauptsr. 80
37688 Beverungen
@Andi_Wand666
Was denkst du denn was dort für Temperaturen zu erwarten sind.
Hast du schon mal nach einer längeren Fahrt im Sommer die Motorhaube geöffnet und dir die Finger an den Federbeindomen verbrannt?
Ich denke wohl eher nicht, oder?
Die Temperatur die dort erreicht werden kann wird das Material, um welches es hier geht, mit Sicherheit vertragen.
Dieser 2K Gießharz wird auch in der Industrie beim Anlagenbau verwendet und dort sind die Anforderungen an dieses Material teilweise recht hoch.
Man kann aber auch eine Wissenschaft aus so einem Vorhaben machen.
Wenn er sich nicht sicher ist, soll er halt versuchen das original zu bekommen.
Gruß.
Klaus
Mann, mann, mann - Klaus diese Art geht in meinen Augen gar nicht.... Mir hat man mal gesagt lieber nix zu sagen als Unsinn zu erzählen.
Kauf Dir ein Thermoelement und etwas woran man es anschließen kann und finde raus was Sonne und Stauwärme mit dem Motorraum macht.
Ich bleibe dabei, ein gescheites Harz -30 bis +150 Grad und alles ist gut.... mit dem Harz zum einlassen von Kabeln hat man vermutlich einen größeren Mist als mit dem originalen Material (das scheint ja auch sehr temperaturbeständig zu sein...). Diese Aussage ist keine Wissenschaft sondern hat mit Laminiererfahrungen von mehr als 25 Jahren zu tun.... Gerade dieser vergossene Kram, im Falle, dass mal ein Stator umgewickelt werden soll, einfach 45 min bei 80 Grad in den Ofen und man kann die Wicklung wieder abziehen...
Glücklicherweise arbeite ich im industriellen Anlagenbau und dort sind nicht nur geneigte Laien zu finden, die sich mit Betriebsfestigkeit und Spezifikationen nicht auseinandersetzen wollen oder können.
PS: Schau Dir mal die angehängten Bilder an, die habe ich vor ein paar Tagen versprochen, diese sind von den Dämpfern ohne Dichtmasse und Reparatursatz... lass mich raten, das ist bestimmt ein Herstellungsfehler.... OMG
Was hat der TE davon? Er kauft sich am Ende ein falsches Produkt oder gar keins... sehr zielführend, so stelle ich mir das vor!
Ich kann deine Aufregung beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Wenn man einer anderen Meinung ist, kann man das auch anders mitteilen.
Vielleicht solltest du dich besser an das halten was man dir einmal gesagt hat, derjenige hat es bestimmt nur gut gemeint mit dir. ;-)
Gruß.
Klaus
Ich habe auch kein Giessharz aus der Motorenfertigung vorgeschlagen, sondern die Vergussmasse für Kabelmuffen. Die kannst solange du willst bei 80 Grad braten, da passiert gar nichts.
Übrigens zum Thema Industrieerfshrung. Isolierharze für Motorwicklungen z. B. sind für 120 Grad und mehr Dauerbekastung ausgelegt, wobei ich nicht sagen will, dass dieser Werkstoff für unser Thema geeignet wäre.
Lies doch einfach mal den Anhang von 3M.
Richtig, diese sogenannte EP Kabelvergußmasse, um die es hier ja ging, sollte für den hier erörterten Verwendungszweck vollkommen ausreichend sein.
Ich denke das dieses Material dem original vom Hersteller auch sehr nahe kommt, wenn es denn nicht sogar identisch mit diesem ist.
Gruß.
Klaus
Dann würde ich sagen zeigt mir dieses 2K Gießharz denn ich suche wahrscheinlich im ebay das Falsche sortiment.
2K Gießharz Set für Estrich Risse Verfüllharz Vergussmasse Reparatur Epoxidharz
EUR 28,50
Kaufe dir im Eletrofachhandel eine Muffe für Niederspannungskabel. Mit genügend Material drin für die beiden Federn. Du musst natürlich schnell sein, denn das Zeug härtet schnell aus. In diesen Sets ist das Harz schon richtig portioniert und man muss es durch öffnen der beiden Beutel (Masse und Hörter) mischen und sofort Gießen. Da braucht man keine Waage und kein Werkzeug. Ich würde raten mache die alte Masse raus, drücke nicht am Ventil herum, am besten wäre wohl ein Dremel, zum sauber herausschleifen. rechne ungefähr das Volumen aus für die Mulde und dann kaufst du dir eine Muffe in der passenden Größe mit genügend Gießmasse. Alles gut vorbereiten und abkleben und rein damit.
So was in der Art
https://www.amazon.de/...CK-Gießharz-Verbindungsmuffe-Kabel-max-Kabel-Ø/dp/B00D45ZOFE/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1503055236&sr=8-2&keywords=kabel-muffe
Oder dieses hier.
http://www.ebay.de/itm/120896436174
Gibt es bei diesem Anbieter auch in 500 ml, sollte von der Menge her wohl auch reichen, denke ich.
Gruß.
Klaus
Sehr wicht bei der Verarbeitung, das möglichst blasenfreie anrühren.
Die Komponenten müssen aber trotzdem sehr gut miteinander vermengt werden, sonst gibt es nachher wohl möglich Stellen im Vergußbereich die nicht aushärten.
Ansonsten genau so wie Bamberger_1 schon geschrieben hat.
Kleckere aber nicht mit dem Zeugs, das bekommst du nie wieder richtig weg!
Gruß.
Klaus
Das dein Fahrzeug bei der ganzen Angelegenheit möglichst gerade stehen sollte versteht sich ja von selbst.