Luftfahrwerk, Mein Volvo senkt sich vorne rechts ab.

Volvo XC90 2 (L)

Hallo Schwarmwissen,
Fahre meinen XC90 (MJ18; 155tKm) nun schon fast 2 Jahre. Alles läuft, alles gut.
Hab nun allerdings eine Beobachtung zum verbauten Luftfahrwerk:
Der Wagen senkt sich nach ca 1 Woche Stillstand (und ich nutze mein Volvo hauptsächlich nur für Freizeitfahrten; er parkt also auch mal locker 2 Wochen) sichtbar vorne rechts ab.
Nach Öffnung der Beifahrertür hört man richtig die Luft in den Balg strömen und sieht den Wagen wieder „hochkommen“. Der Kompressor ist dabei eher nicht zu hören. Meine Grundeinstellung ist „einfaches Ein- und Aussteigen“, also immer runtergefahren.
Kommt hier bald eine „teure“ Luftfahrwerkreparatur auf mich zu oder liegt es eher „nur“ am Ventilblock?
Wer hat ähnliche Erfahrungen und kann berichten?
Danke und Grüße.

9 Antworten

Hat niemand eine Idee?

Aber auch gut, wenn das Luftfahrwerk anscheind problemlos über die Jahre bei Euch (Gebrauchtwagenkäufern/Barbezahlern) arbeitet.

Habe jetzt 10 Jahre XC90 hinter mir, alle mit LuFa, und ich habe diesen Effekt niemals bemerkt.

Habe allerdings auch die Easy Entry Function nie benutzt.

Schalte diese doch mal aus und schau was dann passiert.

Ja. Werd ich mal machen.

Muss dann nur ein Hocker bei haben, damit meine recht zierlich-kleine Frau nicht die Sitzwangen vom Beifahrersitz zerkratz. 🫣

Sorry

Ich kenne dieses Problem auch nicht.

Aber wenn sich ein Element von vier sich absenkt, dann würde ich von einem Defekt dieses Element ausgehen.

Ähnliche Themen

Wir hatten bei einem Kundenfahrzeug auch dieses Verhalten. Da war das Federbein intern undicht und musste getauscht werden. Aufgrund einer technischen Änderung mussten dann beide Federbeine ersetzt werden.

Kann aber auch der Ventilblock sein, welcher die Luft an die einzelnen Räder verteilt.

@volvocitroen

Danke für diese Info. Bei Volvo wird wahrscheinlich das Federbein komplett getauscht? Gibt ja aber auch noch die Luftbälge einzeln zu kaufen. Da sollte man ja deutlich günstiger bei weg kommen - dann wahrscheinlich aber eher in einer Meisterwerkstatt machen lassen, als bei Volvo direkt?

Ich lasse das beim Service mal checken. Vllt. ist es ja nur der Ventilblock. 🙄

Echte Probleme mit dem Luftfahrwerk gabs es, und auch nur vereinzelt ganz zu Beginn ab 2015/2016… das wurde relativ schnell im Rahmen der Garantie behoben. Seitdem ist nichts auffällig. Kannst uns ja mal informieren, was rausgekommen ist.

Jupp. Mach ich.

Derzeit kann ich ja damit leben. Ist ja nicht so, das der Reifen nach 1 Woche komplett im Radkasten verschwindet.

Mein Ohr geht auch an den Kompressor, wenn der zu lange/dauerhaft arbeitet, wäre es blöd.

Im Nov hab ich Inspektionstermin und spreche das an.

Ich kenne Luftfederungsysteme jetzt nicht bei Volvo, grundsätzlich arbeiten die aber alle gleich. Es gibt letztendlich, wie volvocitroën schon schreibt, zwei Komponenten, die verantwortlich sind: Das vordere Verteilventil und der Luftbalg. Zusätzlich natürlich auch die Leitung von Ventil zum Luftbalg (selten).

Prüfen könnte man mit Prüfspray alle Anschlüsse und die Leitung. Oder eben auf Verdacht Komponenten tauschen.

Wenn du nicht zum Volvo Vertragshändler gehst, sollte sich die entsprechende Werkstatt aber mit Luftfederungen auskennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen