Luftfahrwerk

Audi Q7 1 (4L)

Hallo bin neu hier. Habe Probleme mit dem luftfahrwerk kuh bj2006, vor zwei Wochen ist bei mir der arsch komplett durchgesackt und Kompressor läuft ziemlich laut beide Lämpchen blinken grün gelb Fahrwerk lässt sich nicht mehr steuern. Kenne einen Mechaniker er sagt Kompressor muß getauscht werden, was ist eure Meinung

52 Antworten

Hy White-Head666
Er steht in Comfort. Und das Automatic ist anwählbar aber es geschieht nichts.
Ist auch nicht so das es anfängt zu blinken wenn ich die Q starte. Erst nach ca. 5 min. Und wenn ich ihn dann aus mache und wieder ein kommt die meldung nach 5min. Werde so oder so den Fehlerspeicher auslesen lassen müssen. Selber jetzt schnell schnell handanlegen mach ich so oder so nicht. Oder hast du einen Tip?

Hast Dir den Tip bereits selbst gegeben: Fehlerauslesen würde die Fehlersuche enorm erleichtern.

Zitat:

@Zuercheraudi schrieb am 8. September 2017 um 19:53:27 Uhr:


Hy White-Head666
Er steht in Comfort. Und das Automatic ist anwählbar aber es geschieht nichts.
Ist auch nicht so das es anfängt zu blinken wenn ich die Q starte. Erst nach ca. 5 min. Und wenn ich ihn dann aus mache und wieder ein kommt die meldung nach 5min. Werde so oder so den Fehlerspeicher auslesen lassen müssen. Selber jetzt schnell schnell handanlegen mach ich so oder so nicht. Oder hast du einen Tip?

Moin.

Also dann ist es der Kompressor wohl eher nicht!

Auslesen hilft. Aber manchmal hilft es auch ungemein einfach mal einen Blick unters Auto zu werfen. Wenn "nur" die gelbe Lampe blinkt tippe ich mal auf ein Dämpferventil, Stecker, Kabellage...

Gruß

Bernd

Es kommt sporadisch. Sind heute morgen (auf Comfort) 100km gefahren ohne irgendwas. Hab dann jetzt mal auf Dynamic gestellt und promt nach 5min fahrzeit kam die blinkende anzeige. Weder runter noch rauf ging mehr. Auch nach einem Neustart. Erst nach dem 2 Neustart konnte ich auf Comfort stellen und ca. 5km fahren bevor wieder die gelbe blinkende Anzeige kam. Werde wohl am Montag leider erst die Fehler auslesen können.

Ähnliche Themen

Fehler auslesen, alles andere bringt erstmal nichts. Micha

Niveauregelung. Und was von Ventil.... Nach dem auslesen. Ich müsse einen Termin vereinbaren um vertieft auf Fehler suche zu gehen. Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Und nun? Mein Mechaniker ist die nächsten 2 Wochen nich im Lande.

Wie jetzt? Ist das alles was Du zur Lösung beitragen möchtest? 🙁 Lass Dir den Fehlerspeicherausdruck geben und fertig. Vertieft werden muss da erst mal gar nichts!

Oder gehe zu einem VCDS User, wiederhole das ganze und poste den Fehler hier, falls Du Hilfe möchtest...

Micha

Vorne funktioniert alles aber hinten beide seiten passiert nicht.

Okay, beide Restdruckhalteventile hinten an den Federn tauschen lassen. Ca. 50€ pro Stück Materialpreis. Micha

Zitat:

@Michara schrieb am 18. September 2017 um 17:42:21 Uhr:


Okay, beide Restdruckhalteventile hinten an den Federn tauschen lassen. Ca. 50€ pro Stück Materialpreis. Micha

Plus 'ne Spezialnuss für ca. 30€...

Gruß

Bernd

Hallo zusammen,

jetzt habe ich auch mal eine Frage an euch Zwecks Luftfahrwerk.
Ich fahre den Q7 Bj. 2010, 3.0 TDI clean Diesel.
Ich hatte letzten Winter das Problem, dass mir das Fahrwerk bei minus Temperaturen IMMER wieder eingefrohren ist und das Fahrwerk beim losfahren immer regulieren wollte (Automatic Modus) und nichts mehr ging. In der Sonne taute dann wieder alles auf, ging dann wieder usw.
Zum Schluss hat es bei mir dann auch ein Ventil erwischt und musste erneuert werden.

Jetzt zu meiner Frage: hat jemand eine Idee was ich machen kann um dieses "Einfrieren" nicht mehr zu haben? Meine Q steht das ganze Jahr über in einem Carport und somit wird sich das alles nicht vermeiden lassen, ODER?

Danke mal im Voraus

Das Wasser muss aus dem System, dann läuft es wieder. Eine Werkstatt die sich mit dem Fahrwerk auskennt, weiß was gemacht werden muss.

Micha

Moin.

Wie, "einfrieren"? Du hast die Antwort ja selber gegeben. Erst "eingefroren", dann doch das Restdruckhalteventil getauscht. Und wie ist es seit her mit dem einfrieren? Alles gut?

Meine Kuh, Bj. 2006, steht (leider) das ganze Jahr draußen und da "friert" gar nichts ein.

Meiner Meinung nach hat das eine einfache physikalische Erklärung:
Die Ventile fangen bei Kälte einfach eher an zu klemmen da sich das Metall zusammen zieht. Sobald es wärmer wird funktionieren Diese wieder, bis Diese endgültig verschlissen sind...

Just my two cents...

Gruß

Bernd

Nein, da klemmt nichts, bzw. hat nichts geklemmt.

War in einer Fachwerkstatt und da gibt es mittlerweile ein Reparaturkit für solche Fälle.

Kann nicht sagen wie es aussieht mit dem erneuten eingefrieren, da ich den "Schaden" erst im Frühjahr diesen Jahres habe beheben lassen, seither hatte es keine Minusgrade mehr.

Bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir diesen Kit nachrüsten lasse..., Kostenpunkt Teile: 278€ + ca. 180 € Arbeitszeit.

Das Wasser mus aus dem System! Der Rest ist schon so konstruiert das da keine Feuchtigkeit eindringt oder sich ansammelt. Da hat sicher mal ein Fachmann daran herumgebastelt...

Das Kit kann nur eine neue Trocknerpatrone + Aufwand sein...aber vorher muss das Wasser raus...und das ist mitunter nicht einfach.

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen