1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Luftfahrwerk sinkt ab

Luftfahrwerk sinkt ab

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,

bei meinem Touareg 7P sinkt nach ca. 8 Stunden das Fahrzeug immer weiter runter.

Ich habe mal die Batterie abgeklemmt und gemessen (in cm, im Normalniveau) vom Boden bis zum Radlauf Mitte Rad:

10:30 Uhr: VL 82,8 VR 82,2 HL 85,1 HR 84,5

15:00 Uhr: Alle Werte unverändert

18:30 Uhr: VL und VR unverändert, HL 84,7 HR 84,2

08:00 Uhr des Folgetages: VL 82,3 VR 81,9 HL 83,2 HR 82,6

Meistens sinkt er über Nacht vorne ca. 2 cm und hinten ca. 5 cm ab. Ich wollte sehen, ob nur eine Position absinkt und der Rest durch die Niveauregulierung erfolgt, daher die abgesteckte Batterie.

Die Verlust-Werte, gerade bei der Hinterachse, sind identisch. Daher die Frage, welches Bauteil oder was auch immer kann der Grund dafür sein?

Zur Funktionsweise des Luftfahrwerks:

Meines Wissens wird jedes Federbein durch ein separates Ventil vom Ventilblock am Kompressor über jeweils eine separate Leitung befüllt. Die Luft gelangt durch das Restdruckhalteventil in und aus dem Federbein (oder gibt es ein Eingangsventil, welches woanders sitzt? Wäre logisch, da das Eingangsventil ein Sicherheitsventil sein muss, welches bei einem Druckabfall, z. B. beim Durchtrennen der Luftleitung, von alleine schließt. Dafür kann es den Druck nur in eine Richtung durchlassen. Also wären ein Eingangs- und ein Ausgangsventil notwendig. Ich kenne allerdings nur das Restdruckhalteventil am Luftbalk.)

Somit können eigentlich nur jeweils das Ventil und oder der Luftbalk defekt sein. Aber warum dieses gleichmäßige Absinken?

Ich habe das Fahrzeug wieder an Ort und Stelle ins Belade- und von da aus ins Normalniveau gebracht. Die Werte an der Vorderachse waren relativ gleich zum Vortag, hinten 1,9 cm weniger. Zufall, oder nach ca. 24h ohne Strom das Fahrwerk neu anlernen (sollte eigentlich nicht passieren dürfen)?

Bitte um Hilfe/Meinungen

Vielen Dank

Ähnliche Themen
43 Antworten

Hast du igendwo Druckluftverlust?

Ja natürlich, sonst würde das Luftfahrwerk nicht absinken.

OK du verlierst Druck im System, weist nicht wo und hast den Verlust nach aussen, aussgeschlossen.
Wie das den?
Entweder verliert du Druck nach Draussen durch eine Leckage in einer Ledtung, Kupplung usw oder nach Innen duch ein undichtes Steuerventil im Ventilblock.

Zitat:

@Levi 67 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:10:26 Uhr:


Ein Hinweis noch, auch wenn es vermutlich nicht zur Problemlösung beiträgt:
Wenn du den Dicken parkst, wird nach schließen der Türen und der Heckklappe das Niveau nachgereregelt. Je nach ausgestiegenen Gewicht (Fahrer, Mitfahrer, Gepäck) sind das auch einige Zentimeter.

Wichtig: NACH schließen der Türen UND der Heckklappe.

genau, und das kann mitunter auch mal zeitverzögert passieren. Bei mir hat es dadurch schon mal die Alarmanlage ausgelöst. War zum Glück noch in der Nähe.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 1. Januar 2019 um 18:19:56 Uhr:


OK du verlierst Druck im System, weist nicht wo und hast den Verlust nach aussen, aussgeschlossen.
Wie das den?
Entweder verliert du Druck nach Draussen durch eine Leckage in einer Ledtung, Kupplung usw oder nach Innen duch ein undichtes Steuerventil im Ventilblock.

Ich schreibe die ganze Zeit von Druckverlust und gehe einfach davon aus, dass dieser nach außen gelangt, da manchmal morgens der Kompressor angeht. Eine Leitung wird nicht defekt sein, sonst hätten die Leitungen vl und vr sowie hl und hr zufällig den selben Fehler (bspw ein exakt gleich großes Loch). Vorne und hinten verliert der Touareg links wie rechts gleichmäßig Luft. Daher schließe ich auch die Luftfedern aus und alle Teile, die nur für ein Federbein zuständig sind.

Also welches Bauteil wirkt auf alle Federbeine ein? Kompressor und Ventilblock. Was anderes fällt mir nicht ein.

Zum dritten Mal:

Lecksuchspray ist sinnlos, wenn in den ersten Stunden nichts passiert und danach auch nur minimalistisch etwas entweicht. Da entstehen niemals Blasen.

Zitat:

@sTTefan schrieb am 1. Januar 2019 um 20:51:26 Uhr:



Zitat:

@Levi 67 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:10:26 Uhr:


Ein Hinweis noch, auch wenn es vermutlich nicht zur Problemlösung beiträgt:
Wenn du den Dicken parkst, wird nach schließen der Türen und der Heckklappe das Niveau nachgereregelt. Je nach ausgestiegenen Gewicht (Fahrer, Mitfahrer, Gepäck) sind das auch einige Zentimeter.

Wichtig: NACH schließen der Türen UND der Heckklappe.

genau, und das kann mitunter auch mal zeitverzögert passieren. Bei mir hat es dadurch schon mal die Alarmanlage ausgelöst. War zum Glück noch in der Nähe.

Ebenfalls zum dritten Mal:

Die Batterie hatte ich extra abgeklemmt. Da merkt das Auto nicht, ob die Tür auf ist oder zu.

Zitat:

@Touareg2019 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:59:24 Uhr:



Lecksuchspray ist sinnlos, ....... Da entstehen niemals Blasen.

Wie willst du das wissen?

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 2. Januar 2019 um 19:06:15 Uhr:



Zitat:

@Touareg2019 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:59:24 Uhr:



Lecksuchspray ist sinnlos, ....... Da entstehen niemals Blasen.

Wie willst du das wissen?

Rechne mal bitte aus, wie hoch der Druckverlust innerhalb der ersten Stunden ist. —> 0,00 Bar

In den darauf folgenden Stunden einfach geschätzt 0,0001 Bar pro Sekunde. Und jetzt zeig mir, dass das Spray dabei etwas anzeigt. Jeder Luftzug ist stärker.

0.0001bar = 0.1mbar/sek x 60sek. = 6mbar/min x 60min = 360 mbar/h

Meine Anlagen dürfen max. 20mbar/h verlieren!

Und ich arbeite mit Wasserstoff und nicht Stickstoff!

Ok. Dann komm vorbei, setz dich 20 h daneben und sprüh regelmäßig alles ein. Das System verliert über Stunden keinen Druck, zumindest sinkt er nicht ab.

Eventuell verliert der nach 4 h alle 30 min etwas Druck, keine Ahnung. Jedenfalls macht das Spray in meinen Augen keinen Sinn, wenn der Druck nicht halbwegs konstant entweicht. Zur Not kann ich es trotzdem mal versuchen. Welches Spray nimmst du?

Anders wäre es, wenn man nur einmal sprüht und nach 20 h sieht, wo etwas passiert ist. Ein derartiges Spray ist mir allerdings nicht bekannt. Andernfalls würde ich es sehr gerne ausprobieren, da es die einfachste Art der Fehlersuche für mich darstellt.

Lecksuchspray! Klick!

Mein Nachbar hat bei seinem Q7 wirklich fast 20h das LF abgesprayt.
Schlussendlich war es der Ventilbock oder der Kompressor da bin ich nicht ganz sicher aber er hat gleich beides gewechselt.

Weis Jemand mit wieviel NM die Leitungen am Ventilblock festgeschraubt werden?

Meine Leitungen sind relativ leicht fester zu drehen.

Von der Reparaturanleitung

Asset.JPG

Na hoffentlich ist jetzt nichts kaputt gegangen. Ich habe es etwas fester gezogen.

es ist kunststoff, wenn nicht fest genug dann undicht, darum nur 7Nm, wenn es "alt" ist .......das hat mann eben auch als fachmann etwas im gefühl.....

war also alles viel zu locker, hast vorher mit lecksucher es geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen