Luftfahrwerk

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

Aktuell habe ich in der Bestellung das Lauftfahrwerk nich drin.
Aber ich bin mir da unsicher!
Meiner wird eher selten das Gelände sehen.
Die Frage ist braucht man es, oder nur nice to have?

Habt ihr mit oder ohne bestellt, und warum?

Danke

Beste Antwort im Thema

Das kann ich so bestätigen. 19 Zoll Winterräder deutlich komfortabler als 20 Zoll Sommer.

23 weitere Antworten
23 Antworten

In den ersten Berechnungen hab ich es nicht berücksichtigt. Jetzt werde ich es wohl doch bestellen. Warum? Mehrpreis beim Leasing ist fast zu vernachlässigen. Niveauregulierung ist ganz nett. Heck absenken zum Hänger ankuppeln kann auch nicht schaden.

Das wurde hier irgendwo schon diskutiert, ein eigener Thread fürs Luftfahrwerk macht aber meines Erachtens Sinn.
Ins Gelände möchte ich auch nicht, ich wünsche mir aber den bestmöglichen Spagat zwischen Komfort und Dynamik sowie die Niveauregulierung mit Einstiegs- und Beladehilfe.
Habe es daher mitbestellt.

Hallo EPA,

Ich fahre derzeit den Touareg mit Luftfederung (im Sommer und Winter mit 19 Zoll) und habe mich beim neuen XC90II auch bewusst für die Luftfederung entschieden.

Der Fahrkomfort sollte doch spürbar angenehmer sein, vor allem im Hinblick auf die verwendete Bereifung.

Mein Vorgänger (Q7 auf 21 Zoll) war mir auf Dauer doch zu unkomfortabel.
Deutsche Straßen werden ja leider nicht besser.;-)

Ich habe das Lauftfahrwerk bestellt, denn ich liebe Komfort. Außerdem ist es sehr nützlich in Kombination mit dem Wohnwagen. Meine XC90 hat Niveauregulierung, sondern dass gibst bei der XC90 II, mit Stahlfedern, nicht mehr.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe einen Discovery mit Luftfahrwerk, der Komfort ist nicht zu übertreffen, daher die Wahl dazu. Ins Gelände gehe ich mit dem XC90 auch nicht, Höhenverstellung daher ein Nice-to-Have.

Aber zusätzlich wird das Luftfahrwerk wohl auch verschiedene Abstimmungen (Komfort <-> Sportlich) haben, ich verspreche mir da mehr Komfort als vom Kompromiss dazwischen bei den Stahlfedern.

Schönen Gruß
Jürgen

Auch wenn es nicht unmittelbar mit Luftfahrwerk in Zusammenhang gebracht werden kann, hier eine Frage eines noch nicht ausgiebig SUV Erfahrenen:

Spürt man vom Komfort deutliche Unterschiede zwischen 20, 21, 22 Zoll Felgen/Reifen bei XC 90 (egal ob alte, oder neue Version - letztere kann ja noch niemand beurteilen). Nehme an, daß Volvo keine Run flat verwendet - oder?!?
Und somit Übergang zum Luftfahrwerk: dies sollte doch geringe Unterschiede spielend ausgleichen, oder irre ich da auch???

LG
GCW

Auch Luftfahrwerke haben eine optimale Reifenproportion, bei der sie am besten Arbeiten. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe war bei einer der Präsentationen von 20" beim XC90 die Rede.

Auf die Idee ihn ohne zu bestellen käme ich allerdings eh nie.

Zitat:

@stelen schrieb am 18. März 2015 um 12:21:37 Uhr:



Auf die Idee ihn ohne zu bestellen käme ich allerdings eh nie.

Das würde ich auch sowieso nicht machen!!! Wollte nur wissen, ob es trotzdem SPÜRBARE Unterschiede gibt.

Ich kann nur von meinen ML's ausgehen die hatten 18"Winter/20"Sommer bzw. 19" Winter/20"Sommer, da merkte man den Wechsel am ehesten an der Lenkpräzision. Beim Wechsel von 18 auf 20 kam er anfänlgich schon etwas härter vor, aber das war nach wenigen Tagen wieder ruas dem Kopf

Luftfahrwerke sind wirklich eine tolle Sache. Ich habe das jetzt zum ersten mal in einem Audi A6 Allroad und auch wenn es für mich kein k.o.-Kriterium wäre, nutze ich

- die Hohenverstellung z.B. im Winterurlaub
- die Niveauregulierung bei voller Beladung
- die Abstimmungsmöglichkeit (hart/soft) eher selten

Beim Audi Allroad war das Fahrwerk inklusive. Wenn dem nicht so ist, würde ich zumindest vorab eine Probefahrt mit dem Standardfahrwerk machen, um zu sehen, wie nah die Stahlfedern an mein gewünschtes Fahrgefühl heranreichen. Ein Aufpreis von über 2,5 Tausend Euro wäre mir einfach zu viel für ein "hauptsache-schon-mal-haben"-Extra.

Hinzu kommt noch, daß ich bei einem Auto wie dem XC90 wahrscheinlich gar kein Bedürfnis für eine sportliche Fahrwerksabstimmung hätte...

Das Luftfahrwerk ist ein bischen mehr im XC90.

Es beinhaltet die Funktion des bisherigen 4C-Fahrwerks. Wer etwas fahrdynamischer veranlagt ist, wird dies wohl zu schätzen wissen.

Hinzu kommt das Absenken der Höhe und die Niveauregulierungsfunktion.

die 4 Einstellmöglichkeiten sind da ein nettes Gimmik.

Aber, wie stelen schrub: bei dem Preis machen 2,5k€ den Kohl auch nicht mehr fett.

Zitat:

@GCW1 schrieb am 18. März 2015 um 12:17:35 Uhr:


Auch wenn es nicht unmittelbar mit Luftfahrwerk in Zusammenhang gebracht werden kann, hier eine Frage eines noch nicht ausgiebig SUV Erfahrenen:

Spürt man vom Komfort deutliche Unterschiede zwischen 20, 21, 22 Zoll Felgen/Reifen bei XC 90 (egal ob alte, oder neue Version - letztere kann ja noch niemand beurteilen). Nehme an, daß Volvo keine Run flat verwendet - oder?!?
Und somit Übergang zum Luftfahrwerk: dies sollte doch geringe Unterschiede spielend ausgleichen, oder irre ich da auch???

Aus meiner SUV-Erfahrung mit meinem Range Rover Sport mit Luftfahrwerk: Die 19" Winterräder waren DEUTLICH SPÜRBAR komfortabler als die 20" Sommerräder - bei identischem Luftfahrwerk.

Also gleicht das das Luftfahrwerk nicht unbedingt aus.

Wenn du Komfort haben möchtest, dann bleib bei 20". 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Das kann ich so bestätigen. 19 Zoll Winterräder deutlich komfortabler als 20 Zoll Sommer.

Danke ALLEN! Dann ist es vergleichbar mit meinem BMW GT (auch über 2.000 kg, Allrad). Nur der hat Run flat, die ja schon von Haus aus "härter" und unkomfortabler sind.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen